Am Beispiel eines Eklats der französischen Fußballnationalmannschaft werden sowohl Fußballspiele als auch Team-Supervision aus soziologischer Sicht erklärt. Oder: warum hat Nicolas Anelka seinen Trainer so wüst beschimpft?
Inhaltsverzeichnis
- Fußball und Soziologie — was Team-Supervision bewirken kann
- Einleitung
- Team-Supervision: Eine Definition
- Die Besonderheiten des Teams „Nationalmannschaft"
- Die „Kasernierung" der Nationalspieler
- Individualität versus Kollektivität
- Team-Supervision als Ventil für Konflikte
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht die Möglichkeiten der Team-Supervision im Kontext der französischen Fußballnationalmannschaft, um zu analysieren, ob ein frühzeitiges Einwirken durch Team-Supervision den Eklat der Mannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft 2010 hätte verhindern können. Der Essay liefert einen exemplarischen Denkanstoß für die Notwendigkeit differenzierter Forschung im Bereich der soziologischen Besonderheiten von Fußballnationalmannschaften im Rahmen der Team-Supervision.
- Die Bedeutung der Team-Supervision in Organisationen
- Die Besonderheiten der Teamdynamik in Fußballnationalmannschaften
- Die Rolle von Individualität und Kollektivität im Fußball
- Die Bewältigung von Konflikten und Spannungsfeldern in Teams
- Der Einfluss von Team-Supervision auf die Identität und Leistung von Mannschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Essays stellt den Eklat der französischen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft 2010 als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Möglichkeiten der Team-Supervision dar. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Team-Supervision als regelgeleitete personenorientierte Beratung in Organisationen definiert. Dabei werden die Ziele der Team-Supervision erläutert, die sowohl die Befähigung der Supervisanden zur Selbstreflektion und -veränderung als auch die Veränderung der Selbstbeschreibung des Teams umfassen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten des Teams "Nationalmannschaft", wobei die "Kasernierung" der Nationalspieler, die Spannung zwischen Individualität und Kollektivität sowie die Rolle der Team-Supervision als Ventil für Konflikte im Vordergrund stehen. Der Essay behandelt die Frage, ob der Eklat der französischen Nationalmannschaft durch den Einsatz von Team-Supervision hätte verhindert werden können. Er betrachtet den Eklat als ein gruppenanalytisches Grenzereignis des Teams und argumentiert, dass die Team-Supervision einen entscheidenden Beitrag dazu leisten kann, dass das Team seine Konflikte reflektiert und seine Identität stärkt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Team-Supervision, Fußballnationalmannschaft, Konflikte, Identität, Individualität, Kollektivität, Gruppenanalyse, Soziologie, Organisation, Leistung, Fußballweltmeisterschaft. Der Essay beleuchtet die Möglichkeiten der Team-Supervision im Kontext der französischen Fußballnationalmannschaft und analysiert die soziologischen Besonderheiten von Fußballmannschaften im Hinblick auf die Team-Supervision.
- Quote paper
- Jennifer Jablonski (Author), 2010, Fußball und Supervision, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262859