Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Intertextualität in der Werbung

Title: Intertextualität in der Werbung

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 30 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Monique Engler (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der multimedialen Welt von heute sieht sich der Mensch mit einer unüberschaubaren Fülle an Informationen konfrontiert, die für ihn kaum noch zu verarbeiten sind und deshalb an Bedeutung verlieren. Auf der einen Seite hat das soziologische Folgen, auf der anderen Seite sehen sich die Produzenten von medialen Angeboten immer neuen Herausforderungen gegenübergestellt, um dem Konsumenten Anreize zu liefern. Das ist deshalb so wichtig, damit das jeweilige Angebot überhaupt wahrgenommen und darüber hinaus eventuell akzeptiert wird. Neben Reizen aus Talkshows, Quizsendungen, Spielfilmen, verschiedenen musikalischen Trends, Radiosendungen aller Art u.s.w. gilt dies insbesondere für den im medialen Bereich weitverbreiteten Gegenstand der Werbung. So stellt die hohe Informationsflut auf dem Gebiet der Werbung, welche sich aus dem harten Konkurrenzkampf ergibt, die Produzenten von Werbeanzeigen undspots immer wieder vor das Problem, neue Strategien und Ideen zu entwickeln, um den Konsumenten zu erreichen.

Eine dieser Strategien speziell für Werbeanzeigen ist der Gebrauch von Intertextualität in der Werbung. Intertextualität bedeutet Text-Text-Kontakte im weitesten und im engeren Sinn. Je nach Theorie und Konzept erfährt der Begriff Intertextualität in der wissenschaftlichen Literatur recht unterschiedliche Bedeutungen. „Die Terminologien umfassen in ihrer konzeptionellen Verzweigung und zeitlichen Entstehung eine irritierende Zahl von sich überlagernden Begriffen, die z. T. recht Unterschiedliches b ezeichnen bzw. nur Aspekte des komplexen Phänomens erfassen und verschiedenen Betrachtungsebenen angehören.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intertextualität – Theorien und Konzepte
  • Intertextualität in der Werbung
    • Werbung
    • Diskurswechsel und Intertextualität
  • Analyse von Intertextualität am Beispiel von Werbeanzeigen
    • Klassifikation und Analyseschema von Werbeanzeigen mit intertextuellen Bezügen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Intertextualität in der Werbung. Sie beleuchtet verschiedene Theorien und Konzepte der Intertextualität und analysiert, wie diese in Werbeanzeigen Anwendung finden. Die Arbeit geht dabei der Frage nach, wie intertextuelle Bezüge in Werbeanzeigen den Konsumenten erreichen und ihn zur Interaktion mit der Werbeanzeige anregen können.

  • Intertextualität als strategisches Mittel in der Werbung
  • Theorien und Konzepte der Intertextualität
  • Analyse von intertextuellen Bezügen in Werbeanzeigen
  • Der Einfluss von Intertextualität auf die Rezeption von Werbung
  • Die Rolle des Konsumenten in der Interaktion mit intertextueller Werbung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Intertextualität in der Werbung ein und beschreibt die Bedeutung der Interaktion zwischen Werbeanzeigen und Konsumenten in einer multimedialen Welt. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien und Konzepte der Intertextualität, wobei der Fokus auf der Unterscheidung zwischen einem weit gefassten und einem enger gefassten Intertextualitätsbegriff liegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Definition von Werbung und erläutert, wie intertextuelle Bezüge eine Strategie im Diskurswechsel der Werbung darstellen. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse von Intertextualität in Werbeanzeigen und stellt ein Klassifikationsmodell zur Analyse von Werbeanzeigen mit intertextuellen Bezügen vor.

Schlüsselwörter

Intertextualität, Werbung, Diskurswechsel, Text-Text-Kontakte, Werbeanzeigen, Rezeption, Konsument, Dialogizität, Theorie, Konzept, Analyse, Klassifikation, Strategie.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Intertextualität in der Werbung
College
University of Potsdam  (Germanistik)
Grade
1,7
Author
Monique Engler (Author)
Publication Year
2004
Pages
30
Catalog Number
V26265
ISBN (eBook)
9783638286626
Language
German
Tags
Intertextualität Werbung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monique Engler (Author), 2004, Intertextualität in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26265
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint