Ich möchte gern diese Studienarbeit über Neurolinguistisches Programmiren schreiben, um kurz und prägnant die Vorteile von NLP zu verdeutlichen, welche Möglichkeiten man hat und was man selbst und in der Beziehung mit anderen erreichen kann.
Die Geschichte des NLP begann Anfang der 70er Jahre mit dem jungen Professor für Linguistik, John Grinder, und dem Informatikstudenten Richard Bandler. Sie starteten ein wissenschaftliches Projekt, in dem sie der Frage nachgingen: Warum können einige Menschen auch in schwierigen Situationen Vertrauen und Kontakt zu anderen Menschen aufbauen und manche nicht?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Geschichte und Begriffserläuterung.
- 3. Zweck und Bedeutung des NLP
- 3.1. Möglichkeiten der Verbesserung der Kommunikation
- 3.2. Anwendungsgebiete...
- 4. Kerntechniken und Schlüsselbegriffe.
- 4.1. Zugangshinweise
- 4.2. Rapport
- 4.3. Pacing...
- 4.4. Leading.
- 4.5. Refraiming
- 4.6. Ankern
- 4.7. Ressourcen
- 5. Chancen und Risiken
- 6. Schluss: Die Lösung meines Problems.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) und seinen Möglichkeiten, die Kommunikation und das eigene Handeln zu verbessern. Sie untersucht die Geschichte und die Grundprinzipien des NLP und beleuchtet, wie die Methodik zur Verbesserung der Kommunikation und zur Erreichung von persönlichen Zielen eingesetzt werden kann.
- Die Geschichte des NLP und die Entstehung des Modells.
- Die Grundprinzipien des NLP und ihre Bedeutung für die Kommunikation.
- Die Anwendungsmöglichkeiten des NLP in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Psychologie, Wirtschaft und Erziehung.
- Die Chancen und Risiken des NLP.
- Die Auswirkungen des NLP auf die eigene Person und die Beziehungen zu anderen Menschen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik des NLP und schildert den persönlichen Hintergrund der Autorin. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des NLP und die Entstehung des Modells durch die Zusammenarbeit von John Grinder und Richard Bandler. Die Kernbegriffe und die Bedeutung der drei Bestandteile - Neuro, Linguistik und Programmieren - werden erklärt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Zweck und der Bedeutung des NLP, insbesondere mit den Möglichkeiten, die Kommunikation durch die Anwendung von NLP-Techniken zu verbessern. Die unterschiedlichen Anwendungsgebiete des NLP in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Psychologie, Wirtschaft und Erziehung, werden im vierten Kapitel dargestellt.
Schlüsselwörter
Neurolinguistisches Programmieren, Kommunikation, Wahrnehmung, Modeling, Ressourcen, Konfliktlösung, Selbstmanagement, Motivation, Ziele erreichen, Verhaltensmuster, Anwendungen, Psychotherapie, Wirtschaft, Erziehung, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Giese (Autor:in), 2013, NLP. Bedeutung und Kerntechniken des Neurolinguistischen Programmieren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263009