Die Arbeit gliedert sich somit in folgende Teile:
1. Theoretischer Hintergrund zur Zirkuspädagogik
2. Theoretischer Hintergrund zum soziologischen Thema der Gruppendynamik
3. Planung und Durchführung eines einwöchigen Zirkusprojektes
4. Studie zur Auswirkung eines Zirkusprojektes auf die Gruppendynamik
Die Punkte drei und vier orientieren sich an dem konkreten Praxisbeispiel eines einwöchigen zirkuspädagogischen Schulprojekts zweier Schulklassen einer Grundschule auf dem Cirkus-Luna-Hof, bei Hammelburg. Im Zuge von Teil drei wird zum einen auf die Rahmenbedingungen des besagten Zirkusprojekts eingegangen und zum anderen das Projekt in seiner Struktur beschrieben. Punkt vier befasst sich, unter Berücksichtigung des im dritten Teil geschaffenen theoretischen Hintergrunds, mit der konkreten Erforschung der Gruppendynamik der am Projekt teilnehmenden Gruppe. Hierbei bedient sich die Arbeit der Ergebnisse einer soziometrischen Studie, die ihre Rohdaten aus der Erhebung vor und nach dem Zirkusprojekt zieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund zur Zirkuspädagogik
- Die Zirkuspädagogik – Eine Begriffsannäherung
- Zirzensische Künste im Kinder- und Jugendzirkus
- Zirkuspädagogische Konzepte
- Das Zirkuspädagogische Konzept von Steven Ward
- Das Zirkuspädagogische Konzept von Ernst Jonny Kiphard
- Zusammenfassung: Wirkungsbereiche der Zirkuspädagogik
- Der motorische Wirkungsbereich
- Der kognitive Wirkungsbereich
- Der sozial-emotionale Wirkungsbereich
- Kommunikative Kompetenz
- Emotionale Kompetenz
- Soziale Handlungsfähigkeit
- Zusammenfassung
- Theoretischer Hintergrund zur Gruppendynamik
- Die Gruppe - Eine Begriffsannäherung
- Die Forschungsteilnehmer als Gruppe
- Die Schulklasse als Gruppe
- Die Zirkusprojektteilnehmer als Gruppe
- Gruppendynamik - Eine Begriffsbestimmung
- Instrumente der Gruppendynamik
- Das Zirkusprojekt
- Zeitliche und räumliche Rahmenbedingungen
- Personelle Rahmenbedingungen
- Teilnehmerorientierte Voraussetzungen
- Ziel und Thema der Projektwoche
- Projektstruktur und Ablauf des Projekts
- Forschung zur Gruppendynamik der Projektklassen
- Angewandte Erhebungsverfahren
- Erhebungsmethode: Beobachtung
- Erhebungsmethode: Soziometrischer Test
- Angewandte Auswertungsverfahren und Darstellungsformen
- Quantitative Auswertungsverfahren und Darstellungsformen
- Qualitative Auswertungsverfahren und Darstellungsformen
- Gruppendynamik der Subgruppen
- Subgruppe Pyramidenbau
- Subgruppe Trampolin
- Subgruppe Jonglage und Diabolo
- Zusammenfassung: Gruppendynamik der Subgruppen
- Gruppendynamik der Gesamtgruppe
- Zusammenfassung: Zusammenführung von Hypothese und Empirie
- Angewandte Erhebungsverfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die positive Wirkung der Zirkuspädagogik auf die Gruppendynamik anhand eines zirkuspädagogischen Kinder- und Jugendprojekts. Ziel ist es, den Einfluss zirkuspädagogischer Methoden auf die Entwicklung von sozialer Kompetenz, Kommunikation und emotionaler Intelligenz innerhalb einer Gruppe zu beleuchten.
- Der Einfluss von Zirkuspädagogik auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen
- Die Rolle von Zirkusaktivitäten in der Förderung der Gruppendynamik
- Die Verbesserung der Kommunikation und des Teamworks durch Zirkusmethoden
- Der Beitrag der Zirkuspädagogik zur emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Empirische Untersuchung der Gruppendynamik in einem konkreten Zirkusprojekt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönlichen Erfahrungen des Autors mit Zirkusprojekten und begründet damit seine Forschungsfrage nach dem positiven Einfluss der Zirkuspädagogik auf die Gruppendynamik. Der Bezug zu einem konkreten Projekt – die Projektwoche auf dem Zirkus-Luna-Hof – wird hergestellt und die theoretischen Grundlagen der Arbeit umrissen.
Theoretischer Hintergrund zur Zirkuspädagogik: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene zirkuspädagogische Konzepte (Ward, Kiphard) und deren Wirkungsbereiche. Es werden die motorischen, kognitiven und insbesondere die sozial-emotionalen Aspekte der Zirkuspädagogik detailliert erläutert, wobei die Bedeutung für die Entwicklung kommunikativer, emotionaler und sozialer Kompetenzen hervorgehoben wird. Die verschiedenen Konzepte werden verglichen und zu einer zusammenfassenden Darstellung der Wirkungsbereiche der Zirkuspädagogik synthetisiert.
Theoretischer Hintergrund zur Gruppendynamik: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Analyse der Gruppendynamik im Zirkusprojekt. Es definiert den Begriff der Gruppe und untersucht die Schulklasse und die Zirkusprojektteilnehmer als spezifische Gruppen. Der Begriff der Gruppendynamik wird präzise definiert, und verschiedene Instrumente zur Untersuchung der Gruppendynamik werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung der empirischen Untersuchung im darauf folgenden Kapitel.
Das Zirkusprojekt: In diesem Kapitel wird das konkrete zirkuspädagogische Projekt detailliert beschrieben. Es werden die zeitlichen, räumlichen und personellen Rahmenbedingungen des Projekts auf dem Zirkus-Luna-Hof erläutert, die Teilnehmer vorgestellt sowie die Ziele und der Ablauf der Projektwoche dargestellt. Der Aufbau des Zelts, die Vorbereitung der Aufführungen und die intensive Betreuung der Kinder und Jugendlichen sind wichtige Aspekte dieser Darstellung. Die Beschreibung liefert den konkreten Kontext für die empirische Untersuchung.
Schlüsselwörter
Zirkuspädagogik, Gruppendynamik, Kinder- und Jugendzirkus, soziale Kompetenz, emotionale Kompetenz, Kommunikation, Teamwork, empirische Forschung, qualitative und quantitative Methoden, Soziometrie, Beobachtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Zirkuspädagogik und Gruppendynamik
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den positiven Einfluss von Zirkuspädagogik auf die Gruppendynamik in einem Kinder- und Jugendzirkusprojekt. Es wird der Einfluss zirkuspädagogischer Methoden auf soziale Kompetenz, Kommunikation und emotionale Intelligenz innerhalb einer Gruppe beleuchtet.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Zirkuspädagogik (mit Fokus auf die Konzepte von Ward und Kiphard) und der Gruppendynamik. Es werden die motorischen, kognitiven und insbesondere die sozial-emotionalen Wirkungsbereiche der Zirkuspädagogik detailliert beschrieben. Der Begriff der Gruppe wird definiert und verschiedene Instrumente zur Untersuchung der Gruppendynamik vorgestellt.
Welches Zirkusprojekt wird untersucht?
Die empirische Untersuchung basiert auf einem konkreten zirkuspädagogischen Projekt, das auf dem Zirkus-Luna-Hof stattfand. Die Arbeit beschreibt detailliert die zeitlichen, räumlichen und personellen Rahmenbedingungen, die Teilnehmer, die Ziele und den Ablauf der Projektwoche.
Welche Methoden wurden zur Datenerhebung und -auswertung verwendet?
Es wurden qualitative und quantitative Methoden eingesetzt. Zur Datenerhebung wurden Beobachtung und ein soziometrischer Test verwendet. Die Auswertung umfasste sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren und Darstellungsformen.
Welche Aspekte der Gruppendynamik wurden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Gruppendynamik sowohl in Subgruppen (z.B. Pyramidenbau, Trampolin, Jonglage) als auch in der Gesamtgruppe. Der Fokus liegt auf der Entwicklung sozialer Kompetenzen, der Kommunikation und des Teamworks.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und vergleicht diese mit den theoretischen Grundlagen. Es wird eine Zusammenfassung der Gruppendynamik in den Subgruppen und der Gesamtgruppe gegeben und die Zusammenführung von Hypothese und Empirie dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Zirkuspädagogik, Gruppendynamik, Kinder- und Jugendzirkus, soziale Kompetenz, emotionale Kompetenz, Kommunikation, Teamwork, empirische Forschung, qualitative und quantitative Methoden, Soziometrie, Beobachtung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Hintergrund der Zirkuspädagogik, ein Kapitel zum theoretischen Hintergrund der Gruppendynamik, ein Kapitel zur Beschreibung des Zirkusprojekts und ein Kapitel zur Forschung zur Gruppendynamik der Projektklassen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Literaturverzeichnis ab (nicht explizit in HTML enthalten).
- Arbeit zitieren
- Fabian Jung (Autor:in), 2013, Die positive Wirkung der Zirkuspädagogik auf die Gruppendynamik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262999