Niklas Luhmann’s concept of operativ constructivism and Angela Keppler’s theory of massmedia are contended as to the so called 'reality tv', a new tv genre, and his creation of reality. Furthermore, these two sociology concepts are compared in order to understand how different media deal with reality and how divergingly but also alike sociologists deal with meda and originated reality. Ex ante, the meaning of reality tv in the scientific discours has to be debated to be abel to refer in the end to Luhmanns’s and Keppler’s conslusions of media.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Reality TV?
- Begriffsklärung
- Geschichtliche Entwicklung
- Charakteristika
- Mediale Realitätskonstruktion bei Niklas Luhmann
- Das Massenmedium bei Niklas Luhmann
- Realität und ihre Verdopplung
- Massenmedien und ihr Umgang mit Realität
- Mediale Realitätskonstruktion bei Angela Keppler
- Realitätserzeugung durch Massenmedien
- Massenmedien in der sozialen Gegenwart
- Beeinflussung der Realität durch Massenmedien
- Ein Vergleich der medialen Realitätskonstruktion bei Niklas Luhmann und Angela Keppler
- Wie würden Niklas Luhmann und Angela Keppler mit Reality TV umgehen?
- Angela Keppler und Reality TV
- Niklas Luhmann und Reality TV
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die mediale Realitätskonstruktion im Kontext von Reality TV, indem sie die Theorien von Niklas Luhmann und Angela Keppler vergleicht. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze zur Interpretation von Reality TV als Genre und dessen Einfluss auf die Wahrnehmung der Realität aufzuzeigen.
- Die Entstehung und Entwicklung von Reality TV als mediales Genre
- Die Konzepte von Niklas Luhmann und Angela Keppler zur medialen Realitätskonstruktion
- Die spezifischen Eigenschaften von Reality TV im Hinblick auf die mediale Darstellung und Konstruktion der Realität
- Die Auswirkungen von Reality TV auf die Wahrnehmung und Interpretation der Realität durch die Rezipienten
- Der Vergleich der beiden Theorien im Hinblick auf ihre Eignung zur Analyse von Reality TV
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Reality TV und dessen Bedeutung in der medialen Landschaft dar. Sie beschreibt den Wandel des Fernsehprogramms und führt den Begriff des Reality TVs ein. Anschließend wird der Fokus auf die Definition von Reality TV durch Jürgen Grimm gelegt und der Begriff der Lebenswelt im Zusammenhang mit dem Genre erklärt. Abschließend werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit formuliert, die sich mit der Konstruktion von Realität in Reality-Formaten befassen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsklärung von Reality TV, beleuchtet seine historische Entwicklung und analysiert seine charakteristischen Merkmale. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Genres.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der medialen Realitätskonstruktion nach Niklas Luhmann. Es analysiert Luhmanns Konzept des Massenmediums, die Konstruktion und Verdopplung der Realität sowie den Umgang von Massenmedien mit der Realität.
Das vierte Kapitel untersucht die Theorie von Angela Keppler zur Realitätserzeugung durch Massenmedien. Es analysiert die Rolle der Massenmedien in der sozialen Gegenwart und deren Einfluss auf die Realität.
Das fünfte Kapitel vergleicht die beiden Theorien von Luhmann und Keppler im Hinblick auf ihre Sicht auf die mediale Realitätskonstruktion. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen.
Schlüsselwörter
Reality TV, Mediale Realitätskonstruktion, Niklas Luhmann, Angela Keppler, Massenmedien, Lebenswelt, Konstruktivismus, Soziale Gegenwart, Realität, Wahrnehmung.
- Arbeit zitieren
- Anita Edelweiß (Autor:in), 2011, Reality TV. Realitäten der Medialen Fernsehwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262906