Die Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Mitarbeitermotivation, beleuchtet Möglichkeiten der Intervention für Führungskräfte und macht Vorschläge zu unterstützenden Maßnahmen der Personalentwicklung.
In einem ersten Schritt werden grundlegende Begriffe (Führung, Motiv, Motivation, Personalentwicklung u.a.) erläutert. Anschließend werden die wichtigsten Motivationstheorien vorgestellt. Aufbauend hierauf wird beschrieben, wo und wie Führung ansetzen kann, um die Motivation von Mitarbeitern zu steigern. In einem letzten Schritt werden die Ergebnisse zur Einflussnahme der Führung zusammengefasst und Maßnahmen für die Personalentwicklung abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Begriffe
- Motivationstheorien – Ansätze für eine motivierende Mitarbeiterführung
- Inhaltstheorien
- Prozesstheorien
- Instrumente einer motivierenden Mitarbeiterführung
- Mitarbeitergespräch
- Zielvereinbarung
- Gestaltung von Anreizen
- Gestaltung der Arbeitsinhalte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Motivation von Mitarbeitern und stellt die wichtigsten Motivationstheorien sowie ihre Implikationen für die Führungspraxis dar. Ziel ist es, zu verstehen, was Mitarbeiter motiviert und wie Motivation durch Führung beeinflusst werden kann.
- Die Bedeutung von Motivation in der modernen Arbeitswelt
- Die wichtigsten Motivationstheorien
- Die Relevanz von Motivationstheorien für die Praxis
- Führungsinstrumente zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Die Rolle der Personalentwicklung bei der Unterstützung einer motivierenden Mitarbeiterführung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Motivation im Kontext der heutigen Arbeitswelt dar und erläutert den Wertewandel, der zu veränderten Anforderungen von Mitarbeitern an ihre Arbeitgeber führt. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Motivation und Leistung sowie die Herausforderungen für Führungskräfte, Mitarbeiter zu motivieren.
Grundlegende Begriffe
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Motive, Anreize und Motivation und zeigt, wie sie miteinander zusammenhängen. Es werden die Bedeutung von personenspezifischen Motivkonstellationen und die Rolle von situativen Anreizen bei der Motivation von Mitarbeitern erläutert.
Motivationstheorien – Ansätze für eine motivierende Mitarbeiterführung
Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Motivationstheorien, unterteilt in Inhaltstheorien und Prozesstheorien. Es stellt jeweils die Kernpunkte der Theorien vor und gibt eine Einschätzung ihrer Relevanz für die Praxis.
Instrumente einer motivierenden Mitarbeiterführung
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Führungsinstrumente, die zur Steigerung der Mitarbeitermotivation eingesetzt werden können. Es werden Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Gestaltung von Anreizen und Gestaltung der Arbeitsinhalte im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Motivationstheorien, Führungsinstrumente, Anreize, Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Arbeitsgestaltung, Personalentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Christina Schmalz (Autor:in), 2013, Motivation von Mitarbeitern. Ansatzpunkte und Instrumente einer motivierenden Mitarbeiterführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263452