Wann sollen Kinder Schreiben lernen? Wie unterstützt man sie dabei optimal? Welche Methode ist am besten geeignet? Diese Fragen stellen sich nicht nur Eltern, sondern auch Kindergärtner und Lehrer.
In diesem Buch werden unterschiedliche Methoden des Schriftspracherwerbs vorgestellt. Außerdem setzen sich die Autoren mit dem Einsatz von Computern auseinander und erklären, welchen Einfluss die Bewegungserziehung auf den Schriftspracherwerb haben kann.
Aus dem Inhalt: Traditionelles Schreibenlernen, Lesen durch Schreiben, Computer beim Schriftspracherwerb, Lernsoftware, Bewegungserziehung zur Vorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schriftspracherwerb
- Computer und Schriftspracherwerb
- Lernsoftware
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Computern im Schriftspracherwerb und analysiert die aktuelle Situation der Lern-Software. Ziel ist es, einen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Unterstützung im Schreibprozess zu geben.
- Entwicklung des Schriftspracherwerbs
- Der Computer als Werkzeug im Schriftspracherwerb
- Analyse von Lernsoftware im Bereich des Schriftspracherwerbs
- Potenzial und Grenzen des Computer-gestützten Schriftspracherwerbs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema des Schriftspracherwerbs ein und beleuchtet die Bedeutung von Computerunterstützung in diesem Bereich.
- Schriftspracherwerb: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Phasen und Prozesse des Schriftspracherwerbs und die relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
- Computer und Schriftspracherwerb: Dieses Kapitel untersucht, wie Computer den Schriftspracherwerb unterstützen können, indem es die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von Technologie im Unterricht beleuchtet.
- Lernsoftware: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Lernsoftware im Kontext des Schriftspracherwerbs. Es untersucht verschiedene Arten von Software und deren Eignung für unterschiedliche Lernphasen und Lernstile.
Schlüsselwörter
Schriftspracherwerb, Computerunterstützung, Lernsoftware, Digitalisierung, Pädagogik, Didaktik, Bildungstechnologie.
- Arbeit zitieren
- Beate Womelsdorf (Autor:in), Julia Becker (Autor:in), Ariane Wolfram (Autor:in), 2013, Schreiben lernen. Methoden des Schriftspracherwerbs im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263209