Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtsstunde zu Büchners "Woyzeck"

Inhaltliche Erarbeitung der Bedeutung und der Funktion des Märchens im Drama Woyzeck unter besonderer Berücksichtigung der kooperativen Lernformen

Titel: Unterrichtsstunde zu Büchners "Woyzeck"

Unterrichtsentwurf , 2012 , 11 Seiten , Note: 12 Punkte

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung Kunstmärchen versus Volksmärchen und die Bedeutung für das Werk "Woyzeck". Anbei ein Ausschnitt aus der Sachanalyse:
Die Stunde beginnt mit dem Märchen „Die Bienenkönigin“ der Brüder Grimm. Ich habe mich für dieses Märchen entschieden, da es ein Volksmärchen ist, das viele Märchenmerkmale enthält, wie zum Beispiel die Königssöhne, die magische Zahl 3, die kostbaren Dinge (hier: Perlen) etc.. Dadurch soll es den deutlichen Kontrast zum Kunstmärchen, hier dargestellt durch das Märchen der Großmutter im „Woyzeck“, hervorheben.
Das Märchen der Großmutter nimmt innerhalb der 27 Szenen nur einen quantitativ geringen Stellenwert ein; dennoch ist es von großer Bedeutung, da es eine wichtige Funktion innerhalb des Dramas hat. Primär spiegelt es Woyzecks Leben wider, indem das Kind aus dem Märchen der Figur Woyzeck entspricht. So wird Woyzeck ebenso wie das Kind aufgrund einer Not zum Aufbruch gedrängt und zum unermüdlichen Schaffen gezwungen, damit er seiner Familie etwas bieten kann. Obwohl er immer wieder Enttäuschungen und Herabsetzungen durch gewisse Personen, wie beispielsweise den Hauptmann beim Rasieren oder die Erbsenkur des Doktors, erfährt, lässt er sich nicht entmutigen und setzt seine Arbeit fort. Wie auch das Kind im Märchen erfährt er letztlich, dass ihn sein unkritischer Glaube an die Gerechtigkeit der Welt trügt und sein Leben einen katastrophalen Verlauf nimmt. Hinter dieser textimmanenten Aussage, die das Märchen als Spiegel der Abbildung von Woyzecks Lebenswelt darstellt, steckt eine noch viel tiefere Bedeutung. Durch das Vorwissen aus der Auseinandersetzung mit dem „Hessischen Landboten“ kennen die SuS bereits Büchners kritische Haltung zur Gesellschaftsordnung des 19. Jahrhunderts und der Ausbeutung des dritten Standes. Diese Thematik will Georg Büchner ....

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Methodische Überlegungen
    • Stundenablauf
    • Kompetenzerweiterung
  • Stundenverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Entwurf zielt darauf ab, die Bedeutung und Funktion des Märchens im Drama „Woyzeck“ von Georg Büchner zu analysieren und somit das Verständnis der Schüler für die spezifischen Eigenheiten des Werks zu vertiefen. Darüber hinaus soll der Bezug zu Büchners kritischer Gesellschaftsanalyse hergestellt werden, die sich im Drama spiegelt.

  • Analyse der Funktion des Märchens im Drama
  • Untersuchung der spezifischen Eigenschaften von Volks- und Kunstmärchen
  • Vertiefung des Zusammenhangs zwischen Märchen und Woyzecks Lebenswelt
  • Interpretation der pädagogischen und gesellschaftlichen Aussagekraft des Märchens
  • Bedeutung des Märchens als Mittel der literarischen Gestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beginnt mit einer Einführung in das Thema Märchen. Dazu wird das Volksmärchen „Die Bienenkönigin“ der Brüder Grimm vorgelesen, um bei den Schülern Erinnerungen an eigene Erfahrungen mit Märchen zu wecken und den Vergleich mit dem Kunstmärchen im „Woyzeck“ vorzubereiten. Anschließend werden die Merkmale von Volksmärchen im Unterrichtsgespräch erarbeitet.

In der Erarbeitungsphase setzen sich die Schüler in Gruppenarbeit mit den Themenblöcken „Volksmärchen“, „Kunstmärchen“ und „Inhaltliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Sterntaler-Märchen und dem Märchen der Großmutter“ auseinander, um die Frage nach dem Märchentyp im „Woyzeck“ zu klären.

Die Sicherungsphase beinhaltet Präsentationen der Ergebnisse, in denen die verschiedenen Gruppen ihre Erkenntnisse zu den Themenblöcken vorstellen. Die Reflexionsphase bietet Gelegenheit, die Funktionen von Kunst- und Volksmärchen zu vergleichen und den Märchentyp des Märchens im „Woyzeck“ zu bestimmen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die im Entwurf eine Rolle spielen, sind: „Woyzeck“, Georg Büchner, Volksmärchen, Kunstmärchen, Märchenmerkmale, Funktion, Lebenswelt, Gesellschaftskritik, pädagogische Aussagekraft, literarische Gestaltung, „Die Bienenkönigin“, „Der Sterntaler“, „Hessischer Landbote“.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde zu Büchners "Woyzeck"
Untertitel
Inhaltliche Erarbeitung der Bedeutung und der Funktion des Märchens im Drama Woyzeck unter besonderer Berücksichtigung der kooperativen Lernformen
Note
12 Punkte
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
11
Katalognummer
V263363
ISBN (eBook)
9783656521532
ISBN (Buch)
9783656529385
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Büchner Woyzeck Unterrichtsentwurf Woyzeck Funktion Märchen;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2012, Unterrichtsstunde zu Büchners "Woyzeck", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263363
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum