Einführung in die Theorie der Transformation von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft am Beispiel Chinas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung – die Reformstrategien.
- 2. Merkmale der Reformmodelle des Gradualismus und des Big Bangs……………………
- 2.1 Vor- und Nachteile der jeweiligen Reformstrategie.....
- 2.2 Entwicklungen von der Zentralplanung zur Öffnung der Märkte in der VRC.....
- 3. Strukturelle Unterschiede zwischen den Planwirtschaften der Volksrepublik China und Russland…..\n.7
- 3.1 Landwirtschaftliche Reformen - Vorbedingungen der „Township and Village Enterprises\" (TVEs)…
- 3.2 Agrarreformen der Volkskommunen nach dem Vorbild Xiaogangcuns….\n
- 4. Die wirtschaftliche Bedeutung der TVEs für die Volksrepublik China…\n.9
- 4.1 Die temporellen und strukturellen Entwicklungsverläufe der TVEs.\n
- 5. Fazit..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Reformstrategien des Gradualismus und des Big Bangs zur Liberalisierung des Marktes, insbesondere am Beispiel der Volksrepublik China. Das Ziel ist es, die theoretischen Konzepte der beiden Modelle zu analysieren und ihre praktische Umsetzung in China zu bewerten. Dazu werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategie sowie die strukturellen Unterschiede zwischen den Planwirtschaften Chinas und Russlands beleuchtet.
- Analyse der Reformstrategien des Gradualismus und des Big Bangs.
- Vergleich der praktischen Umsetzung der beiden Modelle in China und Russland.
- Bewertung der wirtschaftlichen Bedeutung der Township and Village Enterprises (TVEs) für China.
- Untersuchung der strukturellen Unterschiede zwischen den Planwirtschaften Chinas und Russlands.
- Bewertung der Wirksamkeit der beiden Reformmodelle im Kontext der Transformation von Planwirtschaften zu Marktwirtschaften.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Reformmodelle des Gradualismus und des Big Bangs vor und beschreibt deren theoretische Konzepte. Im zweiten Kapitel werden die Merkmale der beiden Modelle analysiert, ihre Vor- und Nachteile werden diskutiert und die Entwicklung von der Zentralplanung zur Öffnung der Märkte in der VRC wird beleuchtet. Das dritte Kapitel vergleicht die strukturellen Unterschiede zwischen den Planwirtschaften Chinas und Russlands, wobei die landwirtschaftlichen Reformen und die Entstehung der TVEs im Fokus stehen. Im vierten Kapitel wird die wirtschaftliche Bedeutung der TVEs für China untersucht, sowie deren temporelle und strukturelle Entwicklungsverläufe beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Gradualismus, Big Bang, Reformstrategien, Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Volksrepublik China, Russland, Township and Village Enterprises (TVEs), Staatskapitalismus, neoliberale Perspektive, Selbstregulierung des Marktes.
- Arbeit zitieren
- Margarita Apyestina (Autor:in), 2012, Reformstrategien des Gradualismus und des Big Bang zur Liberalisierung des Marktes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262755