Ziel dieser Arbeit ist es, die notwendigen Grundlagen des Benchmarkings auszuarbeiten, um anschließend den Einsatz von Benchmarking der Unternehmensführung im Rahmen des Managements und Controllings, zu analysieren.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der ursprüngliche Betriebsvergleich dem Benchmarking gegenübergestellt und beide Methoden voneinander abgegrenzt.
Darauf aufbauend werden die unterschiedlichen Arten des Benchmarkings differenziert sowie die Möglichkeit Unternehmensstrategien auf Grundlage des Benchmarking zu entwickeln erläutert. Zum besseren Verständnis wird ein Unternehmensbeispiel aufgeführt, gefolgt von einem abschließenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Benchmark
- Benchmarking
- Abgrenzung zum Betriebsvergleich
- Grundlagen des Benchmarkings
- Internes Benchmarking
- Externes Benchmarking (Branchenabhängig)
- Konkurrenzbezogenes Benchmarking/ „competetive benchmarking“
- Branchenbezogenes Benchmarking
- Externes Benchmarking (Branchenunabhängig)
- Arten des Benchmarking
- Produkt-Benchmarking
- Prozess-Benchmarking
- Strategisches Benchmarking
- Funktionales Benchmarking
- Weitere Arten des Benchmarking
- Der Benchmarking-Prozess
- Planung
- Analyse
- Integration
- Aktion
- Unternehmensbeispiel anhand der Firma Xerox
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Benchmarking als strategisches Instrument im Unternehmen. Ziel ist es, die Grundlagen des Benchmarkings zu erläutern und dessen Anwendung im Rahmen des Managements und Controllings zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung von Benchmarking
- Grundlagen des Benchmarkings: Interne, Branchenabhängige und Branchenunabhängige Methoden
- Arten des Benchmarkings: Produkt-, Prozess-, Strategie- und Funktionsorientierung
- Der Benchmarking-Prozess: Planung, Analyse, Integration und Aktion
- Ein Praxisbeispiel anhand der Firma Xerox
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Bedeutung von Benchmarking im Kontext globaler Konkurrenz und ständigem Wandel wird hervorgehoben. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit werden erläutert.
- Begriffsdefinitionen: Die zentralen Begriffe Benchmark und Benchmarking werden definiert und voneinander abgegrenzt. Zudem wird der traditionelle Betriebsvergleich dem Benchmarking gegenübergestellt.
- Grundlagen des Benchmarkings: Die verschiedenen Arten des Benchmarkings (internes, externes branchenabhängiges und branchenunabhängiges Benchmarking) werden vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.
- Arten des Benchmarkings: Die verschiedenen Typen des Benchmarkings (Produkt-, Prozess-, Strategie- und Funktions-Benchmarking) werden detailliert beschrieben.
- Der Benchmarking-Prozess: Das 4-Phasenmodell nach Camp wird vorgestellt. Die einzelnen Phasen (Planung, Analyse, Integration und Aktion) werden erläutert.
- Unternehmensbeispiel anhand der Firma Xerox: Der Erfolg von Xerox im Bereich des Benchmarkings wird am Beispiel des Kopiergeräte-Marktes veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Benchmarking, Best Practice, Betriebsvergleich, Prozess- und Produkt-Benchmarking, internes und externes Benchmarking, strategisches Benchmarking, 4-Phasenmodell nach Camp und Benchlearning.
- Quote paper
- Lennart Reinhold (Author), 2013, Benchmarking als strategisches Instrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263475