Es ist international anerkannt und in völkerrechtlichen Dokumenten verankert, dass Menschen im Alter in einer besonderen Lebenssituation stehen, die auch eines besonderen Schutzes bedarf. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (Art. 25) benennt die Sicherheit im Alter als Menschenrecht.
Art. 22 der Allgemeinen Erklärung und Art. 9 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte erkennen darüber hinaus ein allgemeines Recht auf soziale Sicherheit an. Obwohl auch Artikel 3 des Grundgesetzes die Diskriminierung von Frauen verbietet und zudem einen Auftrag zur Förderung von Frauen enthält (vgl. Schubert 1993:20), sind immer noch Frauen unterproportional an Beiträgen und Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung beteiligt.
Die in den vergangenen Jahren zahlreich durchgeführten Reformen zur Anpassung der gesetzlichen Rentenversicherung an die veränderten demographischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen haben nicht zu einer Gleichstellung der Frauen (vgl. Buhlman 2003:29) und dem Abbau von Diskriminierung geführt.
Die Sozialpolitik der BRD lässt sich als eine Kombination aus dem konservativen und dem sozialdemokratischen Typ beschreiben. Kennzeichnend sind die umfangreichen staatlichen Sozialleistungen und verbandsförmige, betriebliche und private Sozialpolitik. Der aus knapp zwei Dritteln aus Beiträgen und zu mehr als einem Drittel aus Steuern finanzierte Sozialstaat mit dem Kernelement Sozialversicherung basiert auf der Basis von Versorgungs- und Fürsorgeprinzipien und wird durch Einrichtungen der Sozialen Hilfe ergänzt. Leistungen der Sozialhilfe sind das bedürftigkeitsgeprüfte Grundeinkommen und beitragsabhängige Sozialleistungen wie z. B. Altersrenten und Arbeitslosengeld. Die Sozialpolitik der BRD basiert parteipolitisch auf zwei Sozialstaatsparteien: der CDU und der SPD.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialpolitische Situation in Deutschland
- Das deutsche Rentensystem
- Zahlen und Fakten
- Analyse der Ursachen der Krise
- Prognose
- Frauen und Rente
- Altersarmut von Frauen
- Möglichkeiten zum Abbau der Altersarmut bei Frauen
- Grundsätzliche Überlegungen
- Konkrete Möglichkeiten
- Ländervergleich Dänemark- Deutschland
- Fazit
- Literaturangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sozialen Situation von Frauen in Deutschland im Hinblick auf die Altersarmut. Sie analysiert die Ursachen der Altersarmut bei Frauen im Kontext des deutschen Rentensystems und vergleicht die Situation mit Dänemark, einem Land mit einem deutlich erfolgreicheren Sozialmodell in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen der Altersarmut bei Frauen aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
- Altersarmut bei Frauen in Deutschland
- Das deutsche Rentensystem und seine Auswirkungen auf Frauen
- Die Rolle des Arbeitsmarktes und der Familienpolitik
- Ländervergleich Deutschland - Dänemark
- Möglichkeiten zum Abbau der Altersarmut bei Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Altersarmut bei Frauen in Deutschland dar und verdeutlicht die Bedeutung des Themas im Kontext der internationalen Menschenrechtskonventionen.
Kapitel 2 beschreibt die sozialpolitische Situation in Deutschland und zeichnet ein Bild des deutschen Sozialstaates, der sich durch eine Kombination aus konservativen und sozialdemokratischen Elementen auszeichnet.
Kapitel 3 beleuchtet das deutsche Rentensystem und seine Herausforderungen. Es werden Zahlen und Fakten zur demographischen Entwicklung und den geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Rentenhöhe präsentiert. Die Ursachen der Rentenkrise werden analysiert und Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Rentensystems aufgestellt.
Kapitel 4 widmet sich dem Thema Altersarmut von Frauen. Es werden die Ursachen für die Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt und in der Rentenversicherung aufgezeigt. Die strukturellen und psychischen Barrieren, die Frauen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleben, werden genauer betrachtet.
Kapitel 5 vergleicht die Situation in Deutschland mit Dänemark, einem Land mit einem deutlich erfolgreicheren Sozialmodell in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter. Das dänische System zeichnet sich durch eine umfassende Infrastruktur in der Kinder- und Altenbetreuung, ein stärkeres staatliches Engagement und eine höhere Erwerbsquote von Frauen aus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Altersarmut, Frauen, Rentenversicherung, Sozialpolitik, Deutschland, Dänemark, Gleichstellung, Familienpolitik, Arbeitsmarkt, Sozialmodell, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Quote paper
- Vera Papadopoulos (Author), 2013, Altersarmut bei Frauen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262788