Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Das Salutogenesemodell nach Aaron Antonovsky

Die Anwendung in der physiotherapeutischen Versorgung des geriatrischen Patienten

Titre: Das Salutogenesemodell nach Aaron Antonovsky

Dossier / Travail , 2013 , 31 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nathalie Heiß (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

,,Unsere Gesellschaft vergreist zunehmend." Im Jahr 2060 wird laut einer aktuellen Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes jeder siebente deutsche Bürger 80 Jahre oder älter sein. Momentan leben in Deutschland etwa 80,2 Millionen Menschen, 2060 werden es voraussichtlich nur noch 65 bis 70 Millionen sein. Die Bevölkerungsanzahl wird also insgesamt sinken. Außerdem wird es zu signifikanten Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung kommen.

Heute sind 20% der Bevölkerung 65 Jahre oder älter. Bereits in den kommenden beiden Jahrzehnten wird der Anteil älterer Menschen deutlich steigen, so der Präsident des Statistischen Bundesamtes Roderich Egeler, im Rahmen einer Pressekonferenz zur 12. koordinierten Bevölkerungs-Vorausberechnung. Da die Zahl der Geburten bis 2060 stetig sinkt und gleichzeitig die Zahl der Sterbefälle bis Anfang der 2050er Jahre ansteigen wird, wird auch die Gesamtbevölkerung in Deutschland insgesamt zurückgehen.

Daraus ergeben sich sowohl gesellschaftliche Probleme, als auch Probleme für die Sozialversicherungen: Es steigt zunächst prozentual der Bedarf an Sozialversicherungsleistungen (Rente, Pflege, Gesundheit) durch die älteren Menschen in Deutschland. Zusätzlich sinkt jedoch der Anteil der in die Sozialversicherung einzahlenden Erwerbstätigen. Somit kommt es zu einem starken Anstieg an Leistungen bei starkem Absinken der Einnahmen. Viele Menschen werden länger arbeiten müssen, um ihre eigene Versorgung zu sichern. Außerdem werden die Älteren zunehmend interessant für einen Arbeitsmarkt, der sich bislang eher um junge Arbeitskräfte bemühte, da der berufliche Nachwuchs fehlt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Demografische Wandel in der Bundesrepublik Deutschland
    • Prognosen und Zahlen
    • Folgen für Gesundheitswesen und Pflege
  • Geriatrie
    • Der Unterschied zwischen Gerontologie und Geriatrie
    • Das Altern
    • Altersveränderungen
    • Der geriatrische Patient
    • Das Profil des geriatrischen Patienten
    • Multimorbidität und Alltagskompetenz
  • Physiotherapeutische Versorgung in der Geriatrie
    • Ziele der Therapie
    • Gesichtspunkte der Behandlung des geriatrischen Patienten
  • Das Modell der Salutogenese nach Aaron Antonovsky
    • Definition
    • Abkehr von der Pathogenese
    • Die Wurzeln der salutogenetischen Idee Antonovskys
    • Die Metapher „Das Leben als Fluss”
    • Die Berliner Altersstudie aus dem Jahre 2010: Zufriedenheit im Alter trotz gehäufter Erkrankungen
    • Das Gesundheits-Krankheits-Kontinuum (Health-disease-continuum, Health-ease-dis-ease-continuum)
    • Der Kohärenzsinn
    • Stressoren
    • Ressourcenentwicklung
    • Patientenbeispiel: Der Vergleich zweier älterer Patientinnen, welche den Zweiten Weltkrieg überlebten
  • Anwendung und kritische Betrachtung des Modells

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung des Salutogenesemodells nach Aaron Antonovsky in der physiotherapeutischen Versorgung des geriatrischen Patienten. Ziel ist es, die Relevanz des Modells im Kontext des demografischen Wandels und der zunehmenden Bedeutung der Geriatrie zu beleuchten und die Möglichkeiten einer salutogenetischen Therapiegestaltung aufzuzeigen.

  • Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
  • Die Besonderheiten der geriatrischen Versorgung und die Herausforderungen für die Physiotherapie
  • Das Salutogenesemodell nach Antonovsky und seine zentralen Konzepte
  • Die Anwendung des Modells in der Praxis: Chancen und Grenzen
  • Die Bedeutung des Kohärenzsinns für die Gesundheit und das Wohlbefinden älterer Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland mit seinen Folgen für das Gesundheitswesen und die Pflege. Hier werden die Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen für die medizinische Versorgung von älteren Menschen aufgezeigt.

Im zweiten Kapitel wird die Geriatrie als medizinisches Fachgebiet vorgestellt. Es werden die Unterschiede zwischen Gerontologie und Geriatrie erläutert, der Alterungsprozess und die Besonderheiten des geriatrischen Patienten beschrieben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der physiotherapeutischen Versorgung in der Geriatrie. Hier werden die Ziele der Therapie und wichtige Gesichtspunkte der Behandlung des geriatrischen Patienten dargestellt.

Im vierten Kapitel wird das Salutogenesemodell nach Aaron Antonovsky vorgestellt. Es wird die Definition, die Abkehr von der Pathogenese und die Wurzeln der salutogenetischen Idee Antonovskys erläutert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel, der Geriatrie, der physiotherapeutischen Versorgung, dem Salutogenesemodell nach Antonovsky, dem Kohärenzsinn, Ressourcenentwicklung und der Multimorbidität. Sie untersucht die Anwendung des Salutogenesemodells in der Geriatrie, um die Gesundheit und das Wohlbefinden älterer Menschen zu fördern.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Salutogenesemodell nach Aaron Antonovsky
Sous-titre
Die Anwendung in der physiotherapeutischen Versorgung des geriatrischen Patienten
Université
University of Applied Sciences North Hesse; Munich
Note
1,0
Auteur
Nathalie Heiß (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
31
N° de catalogue
V263087
ISBN (ebook)
9783656518280
ISBN (Livre)
9783656517986
Langue
allemand
mots-clé
Demografischer Wandel Salutogenese Gesundheit Krankheit Geriatrie Demographischer Wandel Physiotherapie Aaron Antonovsky Patient Medizin Gerontologie Coping Kohärenzgefühl Alter Alterungsprozess Organe Biologie Biomorphose Ressourcen das Leben als Fluss Kontinuum Pathogenese Soziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nathalie Heiß (Auteur), 2013, Das Salutogenesemodell nach Aaron Antonovsky, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263087
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint