Projektfinanzierungen treten meist im Rahmen von großen und internationalen Projekten auf. Dabei werden in sich geschlossene Konzepte in den Bereichen der Infrastruktur, Energiegewinnung und Informationstechnologie finanziert.
In dieser Arbeit wird die Projektfinanzierung anhand der Gestaltungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken im Kontext der Energiewende näher erläutert.
Die verschiedenen Merkmale der Projektfinanzierung werden neben der allgemeinen Darstellung auch im Bezug der Windkraftanlagen untersucht.
Neben der Begriffsbestimmung werden die Beteiligten einer Projektfinanzierung näher im zweiten Kapitel beschrieben. Daneben zeigt diese Arbeit auf, welche Finanzierungsvarianten den Projektbeteiligten zur Verfügung stehen und welche Verträge notwendig sind.
Abschließend werden im dritten Kapitel die allgemein gültigen Risiken einer Projektfinanzierung beschrieben bevor ein Risiko speziell im Windkraftbereich näher betrachtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Funktionsweise und Gestaltungsmöglichkeiten von Projektfinanzierungen
- 2.1 Ursprung und Begriffsbestimmung der Projektfinanzierung
- 2.2 Akteure bei einer Projektfinanzierung
- 2.3 Projektphasen
- 2.4 Finanzierungsvarianten
- 2.5 Vertragsgestaltung
- 3 Risiken und deren Management
- 3.1 Technische Risiken
- 3.2 Wirtschaftliche Risiken
- 3.3 Länderrisiken
- 3.4 Force-Majeure-Risiken
- 3.5 Rechts- und Regulierungsrisiko bei Windkraftanlagen
- 4 Chancen der Projektfinanzierung
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Projektfinanzierung im Kontext der Energiewende, untersucht ihre Gestaltungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken und analysiert diese anhand des Beispiels von Windkraftanlagen.
- Begriffsbestimmung und Funktionsweise der Projektfinanzierung
- Akteure und Finanzierungsvarianten bei Projektfinanzierungen
- Risiken im Zusammenhang mit Projektfinanzierungen, insbesondere im Windkraftbereich
- Chancen der Projektfinanzierung für die Energiewende
- Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Projektfinanzierung im Bereich der Erneuerbaren Energien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Projektfinanzierung im Zusammenhang mit der Energiewende heraus und skizziert den Fokus der Arbeit.
- Kapitel 2: Funktionsweise und Gestaltungsmöglichkeiten von Projektfinanzierungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Projektfinanzierung, stellt die wichtigsten Akteure vor und erläutert die verschiedenen Phasen, Finanzierungsvarianten und Vertragsgestaltungsmöglichkeiten im Rahmen von Projektfinanzierungen.
- Kapitel 3: Risiken und deren Management: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Risiken, die bei Projektfinanzierungen auftreten können, insbesondere im Bereich der Windkraftanlagen. Dazu gehören technische, wirtschaftliche, länder-, Force-Majeure- und Rechtsrisiken.
- Kapitel 4: Chancen der Projektfinanzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen, die die Projektfinanzierung für die Energiewende bietet, insbesondere für die Entwicklung und den Ausbau erneuerbarer Energien.
Schlüsselwörter
Projektfinanzierung, Energiewende, Windkraft, Risiken, Chancen, Finanzierungsvarianten, Akteure, Vertragsgestaltung, Rechts- und Regulierungsrisiko, Erneuerbare Energien, Infrastrukturprojekte.
- Arbeit zitieren
- Alexander Kador (Autor:in), 2013, Projektfinanzierung im Rahmen der Umsetzung der Energiewende, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262637