Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Antigüedad

Von der Verweigerung zur Verschwörung. Kallisthenes von Olynth und die Proskynese bei Alexander dem Großen

Título: Von der Verweigerung zur Verschwörung. Kallisthenes von Olynth und die Proskynese bei Alexander dem Großen

Trabajo Escrito , 2013 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Fritz Beise (Autor)

Historia universal - Antigüedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Alexander der Große ist wohl das Herrscherideal schlecht hin. Das mag in erster Linie am Fehlen einer objektiven Geschichtsschreibung liegen. Sein persönlicher Hofhistoriograph Kallisthenes von Olynth schrieb ihm eine göttliche Vita, war sich jedoch der Realitäten bewusst. Sein Widerstand gegen die Herrschaftsgepflogenheiten Alexanders ist Thema dieser Arbeit - speziell die Verweigerung der Proskynese im Frühjahr Jahr 327 v. Chr. Der Zwist zwischen Herrscher und Geschichtsschreiber endete mit einer Verschwörung unter Alexanders Pagen, die ebenfalls Beachtung finden soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Quellenlage und Forschungsstand
  • Kallisthenes von Olynth - Kurzbiographie
  • Die Verweigerung
    • Die Proskynese als Herrschaftssymbol
    • Um einen Kuss ärmer
  • Die Verschwörung
    • Von Pagen und Wahrsagern
    • Die 1000 Tode eines Philosophen
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Konflikt zwischen Alexander dem Großen und seinem Hofhistoriker Kallisthenes von Olynth. Im Fokus steht die Verweigerung der Proskynese durch Kallisthenes und die darauf folgende Verschwörung gegen ihn. Dabei werden die Quellenlage und der Forschungsstand kritisch betrachtet, um ein möglichst objektives Bild des Geschehens zu zeichnen.

  • Die Rolle der Proskynese als Herrschaftssymbol in der hellenistischen Welt
  • Kallisthenes' Widerstand gegen Alexanders Herrschaftsanspruch und die Übernahme persischer Rituale
  • Die Pagenverschwörung und ihre Folgen für Kallisthenes
  • Die Quellenlage und die Interpretation der historischen Ereignisse
  • Die Bedeutung der historischen Quellen für die moderne Geschichtsschreibung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet den Konflikt zwischen Alexander dem Großen und seinem Hofhistoriker Kallisthenes von Olynth, insbesondere die Verweigerung der Proskynese und die anschließende Verschwörung gegen Kallisthenes.
  • Quellenlage und Forschungsstand: Dieser Abschnitt analysiert die verfügbaren Quellen und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven der Historiker auf Alexander und Kallisthenes.
  • Kallisthenes von Olynth - Kurzbiographie: Dieser Teil bietet eine kurze Darstellung des Lebens von Kallisthenes und seiner Beziehung zu Alexander.
  • Die Verweigerung: Die Verweigerung der Proskynese durch Kallisthenes wird im Kontext der persischen Rituale und Alexanders Herrschaftsansprüchen analysiert.
  • Die Verschwörung: Der Abschnitt beschreibt die Pagenverschwörung, die zum Tod von Kallisthenes führte.

Schlüsselwörter

Proskynese, Alexander der Große, Kallisthenes von Olynth, Herrschaftssymbol, persische Rituale, Pagenverschwörung, historische Quellen, Geschichtsschreibung, Quellenkritik.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Von der Verweigerung zur Verschwörung. Kallisthenes von Olynth und die Proskynese bei Alexander dem Großen
Universidad
University of Rostock  (Heinrich-Schliemann-Institut für Altertum)
Curso
Philipp II. und das Reich Alexander des Großen
Calificación
1,3
Autor
Fritz Beise (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V263276
ISBN (Ebook)
9783656520658
ISBN (Libro)
9783656524779
Idioma
Alemán
Etiqueta
Alexander der Große Hellenismus Makedonien Griechenland Antike Kallisthenes Perser Proskynese Pagenverschwörung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fritz Beise (Autor), 2013, Von der Verweigerung zur Verschwörung. Kallisthenes von Olynth und die Proskynese bei Alexander dem Großen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263276
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint