Ziel dieses Review-Essays ist es, die von Sohn skizzierte Gesellschaftskonzeption zu beschreiben, die besonderen Elemente hervorheben und sie mit der parlamentarischen Demokratie der BRD als Form einer kapitalistischen Demokratie zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,Der Dritte Anlauf - Alle Macht den Räten“ - eine Alternative zur parlamentarischen Demokratie der BRD?
- I. Der „,Dritte Anlauf\" im Kontext von Pariser Commune und Staatssozialismus
- II. Zur Bedeutung der kommunalen Demokratie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Review-Essay analysiert Dr. Manfred Sohns Buch "Der Dritte Anlauf - Alle Macht den Räten", in dem er eine dezentrale, kommunal organisierte Sozialismuskonzeption vorstellt. Das Buch untersucht die Erfahrungen der Pariser Kommune und des Staatssozialismus, um eine Alternative zur parlamentarischen Demokratie der BRD zu entwerfen.
- Dezentrale und kommunale Organisation des Sozialismus
- Kritik am Staatssozialismus und dessen zentralistischen Strukturen
- Bedeutung der kommunalen Demokratie als Grundlage für direkte Partizipation und Wirtschaftsdemokratie
- Vergleich der deutschen Kommunalverfassung mit der Pariser Commune
- Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten einer dezentralen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Essay stellt die Ausgangsthese des Buches vor und erläutert die Notwendigkeit einer grundlegenden gesellschaftlichen Veränderung angesichts der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise.
- I. Der „,Dritte Anlauf\" im Kontext von Pariser Commune und Staatssozialismus: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erfahrungen der Pariser Commune und des Staatssozialismus als zwei vergangene Versuche zur Verwirklichung einer sozialistischen Gesellschaft. Dr. Sohn analysiert die Ursachen für deren Scheitern und zeigt die Bedeutung der dezentralen Strukturen der Pariser Commune auf.
- II. Zur Bedeutung der kommunalen Demokratie: Dieses Kapitel betont die Bedeutung der kommunalen Demokratie als Fundament einer demokratischen Gesellschaft. Es vergleicht die Konzeption der Pariser Commune mit der deutschen Kommunalverfassung und verdeutlicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Schlüsselwörter
Dezentrale Demokratie, Kommunalpolitik, Sozialismus, Pariser Kommune, Staatssozialismus, Direkte Demokratie, Wirtschaftsdemokratie, Kapitalismus, Gesellschaftskonzeption, Systemalternative, Transformationsprozess.
- Quote paper
- B.A. Karsten Stöber (Author), 2012, Dezentralisierte Demokratie als Alternative zur parlamentarischen Demokratie der BRD?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263263