Leseprobe
Gliederung
1 Einleitung
2 Politische und regulative Voraussetzungen
2.1 Das Subprime-Segment
2.2 Motivation für die Nachfrage nach Hypothekenkrediten
2.3 Motivation für das Angebot von Hypothekenkrediten
2.4 Gründe für die Kreditverbriefung
3 Der Krisenverlauf
3.1 Entwicklung
3.2 Ursache
3.3 Folgen
4 Fazit
5 Literaturverzeichnis
1 Einleitung
Immobilieneigentum gilt als unerlässlicher Bestandteil des amerikanischen Traums, indem es Wohlstand und beruflichen Erfolg symbolisiert. Im Gegensatz zu Kontinentaleuropa, haben viele US-Bürger eine stark ausgeprägte Präferenz für das Eigenheim.1
Aus dem Wunsch nach einem eigenen Domizil resultierten fortlaufend steigende Preise auf dem US-Immobilienmarkt sowie eine entsprechende Zahlungsbereitschaft seitens der Kaufinteressenten. Die folgende Abbildung bezieht sich auf den Conventional Mortgage Home Price Index2 und veranschaulicht die durchschnittliche Kaufpreisentwicklung der mit Hypothekarkrediten finanzierten Wohnungen in den Jahren 1995 bis 2005.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Jährliche prozentuale Veränderung der Immobilienpreise in den USA (Quelle: Mihavlov (2010), S. 40)
Hinzu kam der kontinuierlich sinkende fixe Zinssatz für 30-jährige Hypothekarkredite. Diese waren üblicher Weise für den Erwerb von Wohnraum erforderlich. Auf Grund der Attentate vom 11. September 2001 und der New Economy-Krise wurden die Leitzinsen erheblich gesenkt, mit der Folge, dass die Märkte mit überschüssiger Liquidität überflutet wurden. Der niedrige Leitzins wirkte sich auch unmittelbar auf die langfristigen Hypothekenzinsen aus. Im Jahr 2003 erreichte der festgeschriebene Hypothekenzins3 den niedrigsten Wert der letzten 46 Jahre.4
In der folgenden Hausarbeit wird zunächst auf das Subprime-Segment, auf das Angebot und die Nachfrage von Hypothekenkrediten und auf die Gründe der Kreditverbriefung eingegangen. Anschließend wird der Krisenverlauf beschrieben, indem die Entwicklung sowie die Ursachen und Folgen der Suprime-Krise näher dargelegt werden.
2 Politische und regulative Voraussetzungen
2.1 Das Subprime-Segment
Der US-Hypothekenmarkt untergliedert sich im Wesentlichen in die Kategorien Prime, Alt-A und Subprime. Der Prime-Hypothekenmarkt umfasst Darlehensvergaben an Kreditnehmer mit einer guten Bonität, welches anhand eines Scoring-Modells nachgewiesen wurde. Zu den Alt-A Kreditkunden zählen diejenigen, welche im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung kein einwandfreies Ergebnis erzielen.5 Darlehen mit den höchsten Ausfallrisiken erhalten den höchsten Zinsaufschlag und werden als Subprime-Darlehen gehandelt.6 Das Geschäft mit Subprime-Krediten war durch die außerordentlich hohen Zins- und Provisionserlöse sehr profitabel für die Banken. Deshalb richteten sie ihre Unternehmenspolitik auf bonitätsschwache Kreditnehmer aus.
Der Kreditvergabeprozess wurde durch spezielle Darlehenskonditionen erleichtert. So wurde im Jahr 2004 bei 42% der Kunden, die zum ersten Mal7 eine Wohnung kauften und bei 25% der gesamten Kundschaft gänzlich auf die Anzahlung verzichtet. Subprime-Darlehen wurden auch an Kreditnehmer mit einer inkonsistenten Kredithistorie vergeben, die in der Vergangenheit ihren Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkamen.8 Fremdkapital konnte teilweise ohne Vorlage von Einkommensnachweisen aufgenommen werden oder diese wurden sogar durch Broker persönlich gefälscht. Schuldner erfuhren trotz hoher Ausfallwahrscheinlichkeit eine Kreditwürdigkeitsprüfung mit den geringsten Standards.9 Diese Kundengruppe hätte unter normalen Umständen keinen Kredit erhalten dürfen und wurde auch als NINJAs10 bezeichnet.
2.2 Motivation für die Nachfrage nach Hypothekenkrediten
Die niedrigen und immer weiter sinkenden Finanzierungskosten führten dazu, dass die US-Bürger fortlaufend in Immobilieneigentum investierten. In den USA sind Hypotheken per Gesetz jederzeit kündbar. Die Folge ist, dass viele Schuldner bei fallenden Zinsen von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch machen, um wiederum eine neue Hypothek abzuschließen. Dieses ermöglicht die Refinanzierung des Immobilieneigentums zu günstigeren Konditionen oder die Auszahlung des Differenzbetrages von der Bank.11 12 Darüber hinaus spekulierte man auf weitere Wertsteigerungen der Immobilien.
Das Finanzieren der „eigenen vier Wände“ war günstiger als je zuvor und die Nachfrage nach Hypothekenkrediten stieg rasant an. Im Unterschied dazu sank die Inanspruchnahme von Konsumentenkrediten durch die Home Equity Darlehen, denn die Wertsteigerungen der Immobilien und der sinkende Fremdkapitalzins ermöglichten ebenfalls die Finanzierung von Luxusgütern, auf Basis der Hypothek. Die folgende Abbildung zeigt die hohen Beträge der pro Jahr vergebenen Hypothekenkredite und den parallelen Rückgang an Konsumentenkrediten im Zeitraum 2000-2007:13
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2: Vergebene Kredite an US-Haushalte pro Jahr und Hypothekenzinsen (Quelle: Mihavlov (2010), S. 41)
Ferner dienten Immobilien nicht nur zu Selbstnutzungszwecken, sondern sie wurden auch häufig als gewinnbringende Kapitalanlage genutzt und zu Weiterveräußerungszwecken erworben. Im Jahr 2004 handelte es sich bei 14% der Wohnungskredite um eine Zweitwohnung oder eine Villa und es wurden 23 % der Wohnungen zu Investitionszwecken gehalten.14 Das spekulative Immobiliengeschäft boomte und galt als zukunftsträchtig. Im Zeitraum 2002- 2005 stieg der Median der Häuserpreise in den USA von 158.300,00 $ auf 208.500,00 $.15
Insbesondere in Florida, Kalifornien, Massachusetts und New York fielen Kaufentscheidungen von Investoren häufig nicht auf Grund des eines Hauses, sondern im Hinblick auf die Erwartungen weiterer Selbstwertes Preissteigerungen. Dies ist charakteristisch für eine spekulative Blase.
Die stark zunehmenden Investitionen führten vor allem in dem Zeitraum von 1975-2007 zu einer enormen Ansammlung von ausstehenden Hypothekenschulden in den vereinigten Staaten. Insgesamt stiegen diese innerhalb von 22 Jahren um das 23-fache an.16
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3: Hypothekenschulden in den USA (Quelle: Mihavlov (2010), S. 42)
2.3 Motivation für das Angebot von Hypothekenkrediten
Aus der Transformation von Fristen, Risiken und Losgrößen haben sich Banken auf die Erwirtschaftung von Gewinnen spezialisiert. Als Finanzintermediäre sind sie die Schnittstelle zwischen dem Finanzsektor, der Realwirtschaft und den privaten Haushalten. Dadurch unterstützen sie dem Zahlungs-, Kredit- und Kapitalverkehr. Die Zinserträge aus der klassischen Vergabe von Darlehen und die Provisionserträge aus dem Wertpapierhandel und der Kundenberatung zählen zu den wichtigsten Erfolgsquellen einer Bank. Während das Provisionsgeschäft stark von der Konjunkturlage und dem Kapitalmarkt abhängig ist, schafft das Zinsgeschäft eine kontinuierliche Erfolgsbasis.17 Der Hauptgeschäftszweck der meisten Universalbanken besteht somit in der Erzielung einer Zinsmarge aus dem klassischen Kreditgeschäft.18
Die erforderliche Risikosteuerung wird anhand der klassischen Unterscheidung zwischen Marktpreis-, Kredit-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiko gestaltet.19 Im Hinblick auf die Verbriefung, den Einsatz von Kreditderivaten und durch die Entwicklung der Finanzmärkte ist es gelungen, das eigene Kreditrisiko auf andere Wirtschaftsakteure zu übertragen20 und somit die größte Risikogruppe besser zu steuern.
2.4 Gründe für die Kreditverbriefung
Der Prozess der Erstellung eines handelbaren Wertpapiers aus nicht handelbaren Kreditforderungen wird als Verbriefung bezeichnet.21 Das in der Bilanz einer Geschäftsbank innewohnende Risiko wird hierbei praktisch von anderen Marktteilnehmern abgekauft und somit auf eine Vielzahl von Investoren übertragen und gleichzeitig gestreut. Die Effizienz und das Wachstum der Märkte sollten gesteigert werden und die Kreditinstitute waren in der Lage Finanzierungskosten zu reduzieren. Die Refinanzierung ermöglichte wiederum, die Gewährung weiterer Darlehen.22 23
Bereits in den 90er Jahren nahm die Vergabe von Subprime-Krediten rapide zu. Eine Reihe zusammenhängender Faktoren führte zu dem Wachstum des Subprime-Marktes. Dazu zählten unter anderem die nationale Wirtschaft, steigende Immobilienwerte, eine höhere Verschuldung bei Konsumenten, Veränderungen an den Finanzmärkten, die technologische Entwicklung, das Streben nach Gewinnmaximierung sowie die nationale Gesetzgebung in den
[...]
1 Vgl. Otte (2008), S. 94
2 Preisindex für Hypotheken mit guter Bonität seitens der Kreditnehmer
3 30-Year-Fixed-Mortgage-Rate
4 Vgl. Mihavlov (2010), S. 39
5 Vgl. Elschen/ Lieven (2009), S. 51
6 Vgl. Jäger/ Voigtländer (2008), S. 6
7 Vgl. Mihavlov (2010), S. 46
8 Vgl. Bloss, Ernst, Häcker, Nai (2008), S. 20
9 Vgl. Rudolph (2008), S. 7
10 No Income, No Jobs, No Assets
11 Home Equity Extraction
12 Vgl. Sommer (2009), S. 5
13 Vgl. Mihavlov (2010), S. 41
14 http://www.federalreserve.gov/SECRS/2007/July/20070726/OP-1288/OP-1288_2_1.pdf, S.9
15 Vgl. Otte (2008), S. 90
16 Vgl. Mihavlov (2010), S. 41
17 Vgl. Mihavlov (2010), S. 25
18 Vgl. Sprißler (2005), S.400
19 Vgl. Krahnen (2003), S. 3
20 Kreditrisikotransfer
21 Vgl. Otte (2008), S. 111
22 Mihavlov (2010), S. 31
23 Vgl. Bloss, Ernst, Häcker, Nai (2008), S. 71
- Arbeit zitieren
- Tobias Gruschla (Autor), 2013, Ursachen und Folgen der amerikanischen Subprime-Krise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262950
Kostenlos Autor werden
Kommentare