Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Medias / Communication - Mass média

Massenkommunikationsmodelle. Vergleich ihrer Anwendbarkeit auf Weblogs anhand ausgewählter Aspekte

Titre: Massenkommunikationsmodelle. Vergleich ihrer Anwendbarkeit auf Weblogs anhand ausgewählter Aspekte

Dossier / Travail , 2012 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Maulhardt (Auteur)

Medias / Communication - Mass média
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein Leben ohne Massenkommunikation und Massenmedien ist kaum mehr vor-stellbar. Ob Zuhause, bei der Arbeit, unterwegs oder im Wartezimmer - überall sind wir von Massenmedien umgeben. Sie liefern uns die nötigen Informationen, unterhalten und machen uns so unser Leben um einiges einfacher.
Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft hat den Bereich der Massenkommunikation immer schon zu ihrem Erkenntnisgegenstand hochstilisiert (vgl. Burkart 2002, S. 489).
In den letzten sechs Jahrzehnten wurde eine Reihe von Modellen der Massen-kommunikation entworfen, um Prozesse der öffentlichen Kommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive vereinfacht betrachten zu können sowie einen empirischen Zugang zu ihnen zu finden (vgl. Beck 2010, S. 124).
Zu den bekanntesten Modellen zählen Gerhard Maletzkes Feldschema der Massenkommunikation wie auch das ABX-Modell von Bruce H. Westley und Malcom S. McLean, welche im zweiten und dritten Kapitel dieser Arbeit in ihren Grundzügen vorgestellt werden.
Mit den neuen technologischen Medienentwicklungen werden Nachrichten und andere Inhalte nicht mehr nur von den klassischen Massenmedien Fernsehen, Radio und Zeitungen produziert, sondern zunehmend auch außerhalb, bspw. von normalen Bürgern in Weblogs (vgl. Katzenbach 2008, S. 9, 10).
Damit stellt sich die Frage, ob sich die vorhandenen Massenkommunikationsmodelle noch auf diese Formen der neuen computergestützten Kommunikation an-wenden lassen. Im vierten Teil dieser Arbeit soll dies anhand der Feedbackmöglichkeiten sowie der Nutzer von Weblogs diskutiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff der öffentlichen Meinung
    • Öffentlichkeit
    • Meinung
    • Öffentliche Meinung
  • Elisabeth Noelle-Neumann: Die Theorie der Schweigespirale
    • Die Schweigespirale in ihren Grundzügen
    • Kritik an der Theorie
  • Die Rolle der Massenmedien nach der Theorie der Schweigespirale
    • Ausgangspunkt: Die Bundestagswahlen von 1965, 1972 und 1976
    • Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Massenmedien
    • Forschungsüberblick zur Rolle der Medien im Prozess der öffentlichen Meinung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der öffentlichen Meinung und der Rolle der Massenmedien in deren Entstehung und Gestaltung, insbesondere im Kontext der Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Konzepte der öffentlichen Meinung zu liefern und Noelle-Neumanns Theorie im Detail zu analysieren. Dabei werden auch kritische Perspektiven und Forschungsüberblicke zu den Einflussfaktoren der Medien auf die öffentliche Meinung behandelt.

  • Das Konzept der öffentlichen Meinung
  • Die Theorie der Schweigespirale
  • Die Rolle der Massenmedien in der Meinungsbildung
  • Kritik an der Theorie der Schweigespirale
  • Aktuelle Forschungsüberblicke zur Medienwirkung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der öffentlichen Meinung und deren Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft ein. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit aufgezeigt und die Forschungsmethodik skizziert.
  • Zum Begriff der öffentlichen Meinung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Begriffe Öffentlichkeit und Meinung. Dabei wird insbesondere auf Noelle-Neumanns Definitionen und ihre Bedeutung für die Theorie der Schweigespirale eingegangen.
  • Elisabeth Noelle-Neumann: Die Theorie der Schweigespirale: Dieses Kapitel erläutert die Grundzüge der Theorie der Schweigespirale und beleuchtet die sozialpsychologischen Annahmen, die Noelle-Neumann zur Erklärung der Meinungsbildung und -verbreitung verwendet.
  • Die Rolle der Massenmedien nach der Theorie der Schweigespirale: Hier wird die Frage untersucht, welchen Einfluss die Massenmedien nach Noelle-Neumanns Theorie auf die öffentliche Meinung haben. Dazu werden die Bundestagswahlen von 1965, 1972 und 1976 als Beispiele herangezogen und die Forschungsliteratur zur Medienwirkung in der Meinungsbildung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Öffentliche Meinung, Schweigespirale, Massenmedien, Medienwirkung, Meinungsbildung, Kommunikation, Öffentlichkeit, politische Kommunikation, Elisabeth Noelle-Neumann, Konsonanz, Bundestagswahlen, Forschungsüberblick.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Massenkommunikationsmodelle. Vergleich ihrer Anwendbarkeit auf Weblogs anhand ausgewählter Aspekte
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Cours
Seminar: Kommunikations- und Medientheorien
Note
1,3
Auteur
Sarah Maulhardt (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
21
N° de catalogue
V263391
ISBN (ebook)
9783656522287
ISBN (Livre)
9783656531883
Langue
allemand
mots-clé
massenkommunikationsmodelle vergleich anwendbarkeit weblogs aspekte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Maulhardt (Auteur), 2012, Massenkommunikationsmodelle. Vergleich ihrer Anwendbarkeit auf Weblogs anhand ausgewählter Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263391
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint