Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Retourenmanagement im E-Commerce

Wie setzen die größten Online-Shops Deutschlands ihr Retourenmanagement ein?

Titel: Retourenmanagement im E-Commerce

Bachelorarbeit , 2013 , 50 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jeannette Lichey (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die 2013 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen erstellte Bachelorthesis von Jeannette Lichey behandelt das Thema „Retourenmanagement im E-Commerce – Wie setzen die größten Online-Händler Deutschlands ihr Retourenmanagement ein?“

Aufgrund der Tatsache, dass sich das Internet zu einem erfolgreichen Vertriebskanal entwickelt hat, hat sich heutzutage E-Commerce zu einem Muss für jeden Händler etabliert. Immer mehr Händler und Kunden nutzen den Online-Handel um im Internet schnell und bequem einzukaufen. Um jedoch eine effiziente und sichere Abwicklung zu gewährleisten, die für den Händler kostengünstig und zugleich für den Kunden zufriedenstellend ist, müssen eine Reihe von Aspekten beachtet werden.

Neben den Fragen des richtigen Shop-Systems und der anschaulichen Gestaltung des Internetsauftritts ist ein Aspekt besonders wichtig, die Abwicklung von Retouren. Retouren gehören zum Alltag eines Online-Händlers wie zum Online-Shopping-Verhalten der Kunden. Häufig kommen Bestellungen erst zustande, wenn die Möglichkeit gegeben wird, die Ware bei Nichtgefallen zurückzusenden. So birgt das Retourenmanagement innerhalb des E-Commerce Chancen und Risiken für den Unternehmer.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung von E-Commerce und Retourenmanagement mit der Hilfe von Literatur- und Internetrecherche aufzuzeigen. Dabei sollen auch die verschiedenen Anwendungsformen des E-Commerce untersucht werden. Zudem soll die Unterscheidung in reaktives und präventives Retourenmanagement die unterschiedlichen Methoden aufzeigen.

Testbestellungen, die von der Autorin bei Amazon, eBay, Zalando und OTTO durchgeführt werden, sollen zeigen, wie Deutschlands größte Online-Shops die Methoden des Retourenmanagements einsetzen. Diese Untersuchung wird aus Sicht des Kunden, durch die Autorin vertreten, vorgenommen und mit Literatur- und Internetrecherche sowie der Durchführung von Testbestellungen unterstützt.

So soll die Frage beantwortet werden, wie Deutschlands größte Online-Händler Retourenmanagement aus Sicht des Kunden einsetzten und worin sich dieses ähnelt oder unterscheidet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • E-Commerce
    • Definition
    • Entwicklung des E-Commerce
    • Anwendungsformen des E-Commerce
  • Retourenmanagement
    • Definition
    • Entwicklung des Retourenmanagements
    • Reaktives Retourenmanagement
    • Präventives Retourenmanagement
  • Untersuchung des Retourenmanagements verschiedener Online-Händler
    • Amazon
    • eBay
    • Zalando
    • OTTO
    • Auswertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Retourenmanagement im E-Commerce, insbesondere mit der Frage, wie Deutschlands größte Online-Händler ihr Retourenmanagement praktizieren. Ziel ist es, die Entwicklung des E-Commerce und des Retourenmanagements aufzuzeigen, verschiedene Anwendungsformen des E-Commerce zu untersuchen und die Unterscheidung zwischen reaktivem und präventivem Retourenmanagement zu verdeutlichen.

  • Entwicklung des E-Commerce und des Retourenmanagements
  • Anwendungsformen des E-Commerce
  • Reaktives vs. präventives Retourenmanagement
  • Praxisbeispiele von Amazon, eBay, Zalando und OTTO
  • Vergleich des Retourenmanagements der untersuchten Online-Shops

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel erläutert die Bedeutung des E-Commerce als Vertriebskanal und die Herausforderungen, die der Umgang mit Retouren für Online-Händler darstellt. Es wird betont, dass Retourenmanagement ein wichtiger Bestandteil des E-Commerce ist und Chancen sowie Risiken für den Unternehmer bietet.

E-Commerce

Dieses Kapitel definiert den Begriff E-Commerce, beleuchtet die Entwicklung des Online-Handels und beschreibt verschiedene Anwendungsformen des E-Commerce.

Retourenmanagement

Das Kapitel definiert Retourenmanagement, beschreibt die Entwicklung des Retourenmanagements und differenziert zwischen reaktivem und präventivem Retourenmanagement.

Untersuchung des Retourenmanagements verschiedener Online-Händler

In diesem Kapitel werden die Retourenmanagement-Methoden von Amazon, eBay, Zalando und OTTO aus Kundensicht anhand von Testbestellungen untersucht. Die Ergebnisse werden mit Literatur- und Internetrecherche verglichen.

Schlüsselwörter

E-Commerce, Retourenmanagement, Online-Handel, Retourenquote, Kundenbindung, Kundenorientierung, Reaktives Retourenmanagement, Präventives Retourenmanagement, Testbestellungen, Vergleich, Amazon, eBay, Zalando, OTTO.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Retourenmanagement im E-Commerce
Untertitel
Wie setzen die größten Online-Shops Deutschlands ihr Retourenmanagement ein?
Hochschule
Hochschule Anhalt - Standort Bernburg
Note
2,0
Autor
Jeannette Lichey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
50
Katalognummer
V263401
ISBN (eBook)
9783656557630
ISBN (Buch)
9783656557647
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Retourenmanagement E-Commerce Onlinehandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jeannette Lichey (Autor:in), 2013, Retourenmanagement im E-Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263401
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum