Die Arbeit bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über alle Parteien in Europa, die dem Rechtspopulismus zugeordnet werden können. Von Aserbaidschan bis Island und von Russland bis Portgual wird jedes Land behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Rechtspopulismus? - Eine Definition
- Umfassender Überblick über die rechtspopulistischen Parteien in Europa
- Rechtspopulismus im westlichen Europa
- Deutscher Rechtspopulismus
- Britischer Rechtspopulismus
- Frankophoner Rechtspopulismus
- Iberischer Rechtspopulismus
- Italienischer Rechtspopulismus
- Nordeuropäischer Rechtspopulismus
- Niederländischer Rechtspopulismus
- Rechtspopulismus in der Alpenregion
- Neugriechischer Rechtspopulismus
- Rechtspopulismus in Luxemburg
- Rechtspopulismus im demokratischen Ostteil Europas
- Rechtspopulismus im Mittleren Osteuropa
- Rechtspopulismus in Polen
- Rechtspopulismus auf dem Westbalkan
- Baltischer Rechtspopulismus
- Rechtspopulismus in autoritären Staaten Europas und der Türkei
- Russischer Rechtspopulismus
- Türkischer Rechtspopulismus
- Rechtspopulismus im äußersten Osteuropa
- Rechtspopulismus im westlichen Europa
- Conclusio zur Frage: „Rechtspopulismus in Europa - Gleiches Gedankengut unterschiedlich verpackt?
- Literaturverzeichnis und Internetquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Analyse von rechtspopulistischen Parteien in Europa, wobei der Fokus auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer programmatischen Ansätze liegt. Ziel ist es, zu untersuchen, ob sich unter dem Oberbegriff „Rechtspopulismus“ ein gemeinsames Gedankengut verbirgt, das in verschiedenen Ländern unterschiedlich verpackt wird.
- Definition und Abgrenzung des Rechtspopulismus
- Vergleich der programmatischen Ansätze rechtspopulistischer Parteien in verschiedenen europäischen Ländern
- Analyse der Wählerstruktur und Wahlkampfstrategien rechtspopulistischer Parteien
- Die Rolle von Kultur, Geschichte und wirtschaftlichen Faktoren im Aufstieg des Rechtspopulismus
- Bewertung der Auswirkungen des Rechtspopulismus auf die europäische Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Rechtspopulismus? – Eine Definition
Das Kapitel befasst sich mit der Definition des Rechtspopulismus und der Abgrenzung dieser politischen Strömung von anderen Ideologien. Es werden die typischen Merkmale des Rechtspopulismus aufgezeigt, die eine Einordnung von Parteien in diese Kategorie ermöglichen.
2. Umfassender Überblick über die rechtspopulistischen Parteien in Europa
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über rechtspopulistische Parteien in Europa. Es werden die jeweiligen Parteien in verschiedenen Regionen vorgestellt, wobei ihre programmatischen Schwerpunkte und ihre Positionierung im politischen Spektrum beleuchtet werden.
- 2.1. Rechtspopulismus im westlichen Europa: Dieser Abschnitt betrachtet die rechtspopulistischen Parteien in den westlichen Ländern Europas und analysiert ihre programmatischen Ansätze sowie ihre politische Entwicklung.
- 2.2. Rechtspopulismus im demokratischen Ostteil Europas: Der Fokus dieses Abschnitts liegt auf den rechtspopulistischen Parteien in den Ländern des demokratischen Ostteils Europas, wobei ihre programmatischen Schwerpunkte und ihre Positionierung im politischen Spektrum analysiert werden.
- 2.3. Rechtspopulismus in autoritären Staaten Europas und der Türkei: Dieser Abschnitt betrachtet die rechtspopulistischen Parteien in den autoritären Staaten Europas und der Türkei, wobei ihre programmatischen Ansätze und ihre politische Entwicklung im Kontext der jeweiligen politischen Systeme analysiert werden.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Europa, Demokratie, Programmatik, Wählerstruktur, Wahlkampfstrategien, Kultur, Geschichte, wirtschaftliche Faktoren, Aufstieg, Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Tobias Gerhard Schminke (Autor:in), 2013, Rechtspopulismus in Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263425