Die Auferstehung Jesu ist ein äußerst komplexes Thema, das die Meinungen spaltet. Während sie für die einen das zentrale Heilsereignis des christlichen Glaubens ist, durch das der Tod überwunden wurde; spielt die Auferstehung für viele Menschen heutzutage kaum noch eine Rolle. „Die Auferstehung des am Kreuz hingerichteten Jesus, die das NT einstimmig behauptet, widerspricht dem modernen Weltbild.“
Am Gymnasium ist die Behandlung des Themas im Rahmen der übergeordneten Einheit »Sterben, Tod und Auferstehung« vorgesehen. Angelehnt an den Lehrplan für das Fach Evangelische Religion habe ich meinen Unterrichtsentwurf für eine neunte Klasse konzipiert. In der ausgewählten Stunde geht es um die Darstellung Jesu als der Auferstandene. Hierzu soll mit einer modernen Jesusdarstellung gearbeitet werden, die das Auferstehungsgeschehen in die heutige Zeit transportiert und werbeästhetisch umsetzt. Es handelt sich dabei um das Bild »Die Emmausjünger« aus dem Fotoband INRI von Serge Bramly und Bettina Rheims. Der Schwerpunkt liegt auf der Fragestellung, wie der Bibeltext über die Erscheinung des Auferstandenen vor den Emmausjüngern in Lk 24,13-35 in moderner Kunst aufgegriffen und verarbeitet wird.
Ein zentrales Ziel der gesamten Unterrichtseinheit ist es, die SchülerInnen zu einer persönlichen Meinungsbildung anzuleiten. Zu Beginn der ausgewählten Stunde, die den Einstieg ins das Thema darstellt, sollen sie zunächst unreflektiert ihre bisherigen Gedanken zur Auferstehung Jesu äußern und am Ende der Einheit ihre anfängliche Meinung reflektieren und gegebenenfalls revidieren.
Innerhalb der Stunde soll ein Bild beschrieben und analysiert bzw. der Inhalt eines Bibeltextes selbstständig erschlossen werden. Anhand des Bildes soll untersucht werden, wie biblische Motive zum Tod und zur Auferstehung Jesu in moderner Kunst aufgegriffen und dargestellt werden. Ferner sollen sich die SchülerInnen in eine Person des Bildes hineinversetzen, sich über die Gedanken und Gefühle dieser Person bewusst werden und diese schließlich in Form eines inneren Monologs verschriftlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situative Voraussetzungen
- Einordnung der Stunde in die Einheit
- Sachanalyse
- Auferstehung Jesu
- Bildanalyse „Die Emmausjünger"
- Gegenüberstellung von Bild und Bibeltext (Lk 24,13-35)
- Unterrichtsplanung
- Verlaufsplan und Unterrichtsziele
- Didaktisch-methodische Strukturierung
- Resümee
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Arbeitsmaterial
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für eine neunte Klasse im Fach Evangelische Religion behandelt das Thema der Auferstehung Jesu im Kontext der Einheit „Sterben, Tod und Auferstehung". Das Hauptziel ist es, die SchülerInnen zu einer persönlichen Meinungsbildung zum Thema anzuleiten, indem sie ihre eigenen Gedanken zur Auferstehung reflektieren und gegebenenfalls revidieren. Die Stunde konzentriert sich auf die Darstellung Jesu als Auferstandenen in moderner Kunst, insbesondere durch das Bild „Die Emmausjünger" von Serge Bramley und Bettina Rheims.
- Die Bedeutung der Auferstehung Jesu für den christlichen Glauben
- Die Darstellung des Auferstandenen in moderner Kunst
- Die Interpretation biblischer Motive in modernen Kunstwerken
- Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen auf die Auferstehung
- Die Förderung der persönlichen Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Auferstehung Jesu als ein komplexes und kontroverses Thema vor, das in der heutigen Zeit für viele Menschen kaum noch eine Rolle spielt. Der Entwurf soll die SchülerInnen dazu anregen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und ihre eigenen Gedanken dazu zu reflektieren.
Der Abschnitt „Situative Voraussetzungen" analysiert die religiöse Sozialisation von Jugendlichen in der neunten Klasse und berücksichtigt die verschiedenen Stufen des Glaubens nach Fowler. Es wird deutlich, dass die SchülerInnen in dieser Altersstufe unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten für Symbole haben und sich in verschiedenen Phasen der Glaubensentwicklung befinden.
Die „Einordnung der Stunde in die Einheit" beschreibt den Kontext der Unterrichtseinheit „Sterben, Tod und Auferstehung" und die Bedeutung der behandelten Stunde im Gesamtzusammenhang. Die Stunde soll den Einstieg in das Thema Auferstehung bilden und die SchülerInnen auf die Auseinandersetzung mit dem Streit um die Auferstehung vorbereiten.
Die „Sachanalyse" beschäftigt sich mit der Thematik der Auferstehung Jesu und stellt verschiedene Interpretationen des Ostergeschehens innerhalb moderner Prämissen vor. Anschließend wird das Bild „Die Emmausjünger" ausführlich analysiert, wobei die bildästhetischen Elemente, die Symbole und die Hintergründe des Fotos beleuchtet werden. Schließlich wird das Bild mit dem dazugehörigen Bibeltext aus dem Lukasevangelium (Lk 24,13-35) in Beziehung gesetzt.
Die „Unterrichtsplanung" umfasst einen detaillierten Verlaufsplan mit den einzelnen Unterrichtsschritten, Lernzielen, Sozialformen, Lernformen und Materialien. Die Stunde soll mit einem Blitzlicht beginnen, bei dem die SchülerInnen ihre eigenen Gedanken zur Auferstehung äußern können. Anschließend sollen die SchülerInnen in Kleingruppen entweder das Bild oder den Text bearbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren. In einem Unterrichtsgespräch werden Bild und Text miteinander in Beziehung gesetzt und die SchülerInnen sollen sich in die Situation einer Person des Bildes hineinversetzen und einen inneren Monolog schreiben.
Das „Resümee" fasst die wichtigsten Punkte des Unterrichtsentwurfs zusammen und betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema Auferstehung in der heutigen Zeit. Die Stunde soll den SchülerInnen einen Anstoß geben, sich mit der Auferstehung Jesu auseinanderzusetzen und ihre eigene Meinung dazu zu bilden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Auferstehung Jesu, die Darstellung des Auferstandenen in moderner Kunst, die Interpretation biblischer Motive, die Emmausjünger, das Bild „Die Emmausjünger" von Serge Bramley und Bettina Rheims, das Lukasevangelium, die verschiedenen Stufen des Glaubens nach Fowler, die Meinungsbildung und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen auf die Auferstehung.
- Arbeit zitieren
- Linda Lau (Autor:in), 2013, Unterrichtsentwurf zum Thema »Jesus als der Auferstandene«, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262634