Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Unterrichtsstunde: Auswirkungen des Klimawandels

Die SuS erarbeiten in Form eines Wirkungsgefüges die Ursachen und Auswirkungen des anthropogenen Treibhauseffektes, der für die Zunahme der Unwetter verantwortlich ist.

Title: Unterrichtsstunde: Auswirkungen des Klimawandels

Lesson Plan , 2013 , 13 Pages , Grade: 15 Punkte

Autor:in: A. Sauer (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf in der Oberstufe im Fach Erdkunde zum Thema KLIMAWANDEL - Warum gibt es immer mehr Unwetter? Mit Binnendifferenzierung und Lösung. 15 Punkte!

Auszug Sachanalyse:
Neben dem natürlichen Treibhauseffekt, der 1896 entdeckt wurde und der der Menschheit ein Leben auf der Erde erst ermöglicht hat, kommt noch ein anthropogener Treibhauseffekt hinzu, der im Laufe der letzten Jahrzehnte stark zugenommen hat und eine Gefahr für unser Klima darstellt . Die Ursachen dafür sind vielfältig; zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zunahme der langlebigen und strahlungswirksamen Spurengase (Methan, Kohlendixid, Distickstoffoxid, Fluorkohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluorid und Stickstofftrifluorid), auch Treibhausgase genannt, einen Teil der von der Erde reflektierten Wärmestrahlung davon abhält, ins Weltall zu entweichen, wodurch es zur Aufheizung der Atmosphäre kommt. Treibhausgase werden vor allem im Verbrennungsmotor des Autos erzeugt, in der Verwendung von Kühl- und Lösemitteln, bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe in der Industrie und im Haushalt, bei Fermentationsprozessen in der Viehzucht bei der Verdauung der Tiere und bei stehenden Wasserflächen wie beispielsweise beim Nassreisanbau. Dabei wird organisches Material von Mikroorganismen zu Faulgasen (vorwiegend Methan) zersetzt. Diese anthropogenen Faktoren führen zu einer weiteren Aufheizung der Atmosphäre, die wiederum...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lerngruppenanalyse
  • Sachanalyse
  • Didaktisch-methodische Analyse
  • Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den anthropogenen Treibhauseffekt und seine Auswirkungen auf die Zunahme von Unwettern zu erarbeiten. Die Schüler sollen die Ursachen und Folgen des Treibhauseffekts in einem Wirkungsgefüge darstellen.

  • Der anthropogene Treibhauseffekt als Ursache für die Zunahme von Unwettern
  • Die Rolle von Treibhausgasen in der Atmosphäre
  • Die Auswirkungen des Treibhauseffekts auf das Klima
  • Die Verbindung zwischen dem anthropogenen Treibhauseffekt und menschlichem Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

Lerngruppenanalyse

Die Lerngruppe setzt sich aus 22 Schülern zusammen, die sich in drei Leistungsgruppen einteilen lassen: eine Leistungsspitze, ein mittleres Leistungsspektrum und eine leistungsschwächere Gruppe. Die Schüler zeigen unterschiedliche Grade der Mitarbeit im Unterricht und haben ein variierendes Fachwissen.

Sachanalyse

Der anthropogene Treibhauseffekt wird durch die Zunahme von Treibhausgasen verursacht, die von menschlichen Aktivitäten freigesetzt werden. Diese Gase halten Wärmestrahlung in der Atmosphäre zurück und führen zu einer Erwärmung der Erde. Der anthropogene Treibhauseffekt verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt, der für das Leben auf der Erde unerlässlich ist.

Didaktisch-methodische Analyse

Die Unterrichtseinheit „Klima und Klimawandel“ ist im Rahmen der „Raumprägenden Strukturen und Prozesse“ im Hessischen Lehrplan verankert. Die Stunde soll den anthropogenen Treibhauseffekt mit seinen Ursachen und Auswirkungen mithilfe der Frage nach der Zunahme von Unwettern erarbeiten. Die Schüler arbeiten in Partnerarbeit, erstellen ein Wirkungsgefüge und präsentieren ihre Ergebnisse.

Verlaufsplan

Die Stunde beginnt mit einer Einstiegsfolie, die Zeitungsartikel zu Unwettern zeigt. Die Schüler sollen eigene Fragen zum Thema formulieren. Im Anschluss bearbeiten die Schüler in Partnerarbeit einen Text zum anthropogenen Treibhauseffekt und erstellen ein Wirkungsgefüge. In der Präsentationsphase stellen die Schüler ihre Ergebnisse vor und formulieren einen Antwortsatz auf die Einstiegsfrage. Die Hausaufgabe besteht darin, die Auswirkungen des Treibhauseffekts an einem Beispiel zu erläutern.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Unterrichtsstunde sind anthropogener Treibhauseffekt, Treibhausgase, Klimawandel, Unwetter, Wirkungsgefüge, Ursachen und Auswirkungen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Auswirkungen des Klimawandels
Subtitle
Die SuS erarbeiten in Form eines Wirkungsgefüges die Ursachen und Auswirkungen des anthropogenen Treibhauseffektes, der für die Zunahme der Unwetter verantwortlich ist.
Grade
15 Punkte
Author
A. Sauer (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V263375
ISBN (eBook)
9783656521464
ISBN (Book)
9783656525226
Language
German
Tags
Warum gibt es immer mehr Unwetter Unwetter Treibhauseffekt Unterrichtsentwurf Klimawandel Klimawandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
A. Sauer (Author), 2013, Unterrichtsstunde: Auswirkungen des Klimawandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263375
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint