Es ist atemberaubend und zugleich faszinierend, welche Entwicklungen sich in den letzten Jahrzehnten in der medizinischen und biologischen Forschung vollzogen haben. Einige unheilbare Krankheiten, die die Menschen früher als schweres Schicksal akzeptieren mussten, stellen heutzutage oftmals keine schwerwiegende Bedrohung mehr dar. Viele dieser Krankheiten können therapiert und in ihrer Bedrohung für den Menschen eingeschränkt werden. Eine wesentliche Voraussetzung dafür waren maßgebliche Erfolge in der zellbiologischen Grundlagenforschung. Insbesondere der Stammzellforschung wird in den letzten Jahren eine besonders große Bedeutung beigemessen. Mit ihr verbindet man die Hoffnung, durch neuartige Methoden bisher unheilbare Krankheiten wie Krebs, Herz- und Organerkrankungen, Diabetes sowie Alzheimer in naher Zukunft heilen zu können. Beispielsweise kann die regenerative Zelltherapie dazu eingesetzt werden, aus undifferenzierten Zellen beschädigtes Gewebe oder Organe wiederherzustellen.
Jedoch hat die Revolution in der biomedizinischen Forschung auch dazu geführt, dass sich anderweitige Forschungszweige herausgebildet haben, die sich in einem ethisch bedenklichen Rahmen befinden. Spätestens im Jahr 1996 wurde mit der Nachricht über das erste erfolgreich geklonte Tier „Klonschaf Dolly“ das Bewusstsein der Öffentlichkeit für diese Thematik wachgerüttelt und die Notwendigkeit an ethischem Reglementierungsbedarf ersichtlich. Befürchtungen, dass diese neuen Möglichkeiten in der Biomedizin am Menschen Anwendung finden könnten, bestätigten sich durch weitere Schreckensnachrichten. Schon im Jahr 2002 gab der italienische Forscher Severino Antinori auf einer Konferenz in Abu Dhabi zum Thema „Future of Genetic Engineering and Debate on Cloning Programmes throughout the World“ bekannt, dass sich eine Frau aus seinem Klonprojekt in der achten Schwangerschaftswoche mit einem geklontem Baby befinde. Es gibt zahlreiche Meldungen, die von ähnlichen Klonvorhaben in Forscherkreisen berichten. Allerdings konnten bisher noch keine Beweise erbracht werden, die jene Vorhaben tatkräftig bestätigen. Doch muss man wirklich erst darauf warten, bis das erste geklonte Baby in den Medien vorgeführt wird? Solche Nachrichten weisen immer wieder alarmierend darauf hin, dass ethisch-moralische verbunden mit politischen Regelungen bzw. Gesetzen absolut notwendig sind.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die chinesische Stammzellenforschung im Visier westlicher Kritik.
- Historische und forschungspolitische Hintergründe
- Finanzielle Förderung der Forschung
- Forschungslandschaft.
- Forschungseinrichtungen ...
- Fachpersonal.
- Derzeitiger Forschungsstand.
- Embryonale Stammzellen
- Induzierte pluripotente Stammzellen.
- Adulte Stammzellen
- Marktwirtschaftliche Ausrichtung der Forschung.
- Zum rechtlichen Rahmen der Stammzellforschung ..
- Wichtige Akteure und deren Regelungsinteressen..
- Ein zeitlicher Überblick über erlassene Richtlinien
- Aktuelle Richtlinien und Bestimmungen
- Regelung zur Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen.
- Regelung zur klinischen Anwendung von Stammzellen
- Regelungsdefizite und Ergänzungsbedarf...
- Ethische Aspekte.
- Chinesische Ansichten zum Status des Embryos.....
- Chinas bioethische Arbeit.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die aktuelle Situation der Stammzellenforschung in der Volksrepublik China zu analysieren. Dabei wird untersucht, wie die Forschung im Kontext westlicher Kritik diskutiert wird, welche historischen und forschungspolitischen Hintergründe die Forschung beeinflussen, und welche finanziellen Ressourcen ihr zur Verfügung stehen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Forschungseinrichtungen und das Fachpersonal in China beleuchtet. Die Arbeit betrachtet auch den derzeitigen Forschungsstand in den Bereichen embryonale Stammzellen, induzierte pluripotente Stammzellen und adulte Stammzellen. Schließlich werden die marktwirtschaftliche Ausrichtung der Forschung sowie der rechtliche Rahmen, einschließlich ethischer Aspekte, untersucht.
- Entwicklung und Diskussion der Stammzellenforschung in China
- Historische und politische Einflüsse auf die Forschung
- Finanzierung und Organisation der Forschungslandschaft
- Aktuelle Forschungsaktivitäten und ihre ethische Einordnung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Regelungsdefizite
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt den Leser in die Thematik der Stammzellenforschung ein und verdeutlicht die Bedeutung dieser Forschung für die medizinische und biologische Entwicklung. Sie beschreibt die Hoffnung, die mit der Stammzellforschung verbunden ist, und die ethischen Herausforderungen, die sie mit sich bringt.
- Die chinesische Stammzellenforschung im Visier westlicher Kritik.: Dieses Kapitel analysiert, wie die chinesische Stammzellenforschung von westlichen Kritikern wahrgenommen wird. Dabei werden die Gründe für die Kritik und die unterschiedlichen Perspektiven auf die ethischen Aspekte der Forschung in China untersucht.
- Historische und forschungspolitische Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und forschungspolitischen Hintergründe der chinesischen Stammzellenforschung. Es untersucht, wie die Forschung in China gefördert und unterstützt wird, und welche politischen Entscheidungen die Entwicklung der Forschung beeinflussen.
- Finanzielle Förderung der Forschung: Dieses Kapitel widmet sich der finanziellen Förderung der Stammzellenforschung in China. Es untersucht die verschiedenen Quellen der Finanzierung und die Strategien, die zur Förderung der Forschung eingesetzt werden.
- Forschungslandschaft.: Dieses Kapitel beleuchtet die Forschungslandschaft in China, indem es die wichtigsten Forschungseinrichtungen und das Fachpersonal im Bereich der Stammzellenforschung vorstellt. Es zeigt die Struktur und Organisation der Forschung in China auf.
- Derzeitiger Forschungsstand.: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in den verschiedenen Bereichen der Stammzellenforschung, einschließlich embryonaler Stammzellen, induzierter pluripotenter Stammzellen und adulter Stammzellen.
- Marktwirtschaftliche Ausrichtung der Forschung.: Dieses Kapitel untersucht die marktwirtschaftliche Ausrichtung der Stammzellenforschung in China. Es analysiert, wie die Forschung in den Markt integriert ist und welche wirtschaftlichen Interessen die Entwicklung der Forschung beeinflussen.
- Zum rechtlichen Rahmen der Stammzellforschung ..: Dieses Kapitel analysiert den rechtlichen Rahmen der Stammzellenforschung in China. Es untersucht die wichtigsten Akteure und deren Regelungsinteressen, sowie die Entwicklung der Richtlinien zur Stammzellforschung in China.
- Ethische Aspekte.: Dieses Kapitel behandelt die ethischen Aspekte der Stammzellenforschung in China. Es untersucht die unterschiedlichen Ansichten zum Status des Embryos und analysiert die Entwicklung der bioethischen Arbeit in China.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der aktuellen Situation der Stammzellenforschung in der Volksrepublik China. Schwerpunkte der Arbeit liegen auf der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, der Forschungslandschaft, der finanziellen Förderung, den ethischen Aspekten und dem rechtlichen Rahmen der Forschung. Insbesondere werden Themen wie embryonale Stammzellen, induzierte pluripotente Stammzellen, adulte Stammzellen, westliche Kritik, Richtlinien und Regelungen sowie bioethische Arbeit im Kontext der chinesischen Stammzellenforschung behandelt.
- Arbeit zitieren
- Nina Kunert (Autor:in), 2011, Aktuelle Bestandsaufnahme und Diskussion zur Stammzellenforschung in der Volksrepublik China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263172