Die Ökonomie verändert sich immer schneller und durch den Wandel eröffnen sich auch der Wirtschaftskriminalität ständig neue Chancen. So haben beispielsweise die wirtschaftlichen und politischen Umstrukturierungen der EU ganz offensichtlich die Gründung von „ Scheinfirmen“ begünstigt. Ein deutliches Beispiel liefert der technologische Wandel: Innerhalb kurzer Zeit hat sich das Online-Banking von der Hightech Funktion zu einem selbstverständlichen Arbeitsmittel im Geschäftsalltag entwickelt. Aber wie viele Unternehmen sind sich der Gefahr bewusst, dass ihre Kontodaten leicht für externe zugänglich sind?
Wirtschaftskriminalität ist zu einem regelrechten Geschäftszweig geworden, strukturelle Veränderungen in verschiedenen Unternehmensbereichen,sowie sich neu ordnende Geschäftsfelder schaffen neue Anreize und Gelegenheiten für wirtschaftskriminelle Handlungen – Wissenschaftler analysieren sie, Ermittlungsbeamte versuchen sie aufzudecken und Juristen kämpfen gegen sie an. Aber alle beschäftigen sich mehr mit der Bewältigung der Folgen als mit der Vermeidung der Ursachen.
Veröffentlichungen zu diesem Thema basieren meist auf dem gleichen Muster: Nach jedem großen Wirtschaftlichen Skandal werden der Tathergang und die Biographie des Täters analysiert. Praktische Empfehlungen wie vermeintliche Risiken bei dem alltäglichen Unternehmenszyklus eingegrenzt bzw. bekämpft werden können geben die Autoren kaum.
Die folgende Arbeit erläutert neben den häufig auftretenden Formen der Wirtschaftskriminalität vor allem die Verluste und Auswirkungen auf das Unternehmen sowie den Staat selbst.Anhand eindrucksvoller Fallbeispiele aus der Praxis werden die gravierenden Sicherheitslücken besonders in den Klein und Mittelständigen Unternehmen aufgezeigt und Mittel zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität erörtert. Besonderer Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Wirtschaftskriminalität im Handel bzw. Konsumgüterbranche. Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung und zugleich Stellungnahme der gewonnen Resultate.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Wirtschaftskriminalität
- Begriff der Wirtschaftskriminalität
- Formen der Wirtschaftskriminalität
- Betrug
- Korruption
- Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität
- Bedeutung der Wirtschaftskriminalität für Klein- und Mittelgroße Unternehmen
- Wirtschaftskriminalität bei Handel-und-Konsumgüterunternehmen
- Fallbeispiel Karussellgeschäft (Missing Trader)
- Fallbeispiel Schneeballsystem
- Handlungsempfehlung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Wirtschaftskriminalität, insbesondere im Kontext von Handel und Konsumgüterunternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Formen und Ursachen von Wirtschaftskriminalität und beleuchtet die Auswirkungen auf Unternehmen sowie den Staat. Die Arbeit zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie häufig auftretende Delikte wie Betrug und Korruption Unternehmen gefährden und welche Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung ergriffen werden können.
- Begriff und Definition von Wirtschaftskriminalität
- Häufige Formen von Wirtschaftskriminalität, wie z.B. Betrug und Korruption
- Die Auswirkungen von Wirtschaftskriminalität auf Unternehmen und den Staat
- Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität
- Fallbeispiele aus der Praxis, die die Problematik verdeutlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Wirtschaftskriminalität dar und beleuchtet die wachsende Bedeutung dieses Themas in der heutigen Zeit. Sie zeigt auf, dass strukturelle Veränderungen in Unternehmen neue Anreize für wirtschaftskriminelle Handlungen schaffen.
- Grundlagen der Wirtschaftskriminalität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Wirtschaftskriminalität und beschreibt verschiedene Formen, darunter Betrug und Korruption. Es beleuchtet die steigenden Fallzahlen und die immensen finanziellen Schäden, die durch diese Delikte entstehen.
- Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität: Das Kapitel widmet sich den Maßnahmen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität. Es stellt das Compliance Management System und seine Funktionen vor, um Unternehmen vor Risiken zu schützen.
- Bedeutung der Wirtschaftskriminalität für Klein- und Mittelgroße Unternehmen: Dieser Abschnitt zeigt die besonderen Herausforderungen auf, denen Klein- und Mittelgroße Unternehmen im Kontext von Wirtschaftskriminalität gegenüberstehen. Es verdeutlicht die Folgen von Reputationsverlusten und den oft mangelnden Möglichkeiten zur Prävention.
- Wirtschaftskriminalität bei Handel-und-Konsumgüterunternehmen: Das Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Herausforderungen der Handel-und-Konsumgüterbranche. Es analysiert die häufigsten Delikte wie Betrug, Produktpiraterie und Korruption.
- Fallbeispiel Karussellgeschäft (Missing Trader): Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise des Karussellgeschäfts und beleuchtet die Bedeutung dieses Delikts im Bereich der Handel-und-Konsumgüterindustrie.
- Fallbeispiel Schneeballsystem: Der Abschnitt erläutert das Schneeballsystem als Betrugsmodell und zeigt seine Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher.
- Handlungsempfehlung: Das Kapitel bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um sich vor Wirtschaftskriminalität zu schützen. Es zeigt konkrete Maßnahmen auf, die Unternehmen in den verschiedenen Phasen des Handelszyklus ergreifen können.
Schlüsselwörter
Wirtschaftskriminalität, Betrug, Korruption, Compliance Management System, Handel, Konsumgüterindustrie, Karussellgeschäft, Missing Trader, Schneeballsystem, Prävention, Risikoanalyse, Schutzmaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Sultan Gujjar (Autor:in), 2012, Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263405