Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Lebensstil „Single“ als typische Lebensform moderner Risikogesellschaften?

Titel: Lebensstil „Single“ als typische Lebensform moderner Risikogesellschaften?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Carsten John (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand der Darstellung der Handhabung des Themas „Single“ in populärwissen-schaftlichen Magazinen wird durch entsprechende wissenschaftliche Literatur diese Art der Lebensform in modernen Risikogesellschaften genauer betrachtet.

Dazu wird nach einer Klärung des Begriffs „Lebensform“ unter soziologischen Gesichtspunkten die Entwicklung der Risikogesellschaft mit ihren typischen Lebensformen durch den Wandel von Lebensformen in der Moderne beschrieben.

Die Lebensform „Single“ wird nach einer begrifflichen Klärung und Eingrenzung anhand typischer Merkmale beschrieben und deren gesellschaftliche Auswirkungen und Folgen aufgezeigt.

Abschließend wird kritisch Stellung bezogen, ob es sich bei der Lebensform „Single“ typischerweise um eine großstädtische Lebensform in postmodernen Risikogesellschaften handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entwicklung moderner Lebensformen in der Risikogesellschaft
    • 2.1. Begriffsdefinition „Lebensform“
    • 2.2. Zum Wandel von Lebensformen in der Moderne
    • 2.3. Entwicklung der „Risikogesellschaft“
  • 3. „Single“ als typisch großstädtische Lebensform
    • 3.1. Begriffsdefinition „Single“
    • 3.2. „Single“ und soziale Netze
    • 3.3. „Single“ und Arbeiten
    • 3.4. „Single“ und Wohnen
    • 3.4. „Single“ und Freizeit
  • 4. Gesellschaftliche Auswirkungen der Lebensform „Single“
  • 5. Kritische Stellungnahme zu den vorgestellten Theorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Lebensform „Single“ und untersucht deren Entstehung und Bedeutung im Kontext der modernen Risikogesellschaft. Sie beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser Lebensform und analysiert die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen.

  • Begriffsdefinition von „Lebensform“ und „Single“
  • Entwicklung von Lebensformen in der Moderne und die Entstehung der Risikogesellschaft
  • Sichtweise auf das Single-Dasein als Lebensform in der heutigen Gesellschaft
  • Soziale und ökonomische Auswirkungen der Lebensform „Single“
  • Kritische Analyse der Theorien und Modelle zur Lebensform „Single“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema „Lebensform Single“ ein und setzt es in den Kontext der modernen Risikogesellschaft. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Single-Dasein, die sich in medialen Darstellungen und wissenschaftlichen Publikationen widerspiegeln, vorgestellt.

Kapitel zwei befasst sich mit der Entwicklung moderner Lebensformen in der Risikogesellschaft. Dabei wird der Begriff „Lebensform“ definiert und die Bedeutung des Wandels von Lebensformen in der Moderne erläutert.

Kapitel drei konzentriert sich auf die Lebensform „Single“ als typisch großstädtische Lebensform. Es werden verschiedene Aspekte des Single-Daseins, wie soziale Netze, Arbeitsleben, Wohnformen und Freizeitaktivitäten, betrachtet.

Kapitel vier untersucht die gesellschaftlichen Auswirkungen der Lebensform „Single“ und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext sozialer Ungleichheit.

Schlüsselwörter

Lebensform, Single, Risikogesellschaft, Individualisierung, Soziale Ungleichheit, Lebenschancen, Familie, Postmoderne, Urbanisierung, Freizeit, Soziale Netze, Arbeitsleben, Wohnen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lebensstil „Single“ als typische Lebensform moderner Risikogesellschaften?
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,0
Autor
Carsten John (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
24
Katalognummer
V263327
ISBN (eBook)
9783656520542
ISBN (Buch)
9783656520825
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lebensstil single lebensform risikogesellschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carsten John (Autor:in), 2013, Lebensstil „Single“ als typische Lebensform moderner Risikogesellschaften?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263327
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum