Die Entwicklung schreitet voran, die Globalisierung ist in vollem Zug, die Märkte, Positionen für Unternehmen und die Gegebenheiten für ihr geschäftliches Umfeld haben sich in der vergangenen Jahren immer weiter entwickelt und gleichzeitig verschärft. Die Märkte sind gesättigt und die Produktqualität ist mittlerweile für den Konsumenten zur Selbstverständlichkeit geworden. Es werden Produkterweiterungen eingeführt, Konzeptionswechsel erarbeitet und Umpositionierungen vorgenommen. Diese Unbeständigkeit wirkt sich schnell negativ auf das Vertrauen aller Bezugsgruppen aus.
Hinzu kommt die Medienflut, die auf die Konsumenten einwirkt. Unternehmen investieren Millionen in Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Für die Außenwelt verschwimmen die Angebote und lassen sich durch die Vielfalt nicht mehr eindeutig differenzieren, was es für die Unternehmen zunehmend schwieriger macht sich hervorzuheben.
Was also für die Konsumenten ausschlaggebend ist, ist entweder der Preis oder die Überzeugung von einem Produkt, sowie das Vertrauen in, und die emotionale Gebundenheit an eine Marke. Somit werden die Identität und das Erscheinungsbild eines Unternehmens zum wichtigsten Orientierungspunkt für die Interessensgruppen. Es gilt den Bezugsgruppen zu vermitteln, dass das Unternehmen mit seiner Marke übereinstimmt und zwischen ihnen ein Vertrauenstransfer stattfindet. Dies bedeutet, dass das Vertrauen in eine Marke gleichzeitig das Vertrauen in das Unternehmen mit sich führt.
Einem Unternehmen und seinen Managern stellen sich daher die Fragen, wie kann ich meine Zielgruppe erreichen? Wie kann ich mic
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Corporate Identity Management
- Bestandteile des CIM.
- Ziele des CIM.
- Corporate Identity
- Bestandteile der CI.
- Kernelemente der CI.
- Instrumente der CI.
- Einfluss der Globalisierung auf die CI.
- Corporate Image - Abgrenzung zur Corporate Identity.
- Die Starbucks Corporation
- Kurzprofil
- Historie und Entwicklung
- Einführung
- Aufbau und Analyse der Corporate Identity
- Unternehmenskultur.
- Unternehmensleitbild.
- Corporate Behaviour.
- Corporate Governance.
- Corporate Social Responsibility.
- Corporate Design.
- Das Logo.
- Die Hausfarben
- Das Storedesign
- Corporate Communication.
- Corporate Image
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Bestandteile und Aufgaben des CIM
- Die Bedeutung der Corporate Identity für die Markenbildung
- Der Einfluss der Globalisierung auf die Gestaltung der Corporate Identity
- Die Analyse der Corporate Identity der Starbucks Corporation
- Die Rolle der interkulturellen Kommunikation im Identitätsmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Identitätsmanagement international agierender Unternehmen vor dem Hintergrund der Anforderungen der interkulturellen Kommunikation anhand des Beispiels der Starbucks Corporation. Sie beleuchtet die Bedeutung von Corporate Identity Management (CIM) im Kontext der Globalisierung und der sich verändernden Märkte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Herausforderungen und Chancen des Identitätsmanagements in einem globalisierten Umfeld beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird das Corporate Identity Management (CIM) definiert und in seine Bestandteile und Ziele zerlegt. Das dritte Kapitel widmet sich der Corporate Identity und ihren Kernelementen. Hier werden die wichtigsten Instrumente der Corporate Identity vorgestellt und der Einfluss der Globalisierung auf die Gestaltung der CI beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Corporate Image und grenzt es von der Corporate Identity ab. Das fünfte Kapitel stellt die Starbucks Corporation als Fallbeispiel vor und bietet einen Überblick über ihre Geschichte, Entwicklung und ihr Kurzprofil. Das sechste Kapitel analysiert die Corporate Identity der Starbucks Corporation anhand der wichtigsten Elemente wie Unternehmenskultur, Unternehmensleitbild, Corporate Behaviour, Corporate Design und Corporate Communication. Schließlich wird im Resümee die Bedeutung von CIM im Kontext der interkulturellen Kommunikation zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Corporate Identity Management, Corporate Identity, Corporate Image, interkulturelle Kommunikation, Globalisierung, Starbucks Corporation, Markenbildung, Unternehmenskultur, Unternehmensleitbild, Corporate Behaviour, Corporate Design, Corporate Communication.
- Arbeit zitieren
- Anna Holterhus (Autor:in), 2013, Corporate Identity und Coporate Image von Starbucks, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262717