In order to remain present at the market mobile work and especially traveling on company business gets more and more important for business companies. The intention of this paper shall be to define and explain the phenomena of ‘Subjek-tivierung’ and ‘Entgrenzung’ and to highlight them in the context of official journeys. First of all it is necessary to define what is mobile work and what is meant by a business trip. Afterwards the concept of ‘Subjektivierung’ and ‘Ent-grenzung’ is explained and a relationship to official journeys is established. Thereupon the phenomena of ‘normalization’, ‘economization’ and ‘agglomera-tion’ is illustrated and highlighted as well in the context of business trips. Meanwhile the conception of the ‘Mobilitätsregime’ is introduced. Afterall the trend of mobility is examined in a critical way and a forecast of the development is generated.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Mobilitätsarbeit
- Dienstreisen
- Subjektivierung und Entgrenzung
- Das Konzept
- Konkretisierung am Beispiel der Dienstreisen
- Normalisierung, Rationalisierung, Verdichtung
- Das Konzept
- Konkretisierung am Beispiel der Dienstreisen
- Fazit
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Mobilitätsarbeit, insbesondere mit Dienstreisen und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Sie zielt darauf ab, die Konzepte der „Subjektivierung“ und „Entgrenzung“ im Kontext von Dienstreisen zu definieren und zu erklären. Darüber hinaus werden die Phänomene der „Normalisierung“, „Rationalisierung“ und „Verdichtung“ im Rahmen von Mobilitätsregimen beleuchtet.
- Mobilitätsarbeit und Dienstreisen als Mittel zur Präsenz am Markt
- Die Konzepte der Subjektivierung und Entgrenzung als Einflussfaktoren auf die Arbeitswelt
- Die Rolle von Normalisierung, Rationalisierung und Verdichtung im Kontext von Mobilitätsregimen
- Soziale Folgen und Auswirkungen von Mobilitätsarbeit auf die Arbeitswelt
- Ein kritischer Blick auf den Trend der Mobilität und eine Prognose der zukünftigen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mobilitätsarbeit und Dienstreisen ein und stellt die Relevanz dieser Thematik im Kontext der modernen Arbeitswelt heraus. Sie skizziert den Zusammenhang mit den Konzepten der Entgrenzung und Subjektivierung sowie dem Einfluss von Mobilitätsregimen auf die Arbeitswelt.
Das Kapitel „Definitionen“ legt den Fokus auf die Begriffsdefinitionen von Mobilitätsarbeit und Dienstreisen. Es liefert eine präzise Abgrenzung der Begriffe und stellt den Kontext für die weitere Analyse dar.
Im Kapitel „Subjektivierung und Entgrenzung“ werden die Konzepte der „Subjektivierung“ und „Entgrenzung“ im Detail behandelt. Es wird erläutert, wie diese Phänomene in der Arbeitswelt wirken und welche Auswirkungen sie auf die Arbeitsbedingungen haben.
Das Kapitel „Normalisierung, Rationalisierung, Verdichtung“ analysiert die Phänomene der „Normalisierung“, „Rationalisierung“ und „Verdichtung“ als Eckpfeiler des Mobilitätsregimes. Es wird untersucht, wie diese Prozesse die Arbeitswelt beeinflussen und welche Folgen sie für die Beschäftigten haben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Mobilitätsarbeit, Dienstreisen, Subjektivierung, Entgrenzung, Normalisierung, Rationalisierung, Verdichtung, Mobilitätsregime, Arbeitswelt, soziale Folgen, Entwicklungstrends.
- Quote paper
- Anita Edelweiß (Author), 2012, Arbeit und mobiles Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262908