Il ne se passe pas un jour sans que la presse française nous informe des évènements dans les banlieues : actes de violence, drogues et protestations dégénérant en émeutes sont l’expression d’un manque de perspectives qui est devenu le quotidien de toute une génération. A présent que nous sommes arrivés au paroxysme de ce conflit, beaucoup de rappeurs français se voient comme conciliateurs entre les deux partis, prétendant qu’ils connaissent les conditions de vie dans les banlieues.
En nous basant sur cette perspective, nous consacrerons ce devoir à la question suivante : Dans quelle mesure le rap des cités est-il un reflet de la situation dans les banlieues ?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Les banlieues françaises: origines et situation actuelle
- 3. Le gangsta rap
- 3.1. Qu'est-ce que c'est le gangsta rap?
- 3.2. Le gangsta rap comme reality rap?
- 4. Analyse de la chanson Bakel City Gang de Booba
- 5. Le rap des cités: un reflet de la situation dans les banlieues?
- 6. Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit der französische Rap die Situation in den Banlieues widerspiegelt. Sie analysiert die sozialen und ökonomischen Bedingungen in den Vorstädten, den Gangsta-Rap als dominantes Genre und vergleicht dessen Darstellung mit der Realität anhand eines konkreten Beispiels (Boobas "Bakel City Gang").
- Soziale und ökonomische Bedingungen in den französischen Banlieues
- Entwicklung und Merkmale des Gangsta-Rap
- Analyse der Songtexte und des Musikvideos von "Bakel City Gang"
- Vergleich zwischen der Darstellung im Gangsta-Rap und der Realität in den Banlieues
- Die Rolle des Raps als Stimme der Banlieues
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis zwischen französischem Rap und der Realität der Banlieues. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit: Zuerst wird die historische Entwicklung und die aktuelle Situation der Banlieues beleuchtet, danach der Gangsta-Rap analysiert, um schließlich anhand eines konkreten Beispiels – dem Song "Bakel City Gang" von Booba – Vergleiche zu ziehen und die Forschungsfrage zu beantworten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, ob der Rap die Lebensbedingungen in den Vorstädten realistisch widerspiegelt.
2. Les banlieues françaises: origines et situation actuelle: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und die gegenwärtige Situation der französischen Banlieues. Es beschreibt den post-kriegsbedingten Wohnungsbau, die Entstehung von Problemzonen aufgrund wirtschaftlicher Krisen und die Konzentration von Arbeitslosigkeit, Armut und sozialer Benachteiligung. Die Konzentration von Immigrantenfamilien wird ebenso behandelt wie die Entstehung negativer Stereotypen in den Medien und deren politische Instrumentalisierung. Der Fokus liegt auf dem sozialen und ökonomischen Kontext, der als Grundlage für die spätere Analyse des Raps dient.
3. Le gangsta rap: Dieses Kapitel widmet sich dem Gangsta-Rap als dominantem Genre im französischen Rap. Es untersucht seine Merkmale und seine Popularität. Der Gangsta-Rap wird als "Reality Rap" diskutiert, wobei die Frage nach der Authentizität seiner Darstellung im Vordergrund steht. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für den Vergleich mit der tatsächlichen Situation in den Banlieues im späteren Verlauf der Arbeit.
Schlüsselwörter
Französische Banlieues, Gangsta-Rap, Soziale Ungleichheit, Armut, Arbeitslosigkeit, Medienrepräsentation, Stereotype, Booba, Bakel City Gang, Realitätsdarstellung, Soziale Probleme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des französischen Raps und seiner Darstellung der Banlieues
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, inwieweit der französische Rap die soziale und ökonomische Situation in den französischen Banlieues widerspiegelt. Der Fokus liegt dabei auf dem Gangsta-Rap als dominantem Genre und seiner Darstellung der Realität.
Welche Aspekte der Banlieues werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und die aktuelle Situation der französischen Banlieues, einschließlich der post-kriegsbedingten Wohnungsbaupolitik, wirtschaftlicher Krisen, Arbeitslosigkeit, Armut, sozialer Benachteiligung, Immigrationsgeschichte und der Entstehung negativer Stereotypen in den Medien.
Was ist der Fokus der Gangsta-Rap-Analyse?
Die Analyse des Gangsta-Raps konzentriert sich auf seine Merkmale, seine Popularität und die Frage, inwieweit er als "Reality Rap" die Realität der Banlieues authentisch darstellt. Die Authentizität der Darstellung ist ein zentraler Punkt der Untersuchung.
Welche Rolle spielt der Song "Bakel City Gang" von Booba?
Der Song "Bakel City Gang" von Booba dient als konkretes Beispiel, um den Vergleich zwischen der Darstellung im Gangsta-Rap und der tatsächlichen Situation in den Banlieues zu ziehen und die Forschungsfrage zu beantworten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, die Entstehung und aktuelle Situation der Banlieues, eine Analyse des Gangsta-Raps, eine detaillierte Analyse von Boobas "Bakel City Gang", eine zusammenfassende Betrachtung des Raps als Spiegelbild der Banlieues und ein abschließendes Résumé.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Französische Banlieues, Gangsta-Rap, Soziale Ungleichheit, Armut, Arbeitslosigkeit, Medienrepräsentation, Stereotype, Booba, Bakel City Gang, Realitätsdarstellung, Soziale Probleme.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit spiegelt der französische Rap, insbesondere der Gangsta-Rap, die Realität der sozialen und ökonomischen Situation in den Banlieues wider?
Wie wird die Forschungsfrage beantwortet?
Die Forschungsfrage wird durch eine Kombination aus der Darstellung der historischen und aktuellen Situation der Banlieues, der Analyse des Gangsta-Rap als Genre und einer detaillierten Analyse des Songs "Bakel City Gang" beantwortet, um einen Vergleich zwischen der Darstellung im Rap und der Realität zu ermöglichen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts David Schumann (Author), 2012, Le rap des cités. Un reflet de la situation dans les banlieues?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262930