Zunächst sei festzustellen, dass die Periode der Aufklärung der frühen Neuzeit zugewiesen wird. Dieser Abschnitt der frühen Neuzeit wurde in Europa, so vor allem in Deutschland, bestimmt durch das Nachwirken lang anhaltender, furchtbarer Kriege, durch die Verfestigung der herrschenden Monarchien und durch die Intensität ihrer Wirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Erziehung geprägt. Gleichzeitig gelingt durch das Bemühen der überwiegend vom Bildungsbürgertum geführten Bewegung der Aufklärer die Vorstellung einer neuen und besseren Zukunft....
....Mehr als die künstlerisch und wissenschaftlich interessanten Frauen oder Frauen von Rang und Adel, stehen in diesem Zeitalter die Frauen von dörflichen Gegenden, aus den handwerklichen Ebenen oder die sogenannaten "Weibsleute" der unteren Sozialschichten im Mittelpunkt der literarischen Schöpfung. Sie hielten nämlich, wenn auch kaum ausdrücklich bezeugt oder dargestellt, die Mehrheit der Anzahl ihrer Geschlechter bei sich....
....Das vorliegende Werk behandelt die Thematik „Frau in der Aufklärung“, welches anhand des kleinen Theaterstücks „Der Witzling“ von V. L. Adelgunde Gottsched herausgearbeitet werden soll. Ein reicher Kaufmann, unter dessen Obhut die Hauptakteurin Lottchen steht, will diese mit einem Sohn eines reichen Freundes verkuppeln. Da das Detail des Theaterstücks den Hauptteil meiner Arbeit darstellt, sei zum Inhalt zunächst nur dieser obige Satz gelten. ...
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Frau in der Aufklärung
- C. Dramatische Verarbeitung
- I. Der erste Auftritt: Die Verkuppelungsabsicht
- II. Der zweite Auftritt: Der Sohn des Vormunds
- III. Das Ende
- D. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Frau in der Zeit der Aufklärung, anhand des Theaterstücks „Der Witzling“ von V. L. Adelgunde Gottsched. Die Arbeit analysiert die Darstellung der Frau in diesem Werk und setzt sie in den Kontext der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Aufklärungsepoche.
- Die Rolle der Frau in der Aufklärungsepoche
- Die Dramatisierung des Themas „Frau“ im Theaterstück „Der Witzling“
- Die Positionierung von V. L. Adelgunde Gottsched als Frau in der Aufklärung
- Die gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte der Zeit
- Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Mann und Frau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Zeit der Aufklärung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Kapitel B beleuchtet die Rolle der Frau in der Aufklärung und stellt die besonderen Herausforderungen und Chancen dieser Zeit dar. Kapitel C analysiert das Theaterstück „Der Witzling“ von V. L. Adelgunde Gottsched, indem es die Darstellung der Frau in verschiedenen Szenen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Aufklärung, Frau, Gesellschaft, Theater, „Der Witzling“, V. L. Adelgunde Gottsched, Drama, Verkupplung, Soziales, Kultur, Geschlecht, Rollenverständnis, Historischer Kontext, Zeitgeschichte.
- Quote paper
- Faik Cocalic (Author), 2013, Die Frau in der Zeit der Aufklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262914