Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Analyse der Jupitersymphonie von Wolfgang Amadeus Mozart

Title: Analyse der Jupitersymphonie von Wolfgang Amadeus Mozart

Pre-University Paper , 2008 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carola Wondrak (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Name: ,,Jupiter Symphonie" von Wolfgang Amadeus Mozart bezeichnet sein c- Dur Werk, das am 10. August 1788 veröffentlicht wurde. Der Termin der Erstaufführung ist unbekannt. Ein anderer Name für diese Symphonie wäre ,,Symphonie Nummer 41". Das Werk (eigentlich alle seiner drei großen Symphonien) wurde wahrscheinlich dafür verfasst, dass es bei Subskriptionskonzerten (als Selbstveranstalter) aufgeführt werden konnte. Diese Aufführungen sind mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit nie zu Stande gekommen.

Die drei erwähnten großen Symphonien, KV 550 (g- moll), KV 543 (Es- Dur) und KV 551 (C- Dur), werden in der Fachsprache unter ,,Symphonisches Triptychon von 1788" oder ,,Dreigestirn" bezeichnet.

Der Name ,,Jupitersymphonie" entsteht erst nach dem Tode von Wolfgang Amadeus Mozart durch den Komponisten und Konzertunternehmer Johann Peter Salomon. Man kann den Namen auch inhaltlich begründen, indem man behauptet, dass der Name dadurch zu Stande kommt, dass die Symphonie die Gedanken und Assoziationen an das Erhabene und Göttliche weckt. Und Jupiter ist nun einmal der mächtigste römische Gott.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Entstehung
  • 2. Komponist
  • 3. Analyse
    • a. Exposition
      • i. Einleitung
      • ii. Hauptthema / Hauptsatz
      • iii. erster Zwischensatz
      • iv. Seitensatz/ Seitenthema
      • v. zweiter Zwischensatz
      • vi. Coda/ Schlussgruppe
    • b. Durchführung
    • c. Reprise
    • d. zweiter Satz
    • e. dritter Satz
    • f. vierter Satz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Analyse befasst sich mit der "Jupitersymphonie" von Wolfgang Amadeus Mozart, einem Werk, das in der Fachwelt als Höhepunkt seiner Sinfonik gilt. Die Arbeit untersucht die Entstehung des Werks, die Rolle Mozarts als Komponist und die Analyse der einzelnen Sätze der Symphonie.

  • Die Entstehung der „Jupitersymphonie“ im Kontext der Wiener Klassik und Mozarts Schaffensperiode.
  • Die Analyse der musikalischen Struktur und der formalen Gestaltung der Symphonie.
  • Die Untersuchung der motivischen Entwicklung und der melodischen Elemente in den einzelnen Sätzen.
  • Die Interpretation der formalen und harmonischen Strukturen im Hinblick auf die ästhetischen und expressiven Qualitäten des Werks.
  • Die Betrachtung der „Jupitersymphonie“ als Ausdruck der musikalischen Entwicklung der Wiener Klassik.

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Entstehung" beleuchtet die Entstehungszeit der "Jupitersymphonie" und ihren Kontext innerhalb Mozarts Gesamtwerk. Der Abschnitt "Komponist" stellt Wolfgang Amadeus Mozart als zentrale Figur der Wiener Klassik vor und beleuchtet seine Biografie und seinen Einfluss auf die Musikgeschichte. Das Kapitel "Analyse" geht tiefer in die musikalische Struktur und die formalen Gestaltungselemente der "Jupitersymphonie" ein. Die Analyse der einzelnen Sätze zeigt die Entwicklung der musikalischen Ideen und die charakteristischen Merkmale der Mozart'schen Kompositionskunst.

Schlüsselwörter

Die „Jupitersymphonie“, Wiener Klassik, Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie, Sonatenhauptsatzform, Fuge, Themenentwicklung, Motivik, Harmonik, Tonart, Instrumentierung, Analyse, Musikgeschichte.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse der Jupitersymphonie von Wolfgang Amadeus Mozart
Grade
1,0
Author
Carola Wondrak (Author)
Publication Year
2008
Pages
8
Catalog Number
V262987
ISBN (eBook)
9783656563051
ISBN (Book)
9783656563044
Language
German
Tags
analyse jupitersymphonie wolfgang amadeus mozart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carola Wondrak (Author), 2008, Analyse der Jupitersymphonie von Wolfgang Amadeus Mozart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262987
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint