Während sich die Wissenschaft bereits ausführlich mit dem Vergleich zwischen aktiv gemanagten Investmentfonds und ETFs sowie den Marktunvollkommenheiten beschäftigt hat, wurde der Vorgehensweise der Market Maker bei der intraday-Preisstellung bisher erst wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Um diese Lücke in der Literatur zu schließen, widmet sich diese Arbeit sowohl den intraday Preisquotierungen als auch deren Bid-Ask Spreads von den fünf ETFs auf den Deutschen Aktienindex (DAX). Dabei soll im ersten Teil der hier durchgeführten Analysen untersucht werden, ob der DAX-Futures (FDAX) einen signifikanten Beitrag auf die Preisquotierungen der ETFs leistet. Dies würde im krassen Widerspruch zu dem eigentlichen Ziel dieser ETFs stehen, nämlich die Performance des DAX und nicht die seines Futures zu replizieren. Zwar wurde ein solcher Zusammenhang schon von Schmidhammer, Lobe und Röder (2011) nachgewiesen, jedoch noch nicht auf Basis sekündlicher Daten. Zudem steht im Fokus dieser Analyse im Gegensatz zu der der oben genannten Autoren die Entwicklung des FDAX-Einflusses über die einzelnen Tage des Beobachtungszeitraums. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den intraday Bid-Ask Spreads. Da für ETFs vorab festgelegte maximale Spreads gelten, steht hier im Mittelpunkt des Interesses inwiefern die Market Maker dem Ziel gerecht werden, sich an diese Maximalwerte zu halten. Da diese Spread-Obergrenze für jeden ETF verschieden angesetzt sein kann und um ein ungetrübtes Bild der Qualität der Spreads der einzelnen ETFs gewährleisten zu können, wird in einer zweiten Untersuchung überprüft, wie die fünf ETFs bei einem einheitlichen Maximalwert abschneiden würden. Einen weiteren Schwerpunkt der darauf folgenden Analysen bilden die Einflussfaktoren der Bid-Ask Spreads. Insbesondere stellt sich dabei die Frage inwiefern sich die erwartete, kurzfristige DAX-Volatilität sowie die Entwicklung des FDAX auf die Höhe der Spreads auswirkt. Da bereits für Spreads von internationalen ETF-Märkten charakteristische intraday Verteilungsmuster nachgewiesen werden konnten, widmet sich der letzte Teil dieser Arbeit der Identifikation solcher für den deutschen Markt. Um die genannten Sachverhalte und Forschungsschwerpunkte auch unter extremen Marktbedingungen zu überprüfen, bietet sich das Marktumfeld des DAX im Oktober 2008 durch seine teilweise sehr hohe Volatilität und die Marktverwerfungen, hervorgerufen durch die Kurskapriolen der VW-Aktie, als die ideale Beobachtungsperiode an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen über Exchange Traded Funds
- 2.1. Definition und Abgrenzung
- 2.2. Replikationsmethoden
- 2.3. Der Creation-/Redemption-Prozess
- 3. Literaturüberblick
- 4. Beschreibung und Aufbereitung der Datensätze
- 4.1. Datensatz
- 4.2. Datenaufbereitung der mittleren Preisnotierungen
- 4.3. Datenaufbereitung der Bid-Ask Spreads
- 4.4. Datenaufbereitung der DAX-Futures Kurse
- 5. Analyse der Intraday Preisnotierungen
- 5.1. Einfluss des DAX-Futures auf die Preisnotierungen
- 5.2. Einfluss der erwarteten, kurzfristigen DAX-Volatilität auf die Preisnotierungen
- 6. Analyse der Intraday Bid-Ask Spreads
- 6.1. Deskriptive Statistik der Intraday Bid-Ask-Spreads
- 6.2. Einfluss der kurzfristigen Volatilität auf die Bid-Ask Spreads
- 6.3. Einfluss des DAX-Futures auf die Bid-Ask Spreads
- 6.4. Intraday Verteilungsmuster der Bid-Ask Spreads
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Intraday-Preisstellung von DAX ETFs. Ziel ist es, den Einfluss von DAX-Futures und der kurzfristigen Volatilität auf die Preisnotierungen und die Bid-Ask Spreads von DAX ETFs zu analysieren.
- Intraday-Preisverhalten von DAX ETFs
- Einfluss von DAX-Futures auf die ETF-Preise
- Auswirkung der kurzfristigen Volatilität auf die Preisbildung
- Analyse der Bid-Ask Spreads von DAX ETFs
- Identifizierung von Intraday-Verteilungsmustern der Bid-Ask Spreads
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Intraday-Preisstellung von DAX ETFs ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie liefert einen Überblick über die Bedeutung der Thematik im Kontext des deutschen Aktienmarktes und der Entwicklung von Exchange Traded Funds (ETFs).
2. Grundlagen über Exchange Traded Funds: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von ETFs, einschließlich ihrer Definition, Abgrenzung zu anderen Anlageinstrumenten, verschiedener Replikationsmethoden und des Creation-/Redemption-Prozesses. Es legt die theoretischen Grundlagen für die spätere empirische Analyse.
3. Literaturüberblick: Der Literaturüberblick fasst die bestehenden Forschungsarbeiten zum Thema Intraday-Preisstellung von ETFs und dem Einfluss von Marktvariablen wie Futures und Volatilität zusammen. Er identifiziert Forschungslücken und begründet die Notwendigkeit der vorliegenden Studie. Die Diskussion der vorhandenen Literatur dient als Grundlage für die Entwicklung der eigenen Forschungsfrage und Methodik.
4. Beschreibung und Aufbereitung der Datensätze: In diesem Kapitel werden die verwendeten Datensätze detailliert beschrieben, einschließlich der Datenquellen und der angewandten Methoden zur Datenaufbereitung. Es wird erläutert, wie die Rohdaten für die spätere Analyse vorbereitet wurden, inklusive der Behandlung fehlender Werte und der Transformation der Variablen, um sicherzustellen, dass die Daten für die statistische Analyse geeignet sind. Die sorgfältige Beschreibung der Datenaufbereitung ist essentiell für die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
5. Analyse der Intraday Preisnotierungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse der Intraday-Preisnotierungen von DAX ETFs. Es untersucht den Einfluss von DAX-Futures und der erwarteten, kurzfristigen DAX-Volatilität auf die Preisbildung. Die Ergebnisse werden detailliert diskutiert, und ihre Implikationen für die Preisfindung im ETF-Markt werden erläutert. Hierbei werden auch die angewandten statistischen Methoden und ihre Ergebnisse im Detail dargestellt.
6. Analyse der Intraday Bid-Ask Spreads: Dieses Kapitel analysiert die Intraday Bid-Ask Spreads der DAX ETFs. Es betrachtet deskriptive Statistiken, den Einfluss der kurzfristigen Volatilität sowie den Einfluss der DAX-Futures auf die Spread-Breite. Zusätzlich werden Intraday-Verteilungsmuster der Spreads untersucht und interpretiert. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Marktliquidität und die Transaktionskosten im Kontext der ETF-Handelspraktiken diskutiert.
Schlüsselwörter
DAX ETFs, Intraday-Preisstellung, Bid-Ask Spreads, DAX-Futures, Volatilität, Preisnotierungen, Replikationsmethoden, Marktliquidität, empirische Analyse, statistische Methoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Intraday-Preisstellung von DAX ETFs
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Intraday-Preisstellung von DAX ETFs und analysiert den Einfluss von DAX-Futures und der kurzfristigen Volatilität auf die Preisnotierungen und Bid-Ask Spreads dieser ETFs.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Aspekte: Intraday-Preisverhalten von DAX ETFs, den Einfluss von DAX-Futures auf die ETF-Preise, die Auswirkung der kurzfristigen Volatilität auf die Preisbildung, die Analyse der Bid-Ask Spreads von DAX ETFs und die Identifizierung von Intraday-Verteilungsmustern der Bid-Ask Spreads.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen über Exchange Traded Funds (ETFs), Literaturüberblick, Beschreibung und Aufbereitung der Datensätze, Analyse der Intraday-Preisnotierungen, Analyse der Intraday Bid-Ask Spreads und Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel "Grundlagen über Exchange Traded Funds" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert grundlegende Konzepte von ETFs, einschließlich Definition, Abgrenzung zu anderen Anlageinstrumenten, Replikationsmethoden und den Creation-/Redemption-Prozess. Es legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Analyse.
Was beinhaltet der Literaturüberblick?
Der Literaturüberblick fasst bestehende Forschungsarbeiten zur Intraday-Preisstellung von ETFs und dem Einfluss von Marktvariablen wie Futures und Volatilität zusammen. Er identifiziert Forschungslücken und begründet die Notwendigkeit der Studie.
Wie werden die Daten in der Arbeit beschrieben und aufbereitet?
Kapitel 4 beschreibt detailliert die verwendeten Datensätze, Datenquellen und Methoden zur Datenaufbereitung. Es erläutert die Vorbereitung der Rohdaten für die statistische Analyse, inklusive der Behandlung fehlender Werte und der Variablentransformation.
Welche Analysen werden in der Arbeit durchgeführt?
Die Arbeit analysiert die Intraday-Preisnotierungen und Bid-Ask Spreads von DAX ETFs. Es wird der Einfluss von DAX-Futures und der kurzfristigen Volatilität auf die Preisbildung und die Spread-Breite untersucht. Zusätzlich werden Intraday-Verteilungsmuster der Spreads analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: DAX ETFs, Intraday-Preisstellung, Bid-Ask Spreads, DAX-Futures, Volatilität, Preisnotierungen, Replikationsmethoden, Marktliquidität, empirische Analyse, statistische Methoden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von DAX-Futures und der kurzfristigen Volatilität auf die Preisnotierungen und Bid-Ask Spreads von DAX ETFs zu analysieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und detaillierte Kapitelzusammenfassungen sind im HTML-Dokument enthalten.
- Quote paper
- André Philipp Flaton (Author), 2012, Intraday-Preisstellung von DAX ETFs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263306