Früher oder später wird jeder mit den Themen Tod und Verlust konfrontiert. Für Kinder ist dies ein besonders schwieriger Prozess, bei dem sie keinesfalls alleine gelassen werden dürfen. Ansonsten kann aus einer normalen emotionalen Reaktion eine Krankheit werden.
Dieses Buch hilft Ihnen, Kinder besser zu verstehen und zeigt Möglichkeiten auf, sie in der Phase der Trauer optimal zu unterstützen. Die Autoren stellen dar, wie Kinder in verschiedenen Entwicklungsstufen reagieren und erklären, warum eine Verdrängung der Trauer schwerwiegende Folgen haben kann.
Aus dem Inhalt: Trauerphasen, Pathologisches Trauern, Trauerrituale, das Bilderbuch „Adieu, Herr Muffin“, Tabuisierung des Todes
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was bedeutet Trauer?
- Trauern Kinder anders?
- Der Verlust in der Kindheit als traumatisches Erlebnis
- Trauerrituale aus historischer Sicht
- Methoden und Aufgaben der Sozialen Arbeit bei der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk befasst sich mit der Trauerarbeit bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Besonderheiten des Trauerprozesses in der Kindheit und Jugend zu vermitteln und Methoden der sozialen Arbeit zur Trauerbegleitung aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der kindlichen Trauer, berücksichtigt historische Perspektiven und untersucht psychologische Bewältigungsstrategien.
- Der Trauerprozess bei Kindern und Jugendlichen
- Spezifische Herausforderungen der Trauerbewältigung im Kindes- und Jugendalter
- Methoden der Trauerbegleitung in der Sozialen Arbeit
- Psychologische Bewältigungsstrategien
- Trauer und Verlust als traumatisches Erlebnis
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Kapitel dient als Einleitung und liefert einen kurzen Überblick über die Thematik des Buches. Es bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor und umreißt die zentralen Fragen und Aspekte, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Was bedeutet Trauer?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Trauer und beleuchtet verschiedene Aspekte und Facetten des Trauerprozesses. Es wird auf die emotionalen, kognitiven und sozialen Auswirkungen eingegangen, die ein Trauererlebnis auf den Betroffenen hat. Hier werden verschiedene Theorien und Perspektiven auf Trauer vorgestellt und diskutiert.
Trauern Kinder anders?: Das Kapitel vergleicht den Trauerprozess von Kindern mit dem von Erwachsenen und untersucht, inwiefern sich die Bewältigungsstrategien und die Ausdrucksformen von Trauer im Kindesalter unterscheiden. Es werden Entwicklungsphasen und altersbedingte Besonderheiten im Umgang mit Verlusten und Trauer thematisiert.
Der Verlust in der Kindheit als traumatisches Erlebnis: Dieses Kapitel beleuchtet die Traumatisierung, die durch den Verlust eines geliebten Menschen im Kindesalter entstehen kann. Es geht auf die langfristigen Folgen und die Notwendigkeit einer angemessenen Betreuung und Unterstützung ein. Verschiedene Fallbeispiele und Forschungsergebnisse verdeutlichen die Tragweite eines solchen Traumas.
Trauerrituale aus historischer Sicht: Der Abschnitt beleuchtet die Entwicklung und den Wandel von Trauerritualen im Laufe der Geschichte. Er analysiert, wie der Umgang mit Tod und Trauer in verschiedenen Epochen und Kulturen gestaltet wurde und welche Bedeutung Rituale für die Trauerverarbeitung haben. Der historische Kontext wird genutzt, um aktuelle Praktiken besser zu verstehen.
Methoden und Aufgaben der Sozialen Arbeit bei der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel widmet sich den Aufgaben und Methoden der Sozialen Arbeit im Kontext der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Interventionsansätze und Hilfestellungen vorgestellt und deren Wirksamkeit diskutiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und den Herausforderungen in der professionellen Trauerarbeit.
Schlüsselwörter
Trauerarbeit, Kinder, Jugendliche, Verlust, Tod, Trauerprozess, Bewältigungsstrategien, Soziale Arbeit, Traumatisierung, Trauerrituale.
Häufig gestellte Fragen zum Buch: Trauerarbeit bei Kindern und Jugendlichen
Was ist der Inhalt des Buches "Trauerarbeit bei Kindern und Jugendlichen"?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Trauerarbeit bei Kindern und Jugendlichen. Es beinhaltet ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die zentralen Themen sind der Trauerprozess bei Kindern und Jugendlichen, spezifische Herausforderungen der Trauerbewältigung in diesem Alter, Methoden der Trauerbegleitung in der Sozialen Arbeit, psychologische Bewältigungsstrategien und Trauer als traumatisches Erlebnis. Der historische Kontext von Trauerritualen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Was bedeutet Trauer?, Trauern Kinder anders?, Der Verlust in der Kindheit als traumatisches Erlebnis, Trauerrituale aus historischer Sicht, Methoden und Aufgaben der Sozialen Arbeit bei der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen, und Schlussbemerkungen (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel gegeben).
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Ziel des Buches ist es, ein Verständnis für die Besonderheiten des Trauerprozesses in der Kindheit und Jugend zu vermitteln und Methoden der sozialen Arbeit zur Trauerbegleitung aufzuzeigen. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der kindlichen Trauer, berücksichtigt historische Perspektiven und untersucht psychologische Bewältigungsstrategien.
Wie unterscheidet sich der Trauerprozess bei Kindern von dem bei Erwachsenen?
Das Buch vergleicht den Trauerprozess von Kindern mit dem von Erwachsenen und untersucht, inwiefern sich die Bewältigungsstrategien und die Ausdrucksformen von Trauer im Kindesalter unterscheiden. Es werden Entwicklungsphasen und altersbedingte Besonderheiten im Umgang mit Verlusten und Trauer thematisiert.
Welche Rolle spielt die Traumatisierung bei der Trauer im Kindesalter?
Das Buch beleuchtet die Traumatisierung, die durch den Verlust eines geliebten Menschen im Kindesalter entstehen kann. Es geht auf die langfristigen Folgen und die Notwendigkeit einer angemessenen Betreuung und Unterstützung ein. Verschiedene Fallbeispiele und Forschungsergebnisse (implizit erwähnt) verdeutlichen die Tragweite eines solchen Traumas.
Welche Methoden der Trauerbegleitung werden im Buch vorgestellt?
Das Buch widmet sich den Aufgaben und Methoden der Sozialen Arbeit im Kontext der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Interventionsansätze und Hilfestellungen vorgestellt und deren Wirksamkeit diskutiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und den Herausforderungen in der professionellen Trauerarbeit.
Welche Bedeutung haben Trauerrituale?
Der Abschnitt über Trauerrituale beleuchtet deren Entwicklung und Wandel im Laufe der Geschichte. Er analysiert, wie der Umgang mit Tod und Trauer in verschiedenen Epochen und Kulturen gestaltet wurde und welche Bedeutung Rituale für die Trauerverarbeitung haben. Der historische Kontext wird genutzt, um aktuelle Praktiken besser zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Trauerarbeit, Kinder, Jugendliche, Verlust, Tod, Trauerprozess, Bewältigungsstrategien, Soziale Arbeit, Traumatisierung, Trauerrituale.
- Arbeit zitieren
- Gabriele Kuschke (Autor:in), Karin Haas (Autor:in), Isa Straub (Autor:in), 2013, Trauern Kinder anders? Wie Sie Kinder bei der Trauerarbeit unterstützen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263144