Öffentliche Meinung ist ein Phänomen, an dessen Vorhandensein und Bedeutung kaum gezweifelt wird. Seit je her stellen sich Wissenschaftler Fragen, die sich mit der Entstehung der öffentlichen Meinung, ihrer gesellschaftlichen Wirksamkeit sowie ihrer empirischen Untersuchung befassen. Dabei taucht auch immer wieder die Frage auf, inwiefern die Massenmedien an der Entstehung und Gestaltung der öffentlichen Meinung beteiligt sind. (vgl. Hunziker 1996, S. 111)
Ziel dieser Arbeit ist unter anderem, einen Überblick über die für die Kommunikationswissenschaft bedeutsamen und teilweise konträren Konzepte der öffentlichen Meinung zu geben. Hierzu ist es notwendig, zunächst die Begriffe der Öffentlichkeit und Meinung zu erläutern.
Auch über Öffentlichkeit gibt es zahlreiche - zum Teil verschiedene - Vorstellungen. Für diese Arbeit sind vorrangig Noelle-Neumanns Ideen über die Öffentlichkeit und öffentliche Meinung von Bedeutung.
Des Weiteren wird im dritten Kapitel Noelle-Neumanns einflussreiche Theorie der Schweigespirale in ihren Grundzügen vorgestellt.
Ihre sozialpsychologischen Annahmen sind auch für die Kommunikationswissenschaft von großer Bedeutung, da sie nicht nur eine Theorie der öffentlichen Meinung, sondern auch eine Theorie der Medienwirkung darstellen (vgl. Fuchs et al. 1991, S. 1; Scherer 1990, S. 54).
Noelle-Neumann postuliert für eine Rückkehr zum Konzept der starken Wirkungen von Massenmedien (vgl. Roessing 2009, S. 252).
Von daher soll im vierten Gliederungspunkt der Frage nachgegangen werden, welche Rolle die Massenmedien im Prozess der öffentlichen Meinung nach Noelle-Neumanns Theorie spielen und ob sie dabei tatsächlich einen so großen Einfluss ausüben.
Eine wesentliche Hypothese der Verfasserin dazu lautet: „Bei ausgeprägter Kon-sonanz [der Berichterstattung] wird die Wirkung auf die Meinungsbildung stark sein […].“ (Noelle-Neumann 1979, S. 142)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der öffentlichen Meinung
- Öffentlichkeit
- Meinung
- Öffentliche Meinung
- Elisabeth Noelle-Neumann: Die Theorie der Schweigespirale
- Die Schweigespirale in ihren Grundzügen
- Kritik an der Theorie
- Die Rolle der Massenmedien nach der Theorie der Schweigespirale
- Ausgangspunkt: Die Bundestagswahlen von 1965, 1972 und 1976
- Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Massenmedien
- Forschungsüberblick zur Rolle der Medien im Prozess der öffentlichen Meinung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entstehung der öffentlichen Meinung, ihre gesellschaftliche Wirksamkeit und die Rolle der Massenmedien in diesem Prozess zu beleuchten. Sie bietet einen Überblick über verschiedene Konzepte der öffentlichen Meinung, die Bedeutung von Öffentlichkeit und Meinung sowie die einflussreiche Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann.
- Die Definition und Entwicklung des Begriffs „Öffentliche Meinung“
- Die Theorie der Schweigespirale als Erklärungsmodell für die Entstehung und Veränderung öffentlicher Meinung
- Die Rolle der Massenmedien im Prozess der Meinungsbildung
- Die Auswirkungen der Medien auf die öffentliche Meinung und die Frage nach deren Einfluss
- Die Kritik an der Theorie der Schweigespirale und alternative Konzepte der Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der öffentlichen Meinung ein und stellt die Bedeutung der Massenmedien in diesem Kontext dar. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der öffentlichen Meinung, indem es die Konzepte von Öffentlichkeit und Meinung erläutert. Kapitel 3 präsentiert die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann und erläutert deren Grundzüge und Kritikpunkte. Kapitel 4 untersucht die Rolle der Massenmedien im Prozess der öffentlichen Meinung im Kontext der Schweigespirale und analysiert deren Einfluss auf die Meinungsbildung.
Schlüsselwörter
Öffentliche Meinung, Schweigespirale, Massenmedien, Medienwirkung, Meinungsbildung, Öffentlichkeit, Kommunikation, Politik, Gesellschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Sarah Maulhardt (Autor:in), 2012, Die Rolle der Medien im Prozess der öffentlichen Meinung nach der Theorie der Schweigespirale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263389