Nach einer kurzen Einführung in die funktional differenzierte Gesellschaft als Entscheidungsgesellschaft wird neben der Abgrenzung zu Routinen anhand von Niedrig- und Hochkostensituationen dargelegt, warum Entscheidungen zu treffen notwendig ist. Danach wird die Schwierigkeit der Entscheidungsfindung aufgrund der Komplexität von Entscheidungen unter Berücksichtigung der 3 Dimensionen Sache, Zeit und Sozialität erläutert. Die Entscheidungsfindung wird dann bei Hochkostensituationen speziell in unsicheren Situationen anhand rationaler Kosten-Nutzen-Verhältnisse mit Bezug zur Spieltheorie erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Moderne Gesellschaften
- 2.1. Funktional differenzierte Gesellschaften
- 2.2. Notwendigkeit von Entscheidungen
- 3. Entscheidungen
- 3.1. Rationale Handlungswahlen
- 3.2. Komplexitätsdimensionen
- 3.3. Entscheidungskosten
- 3.4. Routinen, Traditionales Handeln und deren Bedeutung
- 4. Entscheiden in unsicheren Situationen
- 4.1. Merkmale unsicherer Situationen
- 4.2. Möglichkeiten der Entscheidungsfindung
- 5. Kritische Stellungnahme zu den vorgestellten Theorien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Entscheidens in unsicheren Situationen. Dabei wird die Entwicklung moderner Gesellschaften und die damit einhergehende Individualisierung als Ausgangspunkt für die Betrachtung von Entscheidungsfindungsprozessen genutzt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen, die mit der zunehmenden Komplexität und Unsicherheit in modernen Gesellschaften für die individuelle Entscheidungsfindung verbunden sind.
- Funktional differenzierte Gesellschaften und Individualisierung
- Die Notwendigkeit von Entscheidungen in modernen Gesellschaften
- Entscheidungstheorien und -modelle im Kontext von Unsicherheit
- Möglichkeiten der Entscheidungsfindung in unsicheren Situationen
- Kritische Reflexion der vorgestellten Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Entscheidungen in unsicheren Situationen anhand von Beispielen aus dem Alltag und dem Fernsehprogramm dar. Sie verdeutlicht, dass Entscheidungen im modernen Leben weitreichende Auswirkungen auf den weiteren Lebensweg haben können und dass die Fähigkeit, in unsicheren Situationen zu entscheiden, von großer Bedeutung ist.
2. Moderne Gesellschaften
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung moderner Gesellschaften im Vergleich zu traditionellen Agrargesellschaften. Es beschreibt die Merkmale funktional differenzierter Gesellschaften, die Individualisierungsprozesse und die damit verbundenen Herausforderungen für die individuelle Entscheidungsfindung.
2.1. Funktional differenzierte Gesellschaften
Der Abschnitt 2.1 fokussiert auf die Entstehung und Charakteristika funktional differenzierter Gesellschaften, die sich durch ihre komplexe Struktur und die Auflösung traditioneller Bindungen auszeichnen. Die Freisetzungs-, Entzauberungs- und Reintegrationsdimensionen der Individualisierung werden erläutert.
2.2. Notwendigkeit von Entscheidungen
Im Abschnitt 2.2 wird die Notwendigkeit von Entscheidungen in modernen Gesellschaften im Kontext von Individualisierung und der Auflösung traditioneller Orientierungsmuster beleuchtet. Die Vorteile und Nachteile der Individualisierung werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Individualisierung, funktionale Differenzierung, Entscheidungstheorie, Unsicherheit, Risikogesellschaft, Entscheidungsfindung, Handlungswahlen, Komplexität, Moderne Gesellschaften.
- Quote paper
- Carsten John (Author), 2012, Entscheiden in unsicheren Situationen. Eine soziologische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263330