Hausarbeit über die Entwicklung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.
Der Fokus dieser Arbeit liegt darin, einen Überblick über die Wirtschafts- und Währungsunion zu verschaffen. Besonderes Augenmerk soll auf die Fragestellungen gelegt werden, wie sich die vorhandenen Strukturen der Wirtschafts- und Währungsunion entwickelt haben und in welcher Form sie ihre Umsetzung finden. Zusätzlich zur allgemeinen Vorstellung der Wirtschafts- und Währungsunion soll abschließend geklärt werden, welche Vorteile die WWU als Bestandteil der Europäischen Union tatsächlich bringt, die jene EU zu einer Vereinigung mit erheblichem politischen wie auch gesellschaftlichem Gewicht macht, die sie heute ist.
Zur Schaffung einer Grundlage soll mit dem Konzept der Wirtschafts- und Währungsunion begonnen werden. Neben der Einführung über die vertragliche Regelung der WWU wird zuerst das drei Stufen System zur Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion dargestellt. Zusätzlich zu den einzelnen Entwicklungsstufen der Integration, wird außerdem auf die festgelegten erforderlichen zu erfüllenden Konvergenzkriterien eingegangen. Ebenfalls sollen die Chancen und Risiken einer Umsetzung der WWU vorgestellt werden. Auf den grundsätzlichen Elementen der WWU aufbauend, soll sich darauffolgend dem System der Europäischen Zentralbanken, speziell der Europäischen Zentralbank als zentraler Kompetenzträger der Währungspolitik, zugewendet werden. Hierzu sollen die elementaren Aufgaben, die wichtigsten Instrumente und die Zielsetzungen der EZB gleichermaßen Beachtung finden. Nach der Betrachtung des Systems der WWU und der Darstellung der EZB soll im letzten Teil der Arbeit die Beantwortung der Frage im Vordergrund stehen, welchen Beitrag die europäische Wirtschafts- und Währungsunion im Gesamtkonstrukt der Europäischen Union leistet, die diese zu einem wirtschaftlichen und politischen Schwergewicht macht.
Inhaltsverzeichnis
- Thematisierung der Arbeit
- Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
- Die erste Stufe zur Integration in eine Wirtschafts- und Währungsunion
- Die zweite Stufe zur Integration in eine Wirtschafts- und Währungsunion
- Konvergenzkriterien
- Die dritte Stufe zur Integration in eine Wirtschafts- und Währungsunion
- Ziele und Möglichkeiten der Wirtschafts- und Währungsunion
- Das System der Europäischen Zentralbanken
- Die WWU als Gewinn für die EU ?
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und untersucht ihre Entstehung, Strukturen und Umsetzung. Sie analysiert die drei Stufen der Integration in eine WWU und beleuchtet die Konvergenzkriterien, die zur Teilnahme an der Währungsunion erfüllt werden mussten. Darüber hinaus werden die Ziele und Möglichkeiten der WWU betrachtet, sowie das System der Europäischen Zentralbanken (EZB) und die Rolle der EZB bei der Wahrung der Preisstabilität. Schließlich wird die Frage untersucht, welchen Beitrag die WWU zur Entwicklung der Europäischen Union leistet.
- Entwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion
- Konvergenzkriterien und ihre Bedeutung
- Das System der Europäischen Zentralbanken
- Ziele und Chancen der Wirtschafts- und Währungsunion
- Die Rolle der WWU für die Europäische Union
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ein und erläutert die aktuelle Relevanz des Themas im Kontext der globalen Finanzmärkte. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich die Strukturen der WWU entwickelt haben und in welcher Form sie ihre Umsetzung finden.
Das zweite Kapitel widmet sich der schrittweisen Integration in eine WWU. Es werden die drei Stufen der Integration dargestellt, wobei die erste Stufe mit dem Ziel der Konvergenz politischer und wirtschaftlicher Konzeptionen, die zweite Stufe mit der Gründung des Europäischen Währungsinstituts (EWI) und die dritte Stufe mit der Einführung des Euro als gemeinsame Währung charakterisiert werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem System der Europäischen Zentralbanken (ESZB), bestehend aus der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Zentralbanken (NZBen). Es werden die Aufgaben, Instrumente und Zielsetzungen der EZB, insbesondere die Wahrung der Preisstabilität, erläutert.
Das vierte Kapitel untersucht die Bedeutung der WWU für die Europäische Union. Es werden die Vorteile der WWU für den Binnenmarkt, die Preisstabilität und die politische Integration der EU hervorgehoben. Darüber hinaus werden die Risiken und Herausforderungen der WWU, wie z.B. die Abgabe nationaler Souveränität und die Gefahr einer „Zwei-Klassen-Gesellschaft", beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), die Integration in eine Währungsunion, die Konvergenzkriterien, das System der Europäischen Zentralbanken (EZB), die Preisstabilität, der Euro, der Binnenmarkt und die politische Integration der Europäischen Union.
- Quote paper
- Max Scholz (Author), 2013, Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262756