Durch die zunehmende globale Entwicklung und das Entstehen von weltweiten Netzwerken, kostengünstigeren und besseren Verkehrsverbindungen, wird die interkulturelle Kommunikation immer wichtiger. Diese weltweiten Kommunikationsmöglichkeiten führen zu einem Zuwachs an interkulturellen Begegnungen. In letzter Zeit haben die kulturellen Beziehungen zwischen China und Deutschland eine schnelle Entwicklung erlebt, die wiederum eng mit der Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern zusammenhängt. Die Kontakte ... ...
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZIEL DER ARBEIT
- STRUKTUR DER ARBEIT
- FARBGEBRAUCH IM WERK VON RENÉ BÖLL
- WERKBESCHREIBUNG
- BIOGRAFISCHE ASPEKTE UND GESELLSCHAFTLICHER KONTEXT
- KÜNSTLERISCHE INTENTIONEN
- FARBGEBRAUCH
- DIE PHILOSOPHISCHEN WURZELN DER FARBTHEORIE
- TAO
- YIN UND YANG
- CH'I
- DIE FÜNF ELEMENTE
- FARBE IN DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN KUNST
- DIE PHILOSOPHISCHEN WURZELN DER FARBTHEORIE
- WERKINTERPRETATION
- CHINESISCHER FARBGEBRAUCH IN BÖLLS TUSCHMALEREI
- CHINESISCHER FARBGEBRAUCH IN BÖLLS FARBIGEN LANDSCHAFTSBILDERN
- NICHTCHINESISCHER FARBGEBRAUCH
- ARBEITSHYPOTHESE
- KUNSTPÄDAGOGISCH - INTERKULTURELLES HANDELN MIT ERWACHSENEN
- WAS HEIßT KUNSTPÄDAGOCISCH - INTERKULTURELLES HANDELN?
- ZIELE
- ZIELGRUPPE ERWACHSENE
- BESONDERHEITEN
- WAS KÖNNTE ERWACHSENE AM UNTERSCHIEDLICHEN FARBGEBRAUCH INTERESSIEREN?
- EXEMPLARISCHE ERARBETTUNG KULTURSPEZIFISCHER BESONDERHEIT IN DEN WERKEN VON XIAOGANG ZHANG UND MINJUN YUE
- BEGRÜNDUNG DER WERKAUSWAHL
- EINFLUSS DER WESTLICHEN MALKUNST AUF CHINA IM 20. JAHRHUNDERT
- WERKANALYSE XIAOGANG ZHANG
- BIOGRAFISCHE ASPEKTE UND GESELLSCHAFTLICHER KONTEXT
- KÜNSTLERISCHE INTENTION
- FARBGEBRAUCH
- FAZIT: WERKINTERPRETATION
- WERKANALYSE MINJUN YUE
- BIOGRAFISCHE ASPEKTE UND GESELLSCHAFTLICHER KONTEXT
- KÜNSTLERISCHE INTENTIONEN
- FARBGEBRAUCH
- FAZIT: WERKINTERPRETATION
- RESÜMÉE
- INTERKULTURELLE VERMITTLUNGSANSÄTZE
- DIDAKTISCHE ZIELE
- METHODE: VERGLEICH DES FARBGEBRWCHS IN CHINA UND DEUTSCHLAND
- EIN BEISPIEL FÜR DIE ERWACHSENENBILDUNG
- SCHLUSSBEMERKUNG
- Anhang:
- ABBILDUNGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- ONLINEVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit von Lina Jia widmet sich dem Farbgebrauch in China und Deutschland und untersucht, wie diese kulturellen Besonderheiten als Ausgangspunkt für kunstpädagogisch-interkulturelles Handeln mit Erwachsenen dienen können.
- Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Farbverständnisse und -bedeutungen in beiden Kulturen.
- Sie untersucht den Einfluss der chinesischen Philosophie und Maltradition auf den Farbgebrauch des deutschen Künstlers René Böll.
- Sie stellt die Werke der chinesischen Künstler XiaoGang Zhang und MinJun Yue vor und analysiert deren Farbsprache im Kontext ihrer Biografien und der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung Chinas im 20. Jahrhundert.
- Die Arbeit zeigt auf, wie sich die Erkenntnisse aus der Farbforschung für kunstpädagogisch-interkulturelle Projekte mit Erwachsenen nutzen lassen.
- Sie entwickelt didaktische Ansätze für die Vermittlung von kulturspezifischen Farbdeutungen in der Erwachsenenbildung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit dem Farbgebrauch im Werk von René Böll. Es wird gezeigt, dass Böll in seiner an der chinesischen Tuschmalerei angelehnten Kunst die Prinzipien des Taoismus und die Yin-Yang-Theorie in seine Farbsprache integriert. Die Arbeit beleuchtet die philosophischen Wurzeln der chinesischen Farblehre und analysiert, wie Böll die Prinzipien von Yin und Yang, Ch'i und den Fünf Elementen in seiner Malerei zum Ausdruck bringt.
Das zweite Kapitel widmet sich dem kunstpädagogisch-interkulturellen Handeln mit Erwachsenen. Es wird definiert, was unter diesem Begriff zu verstehen ist, und es werden die Ziele und Besonderheiten des interkulturellen Lernens mit Erwachsenen dargestellt. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der chinesisch-deutschen Kulturbeziehung auf die Kunst und die Möglichkeiten, die der Farbgebrauch für interkulturelles Lernen bietet.
Das dritte Kapitel der Arbeit analysiert exemplarisch die Werke von XiaoGang Zhang und MinJun Yue. Es wird gezeigt, wie die Künstler die Farbe Rot und Rosa in ihren Werken einsetzen und welche Bedeutung diese Farben in China und Deutschland haben. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der chinesischen Kulturrevolution und der westlichen Kunst auf die Farbsprache der beiden Künstler.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Farbgebrauch, die chinesische und deutsche Kultur, die Kunstpädagogik, interkulturelles Handeln, die chinesische Philosophie, den Taoismus, die Yin-Yang-Theorie, die Fünf Elemente, die Kulturrevolution, den Zynischen Realismus, die Familienfotografie, die Symbolsprache der Farben und die Erwachsenenbildung.
- Quote paper
- Lina Jia (Author), 2009, Farbgebrauch in China und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262855