Im Zuge der Globalisierung wächst die Menschheit zusammen. Doch wo bleibt der Mensch? Die Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, Menschen zu helfen. Die Grundvoraussetzung zum Helfen ist, einen Zugang zum Hilfesuchenden zu finden. In der professionellen Beratung ist dieser Schlüssel zum Klienten die Kommunikation, und wenn diese Kommunikation digital ist, dann ist das Erlernen dieser Kommunikationswege eine Schlüsselkompetenz der Sozialen Arbeit in der Postmoderne. Meine Arbeit muss einen großen Bereich abdecken, da abgesehen von der notwendigen Begriffsklärung alle Hauptpunkte aufeinander aufbauen. Als Basis kläre ich die Methode der Beratung, grenze diese von der Therapie und der Laienberatung ab und beschreibe die Besonderheit der professionellen Beratung. Im darauf folgenden Teil richte ich den Fokus auf die spezielle Beratung von Klienten, die einer Sucht verfallen sind. Dazu beschreibe ich die Grundlagen der Suchtberatung, um aus diesem Grundstock an Wissen über professionelle Beratung deren bisherigen Weg der Verästelung in die Krone der informationstechnischen Errungenschaften zu beleuchten. In Punkt zwei und drei des letzten Kapitels beschäftige ich mich mit der Sozialen Arbeit im Internet, verweise auf den aktuellen Stand des sich in alle Felder von Beratung, insbesondere im Kontext der Suchtberatung, ausbreitenden Mediums und diskutiere die Chancen und Risiken der eMail-Beratung. Der Schluss meiner Ausarbeitung soll das zusammengetragene Wissen auf das Wesentliche komprimieren und eine Tendenz der sozialpädagogischen Sucht-Beratung im Zusammenhang mit dem Medium Internet herauszukristallisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Was ist das World Wide Web
- Was ist Sucht?
- Was ist Kommunikation in der Sozialen Arbeit?
- Kommunikation im Internet
- Beratung in der Sozialen Arbeit
- Was ist Beratung?
- Sozialpädagogische Beratung in Abgrenzung zur Psychotherapie
- Professionelle Beratung in Abgrenzung zur Laienberatung
- Die Besonderheit einer professionellen Beratung
- Suchtberatung in der Informationsgesellschaft
- Grundlagen und Prinzipien der Suchtberatung
- Suchtberatung im Wandel der vernetzten Gesellschaft
- Virtuelle Suchtberatung — Vor- und Nachteile der eMail-Beratung
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des World Wide Web auf die sozialpädagogische Beratung, insbesondere im Kontext der Suchtberatung. Sie untersucht die Chancen und Risiken der eMail-Beratung für Menschen mit Suchtproblemen, indem sie die Entwicklung der Beratungspraxis im digitalen Zeitalter beleuchtet.
- Die Entwicklung der Kommunikation im Internet und deren Auswirkungen auf die soziale Arbeit
- Die Herausforderungen und Chancen der Onlineberatung, insbesondere im Bereich der Suchtberatung
- Die Bedeutung der Anonymität und Niederschwelligkeit im Internet für Menschen mit Suchtproblemen
- Die spezifischen Anforderungen an die professionelle eMail-Beratung, wie z.B. die digitale Empathie und der Umgang mit der Flüchtigkeit der Kommunikation
- Die Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Qualitätsstandards und Ausbildungsprogrammen für Onlineberater
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet die Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Im Kapitel "Begriffsklärung" werden die zentralen Begriffe wie World Wide Web, Sucht und Kommunikation im Kontext der Sozialen Arbeit definiert. Das Kapitel "Beratung in der Sozialen Arbeit" befasst sich mit den Grundlagen der Beratung, grenzt die sozialpädagogische Beratung von der Psychotherapie und Laienberatung ab und beschreibt die Besonderheiten der professionellen Beratung. Das Kapitel "Suchtberatung in der Informationsgesellschaft" analysiert die Grundlagen und Prinzipien der Suchtberatung und beleuchtet den Wandel der Suchtberatung im digitalen Zeitalter. Es werden verschiedene Formen der Onlineberatung, wie eMail-Beratung, Forenberatung und Chatberatung, vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die sozialpädagogische Beratung, das World Wide Web, die eMail-Beratung, Suchtberatung, Anonymität, Niederschwelligkeit, digitale Empathie, Onlineberatung, Qualitätsstandards und Ausbildungsprogramme für Onlineberater.
- Quote paper
- Denis Seufert (Author), 2008, Sucht-Beratung im Zusammenhang mit dem Medium Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262770