Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Clausewitz‘ Zweck-Ziel-Mittel-Relation: Strategische Überlegungen für Israel im Atomkonflikt mit Iran

Title: Clausewitz‘ Zweck-Ziel-Mittel-Relation: Strategische Überlegungen für Israel im Atomkonflikt mit Iran

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mathias Kunz (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 26. Oktober 2005 hielt der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad eine Rede auf der Konferenz „Eine Welt ohne Zionismus“ in Teheran, in welcher er die Existenz Israels ernsthaft in Frage stellte. Der Präsident bezog sich hierbei unter anderem auf Ajatollah Khomeini, der bereits zuvor prophezeite, dass „das Regime, das Jerusalem besetzt hält, […] aus den Annalen der Geschichte [safha-yi rōzgār] getilgt werden [muss, Anm. d. Verf.].“ Darüber hinaus dürfe „das Palästina-Problem […] keine Frage [darstellen, Anm. d. Verf.], in welcher man in einem Teil Kompromisse eingehen könnte.“ Diese aggressive Wortwahl Ahmadinedschads verdeutlicht die Ernsthaftigkeit der Bedrohungslage im Nahen Osten. Verstärkt wird diese Bedrohung Israels durch das iranische Nuklearprogramm, welches laut iranischer Führung einen ausschließlich zivilen Charakter trägt. Die westliche Staatengemeinschaft, allen voran die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) sowie Israel, verdächtigen jedoch die Islamische Republik Iran, an einem militärischen Atomprogramm zu arbeiten. Ein derartiges Unterfangen hätte die Entwicklung von nuklearen Sprengköpfen zum Ziel, welche in Verbindung mit leistungsfähigen Trägersystemen eine existentielle Bedrohung für Israel darstellen würden. Um diesem Szenario möglichst unbeschadet zu entkommen, entwickeln israelische Strategen, Militärs und Politiker bereits seit geraumer Zeit Pläne zur Verzögerung bzw. Verhinderung des iranischen Nuklearprogrammes. Zu diesen Plänen zählen auch und vor allem gezielte militärische Luftschläge, welche diverse Forschungs- und Bunkeranlagen in Iran treffen sollen. Doch kann ein derartiger Luftschlag Israels tatsächlich von Erfolg gekrönt sein?
Dieser zugegebenermaßen schwer zu beantwortenden Frage soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Es wird jedoch bereits an dieser Stelle davon ausgegangen, dass aufgrund von zahlreichen Wahrscheinlichkeiten, Zufällen sowie Unbekannten ein militärisches Vorgehen erstens besonders schwierig durchzuführen sein dürfte und zweitens sogar scheitern könnte. Zentrales Analyseinstrument stellt hierbei die Zweck-Ziel-Mittel-Relation nach Carl von Clausewitz dar, welche einen Grundbaustein einer Strategie im Clausewitz’schen Sinne darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Zweck-Ziel-Mittel-Relation nach Carl von Clausewitz
    • 2.1 Der Zweck
    • 2.2 Die Ziele
    • 2.3 Die Mittel
    • 2.4 Folgerungen
  • 3. Zwecke, Ziele und Mittel Irans sowie Israels
    • 3.1 Zwecke Irans
    • 3.2 Zwecke Israels
    • 3.3 Ziele Irans
    • 3.4 Ziele Israels
    • 3.5 Mittel Irans
    • 3.6 Mittel Israels
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die strategischen Überlegungen Israels im Atomkonflikt mit Iran unter Anwendung der Zweck-Ziel-Mittel-Relation nach Carl von Clausewitz. Sie analysiert die jeweiligen Zwecke, Ziele und Mittel beider Akteure und bewertet die Möglichkeit und Sinnhaftigkeit eines israelischen Militärschlags gegen iranische Nuklearanlagen.

  • Analyse der Zweck-Ziel-Mittel-Relation nach Clausewitz
  • Untersuchung der politischen Zwecke Irans und Israels im Atomkonflikt
  • Bewertung der militärischen Mittel beider Seiten
  • Abwägung der Risiken und Chancen eines israelischen Militärschlags
  • Strategische Implikationen eines solchen Schlags

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund des israelisch-iranischen Atomkonflikts, ausgehend von Ahmadinedschads Aussagen zur Vernichtung Israels und dem iranischen Nuklearprogramm. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Erfolgswahrscheinlichkeit eines israelischen Militärschlags und kündigt die Anwendung der Clausewitz'schen Zweck-Ziel-Mittel-Relation als Analyseinstrument an. Die Arbeit betont die Komplexität der Situation und die Wahrscheinlichkeit von Unvorhersehbarkeiten. Sie grenzt den Anspruch der Arbeit auf strategische Überlegungen ein, nicht auf die Entwicklung einer vollständigen Strategie.

2. Die Zweck-Ziel-Mittel-Relation nach Carl von Clausewitz: Dieses Kapitel erläutert die Clausewitz'sche Zweck-Ziel-Mittel-Relation als zentralen Baustein strategischen Denkens. Es wird die hierarchische Beziehung zwischen Zweck, Zielen und Mitteln herausgearbeitet, wobei der politische Zweck den Rahmen vorgibt und Ziele und Mittel sich diesem anpassen müssen. Die Veränderlichkeit des politischen Zwecks und die Notwendigkeit der Anpassung von Zielen und Mitteln im Verlauf eines Konflikts werden betont. Das Kapitel legt den Grundstein für die Anwendung dieses Modells auf den israelisch-iranischen Konflikt.

2.1 Der Zweck: Dieser Abschnitt definiert den politischen Zweck im Clausewitz'schen Sinne als die Unterwerfung des Gegners durch Gewalt. Es wird der Zweck als das ursprüngliche Motiv des Krieges und als Maßstab für Ziele und Mittel beschrieben. Die Arbeit verdeutlicht, dass der Kraftaufwand im Verhältnis zum politischen Zweck stehen muss, andernfalls sollte der Zweck aufgegeben und Frieden angestrebt werden. Die Abhängigkeit von Zielen und Mitteln vom politischen Zweck wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Zweck-Ziel-Mittel-Relation, Carl von Clausewitz, Iran, Israel, Atomkonflikt, Nuklearprogramm, Militärschlag, strategische Überlegungen, Sicherheitspolitik, Naher Osten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Strategische Überlegungen Israels im Atomkonflikt mit Iran

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die strategischen Überlegungen Israels im Atomkonflikt mit Iran. Sie analysiert die Zwecke, Ziele und Mittel beider Akteure (Iran und Israel) und bewertet die Möglichkeit und Sinnhaftigkeit eines israelischen Militärschlags gegen iranische Nuklearanlagen unter Anwendung der Zweck-Ziel-Mittel-Relation nach Carl von Clausewitz.

Welche Methode wird angewendet?

Die zentrale Methode ist die Anwendung der Zweck-Ziel-Mittel-Relation nach Carl von Clausewitz. Diese Relation dient als Analyseinstrument, um die strategischen Überlegungen beider Seiten zu verstehen und zu bewerten.

Welche Aspekte werden im Einzelnen untersucht?

Die Arbeit untersucht die politischen Zwecke Irans und Israels im Atomkonflikt, bewertet die militärischen Mittel beider Seiten, wägt die Risiken und Chancen eines israelischen Militärschlags ab und analysiert die strategischen Implikationen eines solchen Schlags.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Erklärung der Zweck-Ziel-Mittel-Relation nach Clausewitz, ein Kapitel zur Analyse der Zwecke, Ziele und Mittel Irans und Israels und ein Fazit. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage ist die Erfolgswahrscheinlichkeit eines israelischen Militärschlags gegen iranische Nuklearanlagen.

Wie wird die Zweck-Ziel-Mittel-Relation nach Clausewitz definiert?

Das Kapitel 2 erläutert die Clausewitz'sche Zweck-Ziel-Mittel-Relation als hierarchische Beziehung. Der politische Zweck bestimmt den Rahmen, dem sich Ziele und Mittel anpassen müssen. Die Veränderlichkeit des politischen Zwecks und die Notwendigkeit der Anpassung von Zielen und Mitteln im Verlauf eines Konflikts werden betont.

Welche Rolle spielt der „Zweck“ in Clausewitz' Modell?

Der politische Zweck wird als das ursprüngliche Motiv des Krieges und als Maßstab für Ziele und Mittel beschrieben. Der Kraftaufwand muss im Verhältnis zum politischen Zweck stehen; andernfalls sollte der Zweck aufgegeben und Frieden angestrebt werden.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Zweck-Ziel-Mittel-Relation, Carl von Clausewitz, Iran, Israel, Atomkonflikt, Nuklearprogramm, Militärschlag, strategische Überlegungen, Sicherheitspolitik, Naher Osten.

Welche Einschränkungen enthält die Arbeit?

Die Arbeit konzentriert sich auf strategische Überlegungen und entwickelt keine vollständige Strategie. Sie betont auch die Komplexität der Situation und die Wahrscheinlichkeit von Unvorhersehbarkeiten.

Was ist der Hintergrund des Konflikts?

Der Hintergrund ist der israelisch-iranische Atomkonflikt, der unter anderem auf Ahmadinedschads Aussagen zur Vernichtung Israels und dem iranischen Nuklearprogramm basiert.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Clausewitz‘ Zweck-Ziel-Mittel-Relation: Strategische Überlegungen für Israel im Atomkonflikt mit Iran
College
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Carl von Clausewitz und Strategie im 21. Jahrhundert
Grade
1,3
Author
Mathias Kunz (Author)
Publication Year
2013
Pages
34
Catalog Number
V263125
ISBN (eBook)
9783656520979
ISBN (Book)
9783656531555
Language
German
Tags
Clausewitz Carl von Clausewitz Iran Atomprogramm Iran Nuklearprogramm Iran Israel Strategie Zweck-Ziel-Mittel Atomkonflikt Nuklearkonflikt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Kunz (Author), 2013, Clausewitz‘ Zweck-Ziel-Mittel-Relation: Strategische Überlegungen für Israel im Atomkonflikt mit Iran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263125
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint