In der vorliegenden Arbeit geht es um die Frage der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Schizophrenie. Die kritische Auseinandersetzung mit der Vorstellung, Schizophrenie sei grundsätzlich nicht heilbar, lässt sich bis auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück verfolgen. Bis heute haben sich zahlreiche Methoden zur Behandlung von Schizophrenie entwickelt, deren Wirkung in einer großen Zahl an Studien, Reviews und Metanalysen überprüft wurden. In dieser Arbeit soll es um die Gegenüberstellung dieser empirischen Ergebnisse über die verschiedenen Therapieformen gehen. In den bearbeiteten Studien zeigt sich ein eindeutiger Beleg der Wirksamkeit von therapeutischen Verfahren und im speziellen der Vorteil kognitiv-behavioraler gegenüber anderen therapeutischen Interventionen. Trotzdem lassen sich auch Methodenprobleme der empirischen Therapieforschung zeigen, deren Implikationen für Forschung und Praxis kritisch diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 THERAPIEFORSCHUNG.
- 1.2 SCHIZOPHRENIE
- 2. PSYCHOTHERAPIE BEI SCHIZOPHRENIE...
- 2.1. HINTERGRÜNDE ....
- 2.2. THERAPIERICHTUNGEN – DER FORSCHUNGSSTAND
- 2.2.1. Psychoedukation.......
- 2.2.2. Social Skill Training.
- 2.2.3. Familieninterventionen......
- 2.2.4. CBT...
- 2.2.5. Kombinierte Interventionen.........
- 2.2.6. Psychoanalyse
- 2.3. METHODISCHE PROBLEME....
- 3. DISKUSSION
- 4.LITERATURVERZEICHNIS .
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirksamkeit verschiedener Psychotherapieansätze bei Schizophrenie. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Schizophrenie und die daraus resultierende Notwendigkeit einer Intervention. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand zu verschiedenen Therapieformen, um die effektivsten Behandlungsstrategien zu identifizieren.
- Die Entwicklung des Verständnisses von Schizophrenie und die historische Abkehr vom therapeutischen Nihilismus.
- Die Relevanz von Psychotherapie für die Behandlung von Schizophrenie.
- Die Wirksamkeit verschiedener Therapieformen, insbesondere kognitiv-behavioraler Therapien.
- Methodische Herausforderungen in der empirischen Therapieforschung.
- Implikationen für zukünftige Forschung und Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Thematik der Therapieforschung bei Schizophrenie ein. Sie erläutert die historische Entwicklung des Verständnisses von Schizophrenie und die Bedeutung von Interventionen. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Therapieformen, die bei Schizophrenie eingesetzt werden. Es werden die Hintergründe und der Forschungsstand zu Psychoedukation, Social Skill Training, Familieninterventionen, kognitiv-behavioraler Therapie (CBT), kombinierten Interventionen und Psychoanalyse diskutiert. Kapitel 2.3 behandelt methodische Probleme der empirischen Forschung. Die Diskussion in Kapitel 3 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und erörtert die Implikationen für die zukünftige Forschung und Praxis.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Psychotherapie, Therapieforschung, Wirksamkeit, kognitiv-behaviorale Therapie (CBT), Psychoedukation, Social Skill Training, Familieninterventionen, methodische Probleme, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Lisa Catherine Kelle (Autor:in), 2013, Wirksamkeit von Psychotherapie bei Schizophrenie. Therapieansätze im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263460