Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Industriebetriebslehre

Automotive Qualitätsmanagement. Strategische Besonderheiten

Titel: Automotive Qualitätsmanagement. Strategische Besonderheiten

Hausarbeit , 2013 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stephan Röß (Autor:in)

BWL - Industriebetriebslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist, die strategischen Besonderheiten des Automotive Qualitätsmanagements zu erarbeiten. Hierzu wird ein Überblick über die verschiedenen Themengebiete des Automotive Qualitätsmanagements dargelegt und die wichtigsten Ansätze werden erläutert um eine Schnittmenge der Besonderheiten abzuleiten. Im letzten Teil der Seminararbeit werden die wichtigsten Methoden des Qualitätsmanagements dargestellt, die für eine nachhaltige Unternehmensführung nötig sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINFUHRUNG
    • PROBLEMSTELLUNG
    • ZIELSETZUNG DER ARBEIT
  • QUALITATSMANAGEMENT
    • EINTUICKLLns1G VON QUALITÄTSSICHERUNG
    • DEFnaT10N ZEITU_LER BEGRIFFE
  • ANSATZE UND METHODEN DES AUTOMOTIVE QUALITATSMANAGEMENT UND DEREN STRATEGISCHE BESONDERHEITEN
    • DES VERBAINDES DER AUTOMOBILINDUSTRIE
      • Normenreihe des Verbands der Automobilindustrie
    • TQM EFQM-MODELL
    • sm SIGNA
    • AL.-r0N10rrvE SPICE Fl_n€CT10Nß1 SAFTE MANAGEMENT
  • DIMENSIONEN UND STRATEGISCHE BESONDERHEITEN DES QUALIT ATS- UND PROJEKTMANAGEMENTS
    • MANAGEMEhTKONZEPTE
    • SCHNITTMENGE VON PROJEKALQ.NGEMEB,-T Ina:) QUALITÄT ZEIT KOSTEN -
    • KIASSLSCHE INSTRUMENTE DES QUALIT ATSMANAGEMENTS
      • QFD
  • FAZIT
  • Quellenverzeichnis
  • Bezug von Quellen via Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den strategischen Besonderheiten des Qualitätsmanagements in der Automobilindustrie. Sie bietet einen Überblick über die zentralen Themengebiete des Automotive Qualitätsmanagements und erläutert die wichtigsten Ansätze, um die strategischen Besonderheiten abzuleiten. Die Arbeit betrachtet die wichtigsten Methoden des Qualitätsmanagements, die für eine nachhaltige Unternehmensführung notwendig sind.

  • Entwicklung von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
  • Normenreihe des Verbands der Automobilindustrie
  • TQM und EFQM-Modell
  • Six Sigma
  • Automotive SPICE und Functional Safety Management

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie ein. Es erläutert die steigende Bedeutung von Qualitätsmanagement als strategischen Erfolgsfaktor für die nachhaltige Unternehmenssicherung in der Branche. Die zunehmende Komplexität im Fahrzeugbau führt zu erhöhten Anforderungen an die automobilspezifischen Normen, die in der Praxis schwer umzusetzen sind. Dies erfordert eine breite Fachspezialisierung im Qualitätsmanagement, um alle Themengebiete im Unternehmen qualitativ abdecken zu können. Präventive Maßnahmen in der Entwicklung und Fertigung sind entscheidend, um Fehler- und Ausfallkosten gering zu halten und potenzielle Rückrufaktionen zu vermeiden.

Das zweite Kapitel definiert zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements, wie Qualität, Anforderung, Kundenzufriedenheit und Qualitätsmanagementsystem. Es erläutert die Entwicklung des Qualitätsmanagements von den Anfängen der Qualitätssicherung bis hin zu den heutigen Standards und Modellen. Die DIN ISO 9000:2005 bildet die Grundlage für die Definitionen der meisten Begriffe. Das Kapitel beschreibt das Modell des prozessorientierten Qualitätsmanagements nach ISO 9001-2008 und stellt die wichtigsten Qualitätsmodelle, wie den PDCA-Zyklus und den DMAIC-Zyklus, vor.

Das dritte Kapitel erläutert die wichtigsten Ansätze des Qualitätsmanagements und deren strategische Besonderheiten und Herausforderungen. Es fokussiert auf die internationale Normenreihe des Verbands der Automobilindustrie (VDA), die wichtige Standards für die erfolgreiche Zertifizierung nach den Normen ISO/TS 16949, VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 beinhaltet. Das Kapitel erklärt die Bedeutung dieser Normen für die Automobilindustrie und die strategischen Aspekte der Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems. Es beleuchtet die Bedeutung von Business Excellence, technische Sauberkeit, Reifegradabsicherung und dem robusten Produktionsprozess. Darüber hinaus werden die Ansätze des Total Quality Managements (TQM) und des EFQM-Modells vorgestellt, die zur Umsetzung eines qualitätsorientierten Managementsansatzes dienen. Das Kapitel beschreibt Six Sigma als ein unternehmensübergreifendes Managementsystem zur Verbesserung der Qualität im Unternehmen. Es erläutert die Funktionsweise von Automotive SPICE als Bewertungsmodell für die Überprüfung von Softwareentwicklungsprozessen und die Bedeutung von Functional Safety Management im Kontext der zunehmenden Elektrifizierung und Automatisierung im Automobilbereich.

Das vierte Kapitel untersucht die Dimensionen und strategischen Besonderheiten des Qualitäts- und Projektmanagements. Es zeigt die Schnittmenge zwischen Qualitätsmanagement, Projektmanagement und Unternehmensführung auf. Das Kapitel erläutert qualitätsaffine Managementkonzepte, wie die X-Y-Theorie von McGregor, Benchmarking, Reengineering und Lean Production. Es beschreibt die enge Verbindung zwischen Projektmanagement und Qualitätsmanagement und die Bedeutung der ISO 10006:2003 als Norm für Qualitätsmanagement in Projekten. Das Kapitel thematisiert das "Qualität Zeit Kosten" - Paradigma, das die Effizienzsteigerung in allen Belangen des Unternehmens zum Ziel hat. Es betont die Bedeutung von Netzwerkmanagement und die Einbindung aller Abteilungen in die Unternehmensprozesse.

Das fünfte Kapitel stellt klassische Instrumente des Qualitätsmanagements vor, die einen systemübergreifenden Gedankenansatz zur Optimierung von Prozessen ermöglichen. Es erläutert die Funktionsweise der FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse) als Methode der Fehlervermeidung und Risikominimierung. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten der FMEA und den systematischen Ablauf der Analyse. Es stellt QFD (Quality Function Deployment) als Methode des Qualitätsmanagements vor, die das Ziel verfolgt, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die der Kunde auch wirklich wünscht. Das Kapitel erklärt die Funktionsweise des QFD anhand von Houses of Quality (HOQ) und erläutert den systematischen Zusammenhang zwischen Produktplanung, Konzeptplanung, Prozessplanung und Fertigungsplanung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie, die Entwicklung von Qualitätssicherung, die Normenreihe des Verbands der Automobilindustrie (VDA), TQM und EFQM-Modell, Six Sigma, Automotive SPICE, Functional Safety Management, Projektmanagement, Qualität Zeit Kosten - Paradigma, FMEA und QFD. Die Arbeit beleuchtet die strategischen Besonderheiten des Automotive Qualitätsmanagements und die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Komplexität und die technologischen Fortschritte in der Branche ergeben. Sie zeigt die Interdependenzen zwischen Qualitätsmanagement, Projektmanagement und Unternehmensführung auf und betont die Bedeutung von präventiven Maßnahmen, systematischen Ansätzen und kontinuierlicher Verbesserung.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Automotive Qualitätsmanagement. Strategische Besonderheiten
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,0
Autor
Stephan Röß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
28
Katalognummer
V262826
ISBN (eBook)
9783656514244
ISBN (Buch)
9783656513926
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitätsmanagement ISO 16949 Automobilindustrie QS 9001 Management Projektmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Röß (Autor:in), 2013, Automotive Qualitätsmanagement. Strategische Besonderheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262826
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum