„Sprache ist lebendig, ständig in Bewegung, wie die Welt, in der wir leben“ (Duden, Das neue Wörterbuch der Szenesprache 2009, 7).
Auch die Jugendsprache befindet sich in einem ständigen Wandel. Was vor 30 Jahren „in“ war, ist heute „out“.
Ich möchte im Folgenden untersuchen, ob sich die Sprache in Jugendmedien innerhalb der letzten 30 Jahre verändert hat. Eine BRAVO-Zeitschrift aus dem Jahr 1980 und eine aktuelle Ausgabe des Jahres 2013 dienen als Untersuchungsgegenstände.
Jeder Mensch ist wohl in seinem Leben schon einmal mit der Zeitschrift in Berührung gekommen, sei es in seiner eigenen Jugend oder durch eigene Kinder. Seit über 50 Jahren ist die BRAVO Marktführer in der Kategorie „Jugendzeitschriften“. Der aktuelle Verlag Bauern-Media begründet den Erfolg der Zeitschrift folgendermaßen: „Bravo entwickelt sich permanent weiter und ist für die Kernleserschaft jede Woche wichtigstes Entertainment- und Informationsmagazin“ (bauern-media).
Ist möglicherweise auch die Sprache ein Grund dafür, dass die Zeitschrift heute, wie auch vor 30 Jahren, so außerordentlich beliebt bei den Jugendlichen ist?
Sich mit dem Thema Jugendsprache zu befassen, setzt zuerst eine Definition dessen voraus, was unter dem Begriff Jugend zu verstehen ist. Wer ist die Jugend und was macht sie aus?
Anschließend gehe ich auf den Begriff „Jugendsprache“ näher ein und frage mich in diesem Zusammenhang, warum Jugendliche sich sprachlich von Erwachsenen abgrenzen.
Im nächsten Teil steht der Untersuchungsgegenstand im Mittelpunkt. Einigen Informationen zu Historie und Zielgruppe folgt die Analyse der beiden Ausgaben.
Dabei stelle ich mir folgende Frage: Nutzt die Bravo überhaupt jugendsprachliche Elemente? Falls ja, welche sind dies? Sprachliche Besonderheiten sollen herausgearbeitet und in einem nächsten Schritt gegenübergestellt werden. Beim Vergleich werde ich herausfinden, ob ein Wandel festzustellen ist und woran dieser Wandel erkennbar ist.
Abschließend werden alle Ergebnisse zusammengefasst und reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugend und Jugendsprache
- Definition „Jugend"
- Jugendsprache
- Geschichte der Jugendsprache
- Funktionen von Jugendsprache
- Die Bravo
- Geschichte der Bravo
- Zielgruppe der Bravo
- Analyse der jugendsprachlichen Elemente
- Bravo 1980
- Bravo 2013
- Vergleich
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Wandel der Jugendsprache in Jugendmedien anhand einer Analyse der Zeitschrift Bravo. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Sprache in den Ausgaben von 1980 und 2013 zu vergleichen und festzustellen, ob sich die Sprache im Laufe der Jahre verändert hat.
- Definition des Begriffs „Jugend" und seine verschiedenen Perspektiven
- Entwicklung und Funktionen der Jugendsprache
- Analyse der jugendsprachlichen Elemente in der Bravo
- Vergleich der sprachlichen Besonderheiten in den Ausgaben von 1980 und 2013
- Bedeutung der Jugendmedien für den Sprachwandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Jugendsprache und stellt die Forschungsfrage nach dem Wandel der Sprache in Jugendmedien. Die Arbeit fokussiert auf die Zeitschrift Bravo als Untersuchungsgegenstand.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffs „Jugend" aus unterschiedlichen Perspektiven, insbesondere der juristischen, soziologischen und biologischen. Es werden die verschiedenen Merkmale und Entwicklungsstufen der Jugend beleuchtet, um den Begriff Jugendsprache zu definieren.
Kapitel 2.2 geht auf die Jugendsprache als sprachliche Besonderheit ein, beleuchtet ihre Geschichte und die Funktionen, die sie für Jugendliche erfüllt. Es wird untersucht, warum Jugendliche sich sprachlich von Erwachsenen abgrenzen und welche Bedeutung die Jugendsprache innerhalb der Peer-Group spielt.
Kapitel 3 stellt die Zeitschrift Bravo als Untersuchungsgegenstand vor. Es beleuchtet die Geschichte der Bravo, ihren Erfolg als Marktführer unter den Jugendzeitschriften sowie ihre Zielgruppe.
Kapitel 4 analysiert die jugendsprachlichen Elemente in den Ausgaben der Bravo aus den Jahren 1980 und 2013. Es werden die wichtigsten Merkmale der Jugendsprache wie Neologismen, Anglizismen, Ellipsen, Partikeln und Interjektionen anhand von Beispielen aus den beiden Ausgaben untersucht.
Kapitel 5 vergleicht die Ergebnisse der Analyse der beiden Bravo-Ausgaben und stellt fest, dass sich die Sprache in Jugendmedien im Laufe der Jahre verändert hat. Die Bravo von 2013 verwendet deutlich mehr jugendsprachliche Formulierungen als die Ausgabe von 1980.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wandel der Jugendsprache, die Analyse der Zeitschrift Bravo, die jugendsprachlichen Elemente, Neologismen, Anglizismen, Ellipsen, Partikeln, Interjektionen, die Bedeutung von Jugendmedien für den Sprachwandel und die Relevanz der Jugendsprache für die Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Eva Zilles (Autor:in), 2013, „Alter, du rallst nix – und hast KP? Dann biste wohl ein Ü-20er und ein echter Nullchecker.“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262628