Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Privatisierung staatlicher Unternehmen und die Privatisierungserlöse in EU- und OECD-Ländern zwischen 1990 und 2000

Title: Privatisierung staatlicher Unternehmen und die Privatisierungserlöse in EU- und OECD-Ländern zwischen 1990 und 2000

Seminar Paper , 2010 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Karsten Stöber (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema „Privatisierung staatlicher Unternehmen und die Privatisierungserlöse in EU- und OECD-Ländern zwischen 1990 und 2000“ auseinander. Diesen Aspekt halte ich für einen wesentlichen Bestandteil der internationalen politischen Ökonomie.
Diese Hausarbeit ist einzuordnen in das Fachgebiet der vergleichenden Politikwissenschaften, da Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Privatisierungserlöse und die damit zusammenhängenden bestimmenden Faktoren aufgezeigt werden sollen.
Im ersten Teil der Arbeit widme ich mich dem Privatisierungsphänomen im Allgemeinen. Neben allgemeinen Definitionen werden die verschiedene Formen von Privatisierung sowie Ziele und Risiken der Privatisierungspolitik näher erläutert.
Beim zweiten Teil steht die Frage, welche ökonomischen und politischen Faktoren die Privatisierungserlöse bestimmen, im Vordergrund. Dabei werden statistische Herangehensweisen berücksichtigt. Auch hierbei werden Vergleiche zwischen EU- und OECD-Ländern aufgestellt.
Während für den ersten Teil der Hausarbeit verschiedene Quellen dienten, basiert der zweite Teil hauptsächlich auf dem Artikel „Ausverkauf des Tafelsilbers: Bestimmungsfaktoren der Privatisierungserlöse in EU- und OECD-Staaten zwischen 1990 und 2000“ aus der Politischen Vierteljahresschrift, 46. Jg. (2005), Heft 4, S.602-628.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Teil I „Allgemeine Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Privatisierung“
    • 1. Begriffsklärung
      • 1.1 Definitionen
      • 1.2 Merkmale und Formen der Privatisierung
    • 2. Ziele der Privatisierung
      • 2.1 Voraussetzungen
      • 2.2 Effizienz- und Innovationssteigerung
      • 2.3 Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum
      • 2.4 Vorteile für Verbraucher
      • 2.5 Vorteile für Bund, Land und Kommune
    • 3. Risiken der Privatisierung
      • 3.1 Demokratieabbau und Lobbyismus
      • 3.2 Nachteile für Verbraucher
      • 3.3 Nachteile für Angestellte
  • Teil II „Bestimmungsfaktoren von Privatisierungserlöse in den OECD-und EU-Staaten“
    • 1. Einleitung
    • 2. Vorgehen
    • 3. Forschungsgegenstand
    • 4. Theorien und Hypothesen
      • 4.1 Ausgangslage
      • 4.2 Die sozioökonomische Schule
      • 4.3 Privatisierung und der Einfluss Regierungsparteien
      • 4.4 Einfluss der Institutionen auf die Privatisierungspolitik
      • 4.5 Einfluss der Interessengruppen auf Privatisierungspolitik
      • 4.6 Externe Faktoren
    • 5. Operationalisierung
    • 6. Empirische Befunde
      • 6.1 Europäische Union
      • 6.2 OECD-Staaten
    • 7. Schlussfolgerungen
    • 8. Quellenverzeichnis
      • 8.1 Literaturnachweise
      • 8.2 Quellen aus dem Internet
      • 8.3 Abbildungen und Tabellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Privatisierung staatlicher Unternehmen und den daraus resultierenden Privatisierungserlösen in EU- und OECD-Ländern zwischen 1990 und 2000. Sie beleuchtet die internationalen politischen und ökonomischen Faktoren, die diese Erlöse beeinflussen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von EU- und OECD-Staaten, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.

  • Definitionen und Formen der Privatisierung
  • Ziele und Risiken der Privatisierungspolitik
  • Bestimmungsfaktoren von Privatisierungserlösen
  • Einfluss von Regierungsparteien und Institutionen auf die Privatisierungspolitik
  • Rollen von Interessengruppen und externen Faktoren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt das Thema "Privatisierung und Privatisierungserlöse" in den Kontext der internationalen politischen Ökonomie und der vergleichenden Politikwissenschaften.
  • Teil I: Begriffsklärung und Ziele der Privatisierung: Dieser Teil definiert den Begriff der Privatisierung, beschreibt verschiedene Formen und beleuchtet die Ziele der Privatisierungspolitik. Er analysiert auch die potenziellen Risiken und Nachteile der Privatisierung.
  • Teil II: Bestimmungsfaktoren der Privatisierungserlöse: Der zweite Teil untersucht die ökonomischen und politischen Faktoren, die die Höhe der Privatisierungserlöse in EU- und OECD-Staaten beeinflussen. Er analysiert die Rolle von sozioökonomischen Faktoren, parteipolitischen Einflüssen, institutionellen Strukturen, Interessengruppen und externen Faktoren.
  • Empirische Befunde: Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden präsentiert und diskutiert, wobei die Unterschiede zwischen EU- und OECD-Staaten im Fokus stehen.
  • Schlussfolgerungen: Die Schlussfolgerungen der Arbeit fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und beleuchten die Bedeutung der verschiedenen Faktoren für die Privatisierungspolitik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit analysiert das Thema der Privatisierung staatlicher Unternehmen im Kontext der internationalen politischen Ökonomie. Sie untersucht die Bestimmungsfaktoren von Privatisierungserlösen in EU- und OECD-Staaten, wobei Faktoren wie die Größe des öffentlichen Sektors, die wirtschaftliche Regulierungsdichte, die parteipolitische Zusammensetzung der Regierungen, die institutionellen Strukturen, Interessengruppen und externe Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Die Arbeit vergleicht die Privatisierungserlöse in beiden Regionen und analysiert die Auswirkungen von globalen Trends und Konvergenzprozessen auf die nationale Privatisierungspolitik.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Privatisierung staatlicher Unternehmen und die Privatisierungserlöse in EU- und OECD-Ländern zwischen 1990 und 2000
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,3
Author
B.A. Karsten Stöber (Author)
Publication Year
2010
Pages
30
Catalog Number
V263349
ISBN (eBook)
9783656522140
ISBN (Book)
9783656524700
Language
German
Tags
privatisierung unternehmen privatisierungserlöse oecd-ländern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Karsten Stöber (Author), 2010, Privatisierung staatlicher Unternehmen und die Privatisierungserlöse in EU- und OECD-Ländern zwischen 1990 und 2000, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263349
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint