In der folgenden Arbeit werden zwei verschiedene Quellenauszüge, eine aus den Annales Fuldenses, sowie eine innerhalb der Regino Chronik, bezüglich der Darstellung von Zwentibold untersucht. Bei diesem Quellenvergleich soll geklärt werden, inwiefern es zu Unterschieden beziehungsweise Gemeinsamkeiten innerhalb der Quellenauszüge kommen konnte. Dazu wird im Folgenden zuerst der historischen Kontext dargelegt um die Situation, in der sich Zwentibold befand, zu beschreiben. Bei dieser Darstellung nimmt sein Vater Arnulf eine ebenfalls sehr wichtige Position ein, da dieser eine entscheidende Rolle bei Zwentibolds Werdegang innehatte. Darauf folgend wird eine Quellenanalyse der beiden Quellenauszüge durchgeführt, bei der die Art der vorliegenden Dokumente ebenso wie die Frage nach dem Verfasser erörtert werden sollen. Daraufhin wird der Quellenvergleich vorgenommen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Darstellungen zu benennen. Innerhalb des Fazits sollen die vorhergehenden Ergebnisse bezüglich der Frage nach der Ursache von Differenzen und Übereinstimmungen zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Quellenanalyse Annales Fuldenses
- Quellenanalyse Regino Chronik
- Quellenvergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung Zwentibolds in den Annales Fuldenses und der Regino-Chronik. Ziel ist der Vergleich beider Quellen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung zu identifizieren und deren Ursachen zu ergründen. Der historische Kontext wird beleuchtet, um Zwentibolds Situation und die Rolle seines Vaters Arnulf zu verstehen.
- Darstellung Zwentibolds in zwei unterschiedlichen Quellen
- Vergleich der Quellen hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Analyse des historischen Kontextes der Herrschaft Zwentibolds
- Untersuchung der Verfasser und der Entstehungszusammenhänge der Quellen
- Identifizierung möglicher Ursachen für Unterschiede in der Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: einen Quellenvergleich der Annales Fuldenses und der Regino-Chronik bezüglich ihrer Darstellung von Zwentibold. Es wird die Vorgehensweise skizziert, die den historischen Kontext, die Quellenanalyse beider Texte und abschließend einen Quellenvergleich beinhaltet, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu identifizieren und zu erklären.
Historischer Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den Zerfall der karolingischen Dynastie nach dem Tod Karls III. und die illegitime Nachfolge Arnulfs, des Vaters Zwentibolds. Es beleuchtet die Herausforderungen Arnulfs, seine Macht zu sichern, die Konflikte an den Reichsgrenzen und die schwierige Position Zwentibolds als illegitimer Nachfolger. Die Geburt eines legitimen Nachfolgers, Ludwigs IV., verschärfte Zwentibolds prekäre Lage und führte zu weiteren Konflikten mit dem Adel und schließlich zu seinem Tod.
Quellenanalyse Annales Fuldenses: Dieses Kapitel analysiert den Textauszug aus den Annales Fuldenses, der Zwentibold negativ als grausam und gierig darstellt, insbesondere in Bezug auf seine Aktionen gegen die Kirche. Die Annalen als Quelle werden beschrieben, ihre Entstehung in Klöstern, die Anonymität der Verfasser und die Schwierigkeiten, den Urheber des jeweiligen Textabschnitts zu identifizieren, werden diskutiert. Die möglichen Verfasser des relevanten Teils der Annalen werden erwähnt, wobei die Unsicherheit über die Urheberschaft betont wird.
Quellenanalyse Regino Chronik: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Auszugs aus der Regino-Chronik. Die Darstellung schildert Zwentibolds negative Beziehung zu kirchlichen Repräsentanten, seine Konflikte mit dem Adel, seine zweifelhaften Berater und die daraus resultierende mangelnde Unterstützung innerhalb des Reiches. Der Text beschreibt Zwentibolds Strategien, seine Auseinandersetzung mit Ludwig und sein letztendliches Scheitern und Tod. Die Chronik als Quelle wird erläutert, einschließlich Informationen über den Verfasser Regino von Prüm, sein Leben und seine geschichtsschreiberische Perspektive, die unter anderem durch christliche Adelsethik und Einflüsse der Antike geprägt war.
Schlüsselwörter
Zwentibold, Annales Fuldenses, Regino-Chronik, Quellenvergleich, Karolinger, illegitime Nachfolge, Arnulf, lotharingisches Mittelreich, Quellenanalyse, historische Kontext, Adel, Kirche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Darstellung Zwentibolds in den Annales Fuldenses und der Regino-Chronik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Königs Zwentibold in den Annales Fuldenses und der Regino-Chronik. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich beider Quellen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung Zwentibolds zu identifizieren und deren Ursachen zu ergründen.
Welche Quellen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei historische Quellen: die Annales Fuldenses und die Regino-Chronik. Beide Quellen bieten Einblicke in das Leben und die Herrschaft Zwentibolds, jedoch mit potentiellen Unterschieden in ihrer Darstellung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellungen Zwentibolds in den beiden Quellen zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Weiterhin soll der historische Kontext beleuchtet werden, um die Situation Zwentibolds und die Rolle seines Vaters Arnulf besser zu verstehen. Die Arbeit untersucht auch die Verfasser und Entstehungszusammenhänge der Quellen, um mögliche Ursachen für unterschiedliche Darstellungen zu identifizieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung Zwentibolds in zwei unterschiedlichen Quellen, den Vergleich dieser Quellen hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden, die Analyse des historischen Kontextes der Herrschaft Zwentibolds, die Untersuchung der Verfasser und Entstehungszusammenhänge der Quellen und die Identifizierung möglicher Ursachen für Unterschiede in der Darstellung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Kontext, Kapitel zur Quellenanalyse der Annales Fuldenses und der Regino-Chronik, einen Quellenvergleich und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Fokus und die Vorgehensweise der Arbeit. Die Kapitel zur Quellenanalyse untersuchen die jeweiligen Texte detailliert, während der Quellenvergleich die Ergebnisse zusammenführt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Wie wird Zwentibold in den Annales Fuldenses dargestellt?
In den Annales Fuldenses wird Zwentibold negativ dargestellt, als grausam und gierig, insbesondere in Bezug auf seine Aktionen gegen die Kirche. Die Anonymität der Verfasser und die Schwierigkeiten, den Urheber des jeweiligen Textabschnitts zu identifizieren, werden diskutiert.
Wie wird Zwentibold in der Regino-Chronik dargestellt?
Die Regino-Chronik schildert Zwentibolds negative Beziehung zu kirchlichen Repräsentanten, seine Konflikte mit dem Adel, seine zweifelhaften Berater und die daraus resultierende mangelnde Unterstützung innerhalb des Reiches. Der Text beschreibt Zwentibolds Strategien, seine Auseinandersetzung mit Ludwig und sein letztendliches Scheitern und Tod. Der Verfasser Regino von Prüm und seine geschichtsschreiberische Perspektive werden ebenfalls beleuchtet.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den Zerfall der karolingischen Dynastie nach dem Tod Karls III. und die illegitime Nachfolge Arnulfs, des Vaters Zwentibolds. Sie beschreibt die Herausforderungen Arnulfs, seine Macht zu sichern, die Konflikte an den Reichsgrenzen und die schwierige Position Zwentibolds als illegitimer Nachfolger. Die Geburt eines legitimen Nachfolgers, Ludwigs IV., verschärfte Zwentibolds prekäre Lage und führte zu weiteren Konflikten mit dem Adel und schließlich zu seinem Tod.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zwentibold, Annales Fuldenses, Regino-Chronik, Quellenvergleich, Karolinger, illegitime Nachfolge, Arnulf, lotharingisches Mittelreich, Quellenanalyse, historischer Kontext, Adel, Kirche.
- Arbeit zitieren
- Christoph Kohls (Autor:in), 2012, Quellenvergleich "Annales Fuldenses" und "Regino Chronik", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263224