Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medios, arte, música

Nicht authentisches Lachen in Sitcoms aus soziologischer Sicht

Am Beispiel der Serie "Two and a half men" (deutsche Fassung)

Título: Nicht authentisches Lachen in Sitcoms aus soziologischer Sicht

Ensayo , 2010 , 7 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jennifer Jablonski (Autor)

Sociología - Medios, arte, música
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Essay orientiert sich an den Ergebnissen der (soziologischen) Lachforschung und wendet diese auf den bislang weitgehend unerforschten Teil des nicht-authentischen Lachens an, um die Frage zu erörtern: warum werden Lachkonserven in Sitcoms eingespielt?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Nicht authentisches Lachen in „Sitcoms" aus soziologischer Sicht — am Beispiel der Serie „Two and a half men" (deutsche Fassung)
    • Einleitung
    • Authentizität und Lachen
    • Soziologische Betrachtung des Lachens
    • Die Sitcom „Two and a half men"
    • Nicht authentisches Lachen in Sitcoms
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht die soziologische Bedeutung des nicht authentischen Lachens, wie es in Sitcoms eingesetzt wird, anhand der Serie „Two and a half men". Ziel ist es, die Funktion dieses Lachens zu verstehen und seine Auswirkungen auf das Zuschauererlebnis zu beleuchten.

  • Der Unterschied zwischen authentischem und nicht authentischem Lachen
  • Die soziologische Perspektive auf Lachen als Kommunikationsform
  • Die Rolle von Lachkonserven in Sitcoms und ihre Auswirkungen auf die Zuschauer
  • Die Bedeutung von nicht authentischem Lachen für die Legitimation von sozial unerwünschtem Verhalten
  • Die kollektive Wirkung von nicht authentischem Lachen und seine soziologische Relevanz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung
  • Der Essay stellt die These auf, dass das nicht authentische Lachen in Sitcoms ein relevantes soziologisches Phänomen ist, das bisher nur unzureichend untersucht wurde. Der Essay fokussiert auf die Analyse des nicht authentischen Lachens in der Sitcom „Two and a half men" und untersucht die Funktion und Bedeutung dieses Lachens im Kontext der Serie.

  • Authentizität und Lachen
  • Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Authentizität im Kontext von Lachen. Es wird erläutert, wie die Unterscheidung zwischen authentischem und nicht authentischem Lachen im alltäglichen Sprachgebrauch und in der soziologischen Forschung verstanden wird. Die Bedeutung des Lachens als Kommunikationsform wird hervorgehoben.

  • Soziologische Betrachtung des Lachens
  • Dieser Abschnitt beleuchtet die soziologische Perspektive auf das Lachen. Es werden die Theorien von Henri-Louis Bergson und Helmuth Plessner zum Lachen als sozialem Phänomen vorgestellt. Die Bedeutung von Lachen in Extremsituationen und die Objektivierung des Lachens durch gemeinsame Lacherfahrungen werden diskutiert.

  • Die Sitcom „Two and a half men"
  • Dieser Abschnitt stellt die Sitcom „Two and a half men" vor und analysiert die typischen Charaktere und Handlungsmuster der Serie. Die Serie wird als Spiegelbild der gesellschaftlichen Ideale und Konventionen dargestellt, die in der Serie überspitzt und humoristisch dargestellt werden.

  • Nicht authentisches Lachen in Sitcoms
  • Dieser Abschnitt analysiert die Funktion des nicht authentischen Lachens in Sitcoms. Es wird gezeigt, wie das eingespielte Lachen die Zuschauer in das Geschehen einbezieht und ihnen hilft, das Groteske und Burleske der Situationen zu verstehen. Die Legitimationsfunktion des nicht authentischen Lachens für sozial unerwünschte Schadensfreude wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das nicht authentische Lachen, Sitcoms, soziologische Analyse, Lachkonserven, „Two and a half men", gesellschaftliche Konventionen, Legitimationsfunktion, Schadensfreude und kollektive Wirkung. Der Essay untersucht die Bedeutung des nicht authentischen Lachens in Sitcoms aus soziologischer Perspektive und analysiert seine Funktion und Auswirkungen auf das Zuschauererlebnis.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Nicht authentisches Lachen in Sitcoms aus soziologischer Sicht
Subtítulo
Am Beispiel der Serie "Two and a half men" (deutsche Fassung)
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
2,0
Autor
Jennifer Jablonski (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
7
No. de catálogo
V262818
ISBN (Ebook)
9783656514251
ISBN (Libro)
9783656514466
Idioma
Alemán
Etiqueta
soziales Phänomen Gruppenzwang Legitimationsfunktion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jennifer Jablonski (Autor), 2010, Nicht authentisches Lachen in Sitcoms aus soziologischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262818
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint