Untersuchungen zum Bild der Frau in den Religionen und in der Literatur sind kein Novum. Häufig waren Frauen ein großes Thema – sowohl in der Religions- als auch in der Literaturwissenschaft. In Judentum, Christentum und Islam wurden seit deren Anfangszeiten literarische Frauenfiguren von männlichen Autoren geschaffen. Da der Orient, die Geburtsstätte der drei Religionen, schon lange vorher vom Patriarchat geprägt war, verfassten die meist männlichen Autoren patriarchalisch orientierte Geschichten, die Frauen zu Wesen zweiter Klasse degradierten. So entstanden Stereotypen, Vorurteile sowie Vorverurteilungen Frauen gegenüber, und die Männer stellten sich selbst in das Zentrum der herrschenden Geschichte und des Literaturkanons. Einerseits schrieben sie, was sie über Frauen dachten; ihre Frauenbilder entsprachen jedoch kaum dem Bild, das die Frauen von sich selbst hatten. Andererseits missbrauchten sie das religiöse Empfinden der Frauen und beuteten es aus.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit weiteren Untersuchungen über die Frauenkonzeption in den oben genannten Religionen, sowie mit ihren fiktionalen Bildern in ausgewählten Romanen und Erzählungen Heinrich Bölls. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bemühungen der feministischen Literaturwissenschaftler bei ihrer Entdeckung der verlorenen Geschichte der Frauen zu untersuchen.
Die weibliche Identität ist in Europa viel stärker entwickelt als in Afrika. Die europäische Frau hat über Jahre gekämpft, um sich von patriarchalischer Unterdrückung und Subjektivität zu befreien; trotzdem bestehen immer noch Desiderata. Wie schon gesagt, ergibt eine Analyse der Frauengeschichte sowohl in den Religionen als auch in den Kulturen viele Beispiele von Ungerechtigkeit, Vorurteilen und Diskriminierung. In einigen Religionen (Christentum {Katholische Kirche}), Islam, Judentum und Traditionelle Afrikanische Religion {T.A.R}) haben Frauen überhaupt keine Möglichkeit, den Gottesdienst als Hauptzelebrantinnen zu leiten. Niedere Funktionen können sie stets übernehmen, Grenzen aber gibt es immer dann, wenn es um höhere Ämter geht. Meine erste Doktorarbeit Women's Experiences in selected African Feminist literary Texts (ein Teil davon ist unter dem Titel: Women in World Religions and Literatures veröffentlicht (Münster, Imprintverlag ISBN 978-3-936536-25-5)) beschäftigt sich zum Großteil mit diesem Thema: Sie ist eine Stellungnahme für die Außenseiter, die Ausgegrenzten und Unterdrückten der Gesellschaft.
Literatur kann,
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel.1. Zur Rezeption der deutschen Literatur in Nigeria bzw. in Afrika. Womanismus als Methode....………………………..\n
- 1.1. Einleitende Bemerkungen..\n
- 1.2. Literatur und Gesellschaft. Erwartungs- und Rezeptionshorizont......\n
- 1.3. Aktuelle Lage der Hochschulgermanistik bzw. der deutschen Literatur in Nigeria...........
- 1.4. Umriss der Hochschulgermanistik in Afrika.............\n
- 1.5. Die Schwierigkeiten bei der Vermittlung bzw. der deutschen Literatur in Nigeria...........
- 1.6.Schluss und mögliche Vorschläge: Womanismus als Adressaten orientierte und Kultur kontrastive Methode der deutschen Literaturwissenschaft in Afrika\n
- Kapitel 2 Theoretischer Rahmen\n
- 2.1 Einleitung...\n
- 2.2 feministische Kritik.\n
- 2.3. Womanismus.....\n
- 2.4 Motherismus...........\n
- 2.5 Stiwanismus.......\n
- 2.6 Ein Plädoyer für Womanismus.....\n
- Kapitel 3 Feminismus und Womanismus: Punkte der Berührung und der Divergenz.........
- 3.1 Einleitung........\n
- 3.2 Feminismus\n
- 3.3 Womanismus......\n
- 3.3.1 Einleitung.\n
- 3.3.2 Womanismus: Definition und historischer Hintergrund.\n
- 3.3.3 Womanismus als Geistesprodukt der Negritude und afrikanischer Kritik.
- 3.4 Die Überschneidungen und die Differenzen zwischen dem Womanismus und dem westlich-abendländischem Feminismus\n
- 3.5 Überleitung zu Heinrich Böll und seinen womanistischen Werken\n
- Kapitel 4 Lebensgeschichte und Kirchenbild Heinrich Bölls.\n
- 4.1 Einleitung..\n
- 4.2 Kindheit, Katholische Erziehung und Bildung\n
- 4.3 Zeithistorischer Hintergrund (1929-1945).\n
- 4.4 Politische Instabilität und Wirtschaftskrise.\n
- 4.5 Religiöse und kirchliche Krise...\n
- Kapitel 5 Frauenliteratur im Werk Heinrich Bölls...........\n
- 5.1 Einleitung.……………………\n
- 5.2 Die Verlorene Ehre der Katharina Blum…....\n
- 5.2.1 Interpretation\n
- 5.3 Gruppenbild mit Dame........\n
- 5.3.1 Einleitung\n
- 5.3.2 Inhalt..\n
- 5.3.3 Interpretation\n
- 5.4 Ansichten eines Clowns......\n
- 5.4.1 Einleitung\n
- 5.4.2 Inhalt..\n
- 5.4.3 Interpretation.\n
- 5.5 Frauen vor Flusslandschaft....\n
- 5.5.1 Einleitung\n
- 5.5.2 Inhalt/Interpretation......\n
- 5.6 Womanistische Interpretation.....\n
- 5.7 Schluss …………………………..\n
- Kapitel 6 Kirchenbild im Werk Heinrich Bölls.........\n
- 6.1 Einleitung........\n
- 6.2 Die böllsche Prophezeiung.....\n
- 6.3 Cæcaro-Papismus und Materialismus...\n
- 6.4 Moral und Sakrament\n
- 6.5 Schluss...........\n
- Kapitel 7 Sexismus in den Religionen und Kulturen..........\n
- 7.1 Geschlechterdiskriminierung in den Weltreligionen\n
- 7.2 Frauen und Religion..\n
- 7.3 Christentum........\n
- 7.3.1 Das Scheitern der Frauen in Führungsrollen im Christentum. .\n
- 7.3.2 Frauen aus der Sicht des Christentums\n
- 7.3.3 Die Erfahrungen von Frauen im Christentum in den ersten zwei Jahrtausende ..
- 7.3.4. Die Erfahrungen von Frauen von 30 bis 1500 N. Christus\n
- 7.3.5. Schlussbemerkungen......\n
- 7.4 ISLAM....\n
- 7.4.1.Die Unterdrückung von Frauen in Islam: Die absolute Blocade ihres Strebens nach Führungspositionen.\n
- 7.4.2. Der Standpunkt des Korans(Sure Annisa) über Frauen....\n
- 7.4.3. Scheidung in Islam.......\n
- 7.4.4. Wie der Islam mit Ehebruch umgeht ……………….\n
- 7.4.5. Sexismus in Islam.......\n
- 7.4.6. Vorschriften..........\n
- 7.4.7. Inkulturation und Akkulturation\n
- 7.4.8. Die Reaktion der muslimischen Frau auf Sexismus.\n
- 7.4.9. Schlussbemerkungen ……………….\n
- 7.5. Andere Religionen.....\n
- 7.6. Frauen in der Traditionellen Afrikanischen Religion(T.A.R).\n
- 7.7. Schluss.........\n
- Analyse des Womanismus als feministischer Ansatz und seine Relevanz für die Literaturinterpretation
- Vertiefende Auseinandersetzung mit der Lebensgeschichte und dem Kirchenbild Heinrich Bölls
- Untersuchung der Darstellung von Frauenfiguren in ausgewählten Werken Bölls durch die Brille des Womanismus
- Kritik am Sexismus in Religionen und Kulturen im Kontext der afrikanischen Lebenswelt
- Überprüfung der Anwendung des Womanismus als kulturkontrastive Methode der deutschen Literaturwissenschaft in Afrika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation zielt darauf ab, die Rezeption der deutschen Literatur in Nigeria im Kontext der interkulturellen Germanistik zu untersuchen und dabei den Womanismus als eine geeignete Methode zur Interpretation literarischer Texte zu etablieren. Die Arbeit strebt danach, einen Ausweg aus der germanistischen Sackgasse zu finden und die deutsche Literatur für afrikanische Rezipienten zugänglicher zu machen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Rezeption der deutschen Literatur in Nigeria und Afrika und stellt die Herausforderungen bei der Vermittlung der deutschen Literatur in dieser Region dar. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Rahmen, indem verschiedene feministische Ansätze, darunter Womanismus, Motherismus und Stiwanismus, definiert und analysiert werden. Kapitel 3 vertieft die Konzepte von Feminismus und Womanismus und untersucht ihre Überschneidungen und Differenzen. Kapitel 4 befasst sich mit der Lebensgeschichte und dem Kirchenbild Heinrich Bölls, um den Kontext seiner Werke zu beleuchten. Kapitel 5 untersucht die Darstellung von Frauenfiguren in ausgewählten Werken Bölls, darunter "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", "Gruppenbild mit Dame", "Ansichten eines Clowns" und "Frauen vor Flusslandschaft", durch die Brille des Womanismus.
Schlüsselwörter
Womanismus, feministische Kritik, deutsche Literatur, Heinrich Böll, Nigeria, Afrika, Interkulturelle Germanistik, Frauenfiguren, Religion, Sexismus, Negritude, Kolonialismus, Kulturkontrast, Rezeption
- Quote paper
- Dr. Dr. Ikechukwu Aloysius Orjinta (Author), 2010, Womanismus als Interpretationsmethode literarischer Texte. Die Religiöse Struktur moderner Frauenbilder bei Heinrich Böll., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263032