In der Hausarbeit wird die Zeitarbeit aus Sicht der Personalabteilung im Kundenunternehmen näher beschrieben. Es werden Chancen und Risiken analysiert und auch Maßnahmen zu deren Beseitigung erläutert.
Flexibel auf Auftragsschwankungen und andere Veränderungen der Rahmenbedingungen zu reagieren, wird für Unternehmen immer wichtiger. Hierfür stehen verschiedene personalpolitische Instrumente zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist die Zeitarbeit.
Gerade in den vergangenen Jahren wurde heftig über das Thema Zeitarbeit debattiert. Im Zusammenhang mit Zeitarbeit fielen des Öfteren seitens der Kritiker Begriffe wie „Sklaverei“ oder „Menschenhandel“. Auf der anderen Seite ist die Zeitarbeit für Kundenunternehmen zu einem wichtigen Rekrutierungsinstrument geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Grundlagen
- Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland
- Definition Zeitarbeit
- Ziele der Zeitarbeit
- Formen der Zeitarbeit
- Kostenvergleich der Zeitarbeit
- Chancen durch den Einsatz von Zeitarbeitnehmern
- Unternehmenspolitische Chancen
- Soziale Chancen
- Finanzielle Chancen
- Risiken für den Entleiher
- Unternehmenspolitische Risiken
- Soziale Risiken
- Finanzielle Risiken
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zeitarbeit aus der Perspektive des Entleihers. Sie analysiert die Chancen und Risiken des Einsatzes von Zeitarbeitnehmern für Unternehmen und beleuchtet die Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland, insbesondere im Kontext des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG).
- Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland und die Regulierung durch das AÜG
- Definition und Ziele der Zeitarbeit aus der Sicht des Entleihers
- Chancen der Zeitarbeit für Unternehmen in Bezug auf Unternehmenspolitik, soziale Aspekte und finanzielle Vorteile
- Risiken der Zeitarbeit für Unternehmen in Bezug auf Unternehmenspolitik, soziale Aspekte und finanzielle Risiken
- Kostenvergleich zwischen Zeitarbeit und Festanstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Problemstellung und Zielsetzung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Zeitarbeit aus Entleihersicht ein und erläutert die Relevanz flexibler Personaleinsatzstrategien für Unternehmen. Es beleuchtet die kontroverse Debatte um die Zeitarbeit und die Kritikpunkte, die von verschiedenen Seiten vorgebracht werden.
Kapitel 2: Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland und die wichtigsten Meilensteine, insbesondere die Einführung und Reform des AÜG. Es definiert die Zeitarbeit und beschreibt die Dreiecksbeziehung zwischen Zeitarbeitsfirma, Kundenunternehmen und Zeitarbeitnehmer. Darüber hinaus werden die Ziele der Zeitarbeit aus der Sicht der beteiligten Akteure sowie die verschiedenen Formen der Zeitarbeit vorgestellt.
Kapitel 3: Kostenvergleich der Zeitarbeit
Dieses Kapitel vergleicht die Kosten der Zeitarbeit mit den Kosten einer Festanstellung und beleuchtet die verschiedenen Kostenfaktoren, die bei der Entscheidung für oder gegen die Zeitarbeit zu berücksichtigen sind.
Kapitel 4: Chancen durch den Einsatz von Zeitarbeitnehmern
Dieses Kapitel analysiert die Chancen der Zeitarbeit für Unternehmen, insbesondere in Bezug auf die Unternehmenspolitik, soziale Aspekte und finanzielle Vorteile. Es beleuchtet die Vorteile, die sich aus der Flexibilität des Personaleinsatzes, der Spezialisierung von Zeitarbeitnehmern und der Reduzierung von Personalkosten ergeben können.
Kapitel 5: Risiken für den Entleiher
Dieses Kapitel untersucht die Risiken der Zeitarbeit für Unternehmen, insbesondere in Bezug auf die Unternehmenspolitik, soziale Aspekte und finanzielle Risiken. Es beleuchtet die Gefahren, die sich aus der Abhängigkeit von Zeitarbeitsfirmen, dem Verlust von Know-how und der potenziellen Belastung der Sozialsysteme ergeben können.
Schlüsselwörter
Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, AÜG, Entleiher, Zeitarbeitsfirma, Zeitarbeitnehmer, Chancen, Risiken, Kostenvergleich, Unternehmenspolitik, soziale Aspekte, finanzielle Vorteile, finanzielle Risiken, Flexibilität, Spezialisierung, Personalkosten, Abhängigkeit, Know-how, Sozialsysteme.
- Arbeit zitieren
- Eva Mahler (Autor:in), 2011, Zeitarbeit aus Unternehmenssicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263457