Diese Arbeit widmet sich der, insbesondere in der angelsächsischen Forschung vorherrschenden, neuen Paulusauslegung. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kann man hier von einer „New Perspective on Paul“ sprechen. Gemeint ist ein völlig neuer Ansatz in der Paulusforschung, bei welchem nicht nur das Zentrum paulinischer Theologie verrückt wurde, sondern auch eine historische Auseinandersetzung mit dem Judentum in die Analyse mit einbezogen wird. Ziel des ersten Teiles dieser Arbeit ist es, die New Perspective in ihren Grundzügen mittels ihrer bedeutendsten Vertreter Stendahl, Dunn und Sanders vorzustellen. In einem zweiten Teil werde sich die Autorin dann kritisch mit einigen der vorgestellten Theorien auseinandersetzen und Probleme sowie Chancen dieser neuen Betrachtungsweise aufzeigen. Dabei sollen wenn möglich auch deutschsprachige Publikationen mit einbezogen werden, um nicht den Eindruck zu erwecken, die deutschsprachige Theologie sei nach Bultmann stagniert. Hier ist ein kurzer Vergleich der christlichen Betrachtung auf Judentum und Islam zu finden. Zudem werden gelegentlich auch Kritikpunkte an der New Perspective genannt, doch eher um diese als Ausgangspunkt für die eigene Auseinandersetzung zu verwenden. Es soll nicht Ziel dieser Arbeit sein das Thema von allen Seiten zu beleuchten und einzelne Diskurse detailliert nachzuverfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Säulen der New Perspective
- 1.1 Krister Stendahl
- 1.2 Ed Parish Sanders
- 1.3 James D.G. Dunn
- 1.4 Diskussion
- 1.4.1 Stendahl
- 1.4.2 Sanders
- 1.4.3 Dunn
- 2. Kritische Auseinandersetzung
- 2.1 Objektiver Blick auf andere Religionen
- 2.2 ἔργα νόμου
- 2.3 πίστις (Ἰησοῦ Χριστοῦ)
- 2.4 Impulse zur vertieften Auseinandersetzung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der „New Perspective on Paul“, einem neuen Ansatz in der Paulusforschung, der seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die traditionelle Interpretation paulinischer Theologie in Frage stellt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die New Perspective in ihren Grundzügen vorzustellen und die Auswirkungen auf das Verständnis von Paulus' Theologie zu analysieren. Im Fokus stehen die zentralen Vertreter der New Perspective und ihre Kritik an etablierten Interpretationen. Dabei werden die wichtigsten Argumente und Einsichten dieser neuen Perspektive herausgearbeitet.
- Die Bedeutung der historischen Kontextualisierung von Paulus' Briefen
- Die Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Judentum für das Verständnis von Paulus' Theologie
- Die Kritik an der traditionellen Lutherinterpretation der Rechtfertigungslehre
- Die Erforschung von Paulus' Verhältnis zu anderen Religionen
- Die Analyse der Rolle von „ἔργα νόμου“ (Werke des Gesetzes) und „πίστις“ (Glaube) in Paulus' Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Säulen der New Perspective - Der erste Teil der Arbeit stellt die wichtigsten Vertreter der New Perspective vor und erläutert ihre zentralen Argumente. Hier werden die Beiträge von Krister Stendahl, Ed Parish Sanders und James D.G. Dunn im Detail beleuchtet. Stendahl kritisiert die „Lutherbrille“ in der Paulusinterpretation und plädiert für eine historisch kontextuelle Lesart. Sanders untersucht das Verhältnis zwischen Paulus und dem Judentum und stellt die Diskontinuität ihrer Positionen heraus. Dunn betont hingegen die Kontinuität in Paulus' Denken und arbeitet die Gemeinsamkeiten von Paulus und dem Judentum heraus.
- Kapitel 2: Kritische Auseinandersetzung - Dieser Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der kritischen Diskussion um die New Perspective. Hier werden wichtige Theorien und Argumente der New Perspective betrachtet und sowohl ihre Chancen als auch ihre Herausforderungen beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie man Paulus' Theologie im Kontext des Judentums und anderer Religionen verstehen kann. Außerdem werden die Begriffe „ἔργα νόμου“ und „πίστις“ im Kontext der New Perspective analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
New Perspective on Paul, Paulusforschung, Rechtfertigungslehre, Judentum, Heidentum, Krister Stendahl, Ed Parish Sanders, James D.G. Dunn, Luther, Bultmann, ἔργα νόμου, πίστις, Kontinuität, Diskontinuität, historische Kontextualisierung.
- Arbeit zitieren
- M.Phil Lydia Einenkel (Autor:in), 2009, Eine neue Perspektive auf Paulus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262967