Die katholische Kirche ist mit 24,6 Mio Mitgliedern und einem Bevölkerungsanteil von 30,2 Prozent eine der größten gesellschaftsrelevanten Gemeinschaften Deutschlands. Die Organisationsgröße und das Dienstleistungsangebot erfordern ein professionelles Management. Am Beispiel des Bistums Speyer wird aufgezeigt, wo aktuell mit den Instrumenten der Personalauswahl und Stellenausschreibung eine effiziente und effektive Personalbesetzung optimiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Das Bistum Speyer
- 1.1 Die Organisationsstruktur
- 1.2 Die Berufsgruppen
- 1.3 Der Personalbestand
- 2. Modernes Personalmanagement
- 2.1 Die Personalplanung
- 2.2 Die Personalbeschaffung
- 2.2.1 Die Stellenbeschreibung
- 2.2.2 Das Anforderungsprofil
- 2.2.3 Das Qualifikationsprofil
- 3. Der Personaleinsatz der Führungskräfte im Bistum
- 3.1 Ein doppeltes Paradoxon der Führungskräfte
- 3.2 Zur Personalauswahl von Gemeindeleitern
- 3.2.1 Interne Stellenausschreibungen
- 3.2.2 Fehlende Anforderungsprofile
- 3.2.3 Fehlende Qualifikationsprofile
- 3.3 Konsequenzen für die kirchliche Praxis
- 4. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Personalbedarfsdeckung und der Personalauswahl kirchlicher Seelsorger im Bistum Speyer. Sie analysiert die Kriterien, die bei der Personalauswahl von Kräften der mittleren und unteren Führungsebene angewendet werden, und untersucht, wie Erkenntnisse des modernen Personalmanagements für die kirchliche Personalführung und -entwicklung genutzt werden können.
- Organisationsstruktur des Bistums Speyer
- Zentrale Aufgaben des Personalmanagements
- Instrumente der Personalauswahl und Stellenbesetzung
- Kirchliche Personalbesetzung im Vergleich zu modernen Standards
- Notwendige Veränderungen in der kirchlichen Stellenbesetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 0: Einleitung Die Einleitung stellt die Bedeutung der katholischen Kirche in Deutschland dar und führt in das Thema der Personalbedarfsdeckung und der Personalauswahl kirchlicher Seelsorger ein. Die Arbeit fokussiert auf das Bistum Speyer und die Anwendung von Erkenntnissen des modernen Personalmanagements in der kirchlichen Praxis.
- Kapitel 1: Das Bistum Speyer Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Organisationsstruktur, die Berufsgruppen und den Personalbestand des Bistums Speyer. Es stellt die historische Entwicklung des Bistums dar und skizziert die Rolle des Bischofs als Leiter und Gesetzgeber.
- Kapitel 2: Modernes Personalmanagement Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Aufgaben des Personalmanagements, mit besonderem Augenmerk auf die Instrumente der Personalauswahl und Stellenbesetzung. Hier werden die Stellenbeschreibung, das Anforderungsprofil und das Qualifikationsprofil als wichtige Instrumente vorgestellt.
- Kapitel 3: Der Personaleinsatz der Führungskräfte im Bistum Dieses Kapitel analysiert die kirchliche Personalbesetzung anhand der in Kapitel 2 dargestellten Standards. Es beleuchtet die Besonderheiten der Personalauswahl von Gemeindeleitern, insbesondere die Problematik fehlender Anforderungsprofile und Qualifikationsprofile. Die Konsequenzen für die kirchliche Praxis werden im Fokus dieses Kapitels stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Personalbedarfsdeckung, Personalauswahl, kirchliche Seelsorger, Bistum Speyer, modernes Personalmanagement, Führungskräfte, Gemeindeleiter, Stellenbeschreibung, Anforderungsprofil, Qualifikationsprofil, kirchliche Praxis.
- Arbeit zitieren
- Matthias Bertram (Autor:in), 2012, Clerical Management. Kriterien der Personalbedarfsdeckung und Auswahl kirchlicher Seelsorger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262683