0 Einleitung
Im Rahmen des Classroom Managements hat die Lehrperson viele Unterschiedliche Funktionen im schulischen Kontext zu erfüllen. Zum einen dient es der möglichst ungehinderten Vermittlung von Unterrichtsinhalten und zum anderen der Sozialisierung der SchülerInnen. Das erste Kapitel soll den Begriff des Classroom Managements erläutern. Offenbar konnte sich bisher kein einheitliches Verständnis von dem etablieren, welche Dimensionen des Unterrichtens dem Sammelbegriff des Classroom Managements zugehörig sind.
Als nächstes wird der Wandel, welchem das Konstrukt des Classroom Managements unterlag, kurz beschrieben.
Es ist nicht verwunderlich, dass SchülerInnen und LehrerInnen unterschiedliche Perspektiven einnehmen; es herrschen unterschiedliche Rollen, Ziele, Sorgen und Machtverhältnisse unter ihnen. Zunächst wird der LehrerInnenperspektive Aufmerksamkeit gewidmet und dargestellt warum das Classroom Management eine solchermaßen kritische Stellung einnimmt. Dabei soll das LehrerInnenverständnis verdeutlicht und aufgezeigt werden an welchen Stellen Problematiken verborgen liegen.
Danach werden drei Ansätze zum Classroom Management vorgestellt. Diese gehen von verschiedenen Anhaltspunkten aus, adressieren verschiedene Bereiche und sind weisen unterschiedliche Qualitäten für das Unterrichtsgeschehen sowie für den Aufbau einer positiven LehrerInnen-SchülerInnen Beziehung auf.
Im Hinblick auf das emotionale und psychische Wohlergehen der zu Unterrichtenden sowie deren kognitiven Förderung, sollen mögliche Führungsstile näher betrachtet werden.
1 Erläuterung zum Begriff des Classroom Managements
Classroom Management ist ein in seiner Tradition ein ausgesprochen amerikanischer Begriff. In der pädagogischen Fachliteratur werden verschiedene Ausdrücke für die Übersetzung des Begriffs verwendet. In der deutschsprachigen Literatur werden Bezeichnungen wie „Klassenführung“ (Mayr, 2006, S. 227; Seidel, 2009, S. 137), „Klassenleitung“ (Bastian, 2012, S. 6), „Klassenmanagement“ (Wellenreuther, 2005, S. 244), „Führung in der Schule“ bzw. „Führung von Klassen“ (Glöckel, 2000, S. 7) verwendet. Schönbächler (2008) ergänzt die Termini „Unterrichtsführung“, „Unterrichtsmanagement“ und „Klassenorganisation“ (S. 17).
Des Weiteren wird der Begriff des Classroom Mangements, begrifflich wie auch inhaltlich, häufig auf den effektiven Umgang mit Unterrichtstörungen, bzw. Disziplinproblemen reduziert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung zum Begriff des Classroom Managements
- Die Lehrerperspektive: Schwierigkeiten im Umgang mit Schülern
- Historischer Wandel
- Ansätze des Classroom Managements
- Der traditionelle Ansatz
- Der Ansatz nach Kounin
- Comprehensive Classroom Management
- Klassenführungsstile und ihre Wirkung
- Egalitärer Führungsstil
- Autoritärer Führungsstil
- Autoritativer Führungsstil
- Die Lehrer-Schüler Beziehung
- Schülerwünsche an die Lehrperson
- Sozial engagierte Lehrkräfte
- Verantwortung für die Lehrer-Schüler Beziehung
- Gestaltung einer angemessenen Lehrer-Schüler Beziehung im Rahmen eines effektiven Classroom Managements
- Positive Lehrer-Schüler Beziehung als Störungsprävention (Larrivee)
- Regeln (Schülersicherheit)
- Abwechslungsreiche Arbeitsformen/Kooperative Arbeitsformen (Schülerautonomie)
- Authentizität der Lehrperson
- Klassenklima (Zugehörigkeit, Peer-Relationships)
- Humor
- Fairness
- Aktives Zuhören
- Respektvolles Verhalten
- Schülerwünsche an die Lehrperson
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung im Kontext des Classroom Managements. Sie beleuchtet verschiedene Perspektiven, Ansätze und Führungsstile, um ein umfassenderes Verständnis für die Gestaltung einer effektiven und positiven Lernumgebung zu entwickeln.
- Der Begriff des Classroom Managements und seine verschiedenen Interpretationen
- Der Einfluss verschiedener Classroom-Management-Ansätze auf die Lehrer-Schüler-Beziehung
- Die Rolle verschiedener Führungsstile im Umgang mit Schülern und der Beeinflussung des Klassenklimas
- Die Bedeutung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung für die Störungsprävention und den Lernerfolg
- Konkrete Gestaltungsmaßnahmen für eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lehrer-Schüler-Beziehung im Rahmen des Classroom Managements ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der ungehinderten Wissensvermittlung und der Sozialisierung der Schüler und weist auf die unterschiedlichen Perspektiven von Lehrern und Schülern hin.
Erläuterung zum Begriff des Classroom Managements: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Classroom Managements und seine verschiedenen Interpretationen in der deutschsprachigen und amerikanischen Literatur. Es werden unterschiedliche Bezeichnungen wie „Klassenführung“, „Klassenleitung“ und „Klassenmanagement“ diskutiert und die Grenzen der oft reduktionistischen Fokussierung auf den Umgang mit Störungen aufgezeigt. Das Kapitel betont die Bedeutung des Classroom Managements nicht nur für die Vermeidung von Störungen, sondern auch für die positive Beeinflussung der Schülermotivation und die Gestaltung aktiver Lernprozesse. Die Einbeziehung organisatorischer und personeller Aspekte wird ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Classroom Management, Klassenführung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Klassenklima, Störungsprävention, Führungsstile, Schülermotivation, Lernzeitmanagement, Unterrichtsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen zu: Classroom Management und Lehrer-Schüler-Beziehung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung im Kontext des Classroom Managements. Sie untersucht verschiedene Perspektiven, Ansätze und Führungsstile, um ein umfassendes Verständnis für die Gestaltung einer effektiven und positiven Lernumgebung zu entwickeln. Der Text beinhaltet eine Einleitung, eine Erläuterung des Begriffs Classroom Management, eine Betrachtung verschiedener Ansätze des Classroom Managements, eine Analyse von Klassenführungsstilen und deren Wirkung, eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Lehrer-Schüler-Beziehung und schließlich ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Begriff des Classroom Managements und seine verschiedenen Interpretationen, den Einfluss verschiedener Ansätze auf die Lehrer-Schüler-Beziehung, die Rolle unterschiedlicher Führungsstile im Umgang mit Schülern und die Beeinflussung des Klassenklimas. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung für die Störungsprävention und den Lernerfolg sowie auf konkreten Gestaltungsmaßnahmen für eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung im Unterricht.
Welche Ansätze des Classroom Managements werden diskutiert?
Der Text behandelt den traditionellen Ansatz, den Ansatz nach Kounin und das Comprehensive Classroom Management. Die jeweiligen Vor- und Nachteile und Auswirkungen auf die Lehrer-Schüler-Beziehung werden diskutiert.
Welche Klassenführungsstile werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den egalitären, den autoritären und den autoritativen Führungsstil und deren Auswirkungen auf das Klassenklima und die Lehrer-Schüler-Beziehung.
Welche Aspekte der Lehrer-Schüler-Beziehung werden hervorgehoben?
Die Arbeit untersucht die Wünsche der Schüler an ihre Lehrkräfte (z.B. soziales Engagement), die Verantwortung der Lehrkräfte für die Gestaltung der Beziehung, und konkrete Maßnahmen zur Gestaltung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung. Dazu gehören die Störungsprävention durch eine positive Beziehung (Larrivee), die Bedeutung von Regeln, abwechslungsreichen und kooperativen Arbeitsformen, Authentizität der Lehrkraft, Klassenklima, Humor, Fairness, aktives Zuhören und respektvolles Verhalten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Classroom Management, Klassenführung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Klassenklima, Störungsprävention, Führungsstile, Schülermotivation, Lernzeitmanagement und Unterrichtsgestaltung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel zur Erläuterung des Begriffs Classroom Management, zu verschiedenen Ansätzen des Classroom Managements, zu Klassenführungsstilen und deren Wirkung, zur Lehrer-Schüler-Beziehung und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrer*innen, Ausbilder*innen und alle, die sich mit der Gestaltung effektiver und positiver Lernumgebungen beschäftigen.
- Citation du texte
- Patrick Ellrott (Auteur), 2013, Die Bedeutung der LehrerInnen-SchülerInnen Beziehung im Rahmen des Classroom Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263277