Erich Fried gehört zu den bekanntesten deutschsprachigen Dichtern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auch mehr als 15 Jahre nach seinem Tod verfügt er über eine umfangreiche Leserschaft. Ein interessantes Phänomen ist, Hunderte seiner Gedichte findet man auf unzähligen privaten Internetseiten verstreut, und auf diese Weise erhält sein Werk nicht nur über die Buchausgaben neue Leser. 1 In der vorliegenden Arbeit soll behandelt werden, wie geht Erich Fried in seinem dichterischen Werk mit Kriegsgeschehen und Kriegsauswirkungen um, welche Inhalte werden in welcher Form aufgeworfen, wie montiert er politische Wertungen in diese Kontexte? Nicht betrachtet wird seine Prosa. In seinem einzigen Roman „Ein Soldat und ein Mädchen“ bezieht er sich fast gänzlich auf Nachkriegsgeschehen. Nur ein Abschnitt von wenigen Seiten beha ndelt eine Art surreales Massaker. Der Vorfall ist völlig verfremdet und geschichtlich nicht zuzuordnen in dem Sinne, welche Seite hier die Aggressionen ausübt. Der Beginn der Operation wird z.B. als Erdbeben charakterisiert. Die Beschreibungen kommen realen menschlichen Traumabläufen sehr nahe. Wirklichkeit und Fiktion vermischen sich total. Auch in anderen Kurzerzählungen ist direktes Kriegsgeschehen kaum präsent. Deshalb konzentriert sich die Arbeit weitgehend auf die Gedichte Erich Frieds. Dabei ist die Auswahl unmittelbar auf das Thema Krieg beschränkt, und es kann auch jeweils nur eine repräsentative Auswahl an Gedichten besprochen werden. Als erstes soll zunächst die Stellung des Themas Krieg in Frieds Werk erörtert und ein paar allgemeine Betrachtungen zum lyrischen Werk vorgenommen werden. Im Anschluß sind einige biographische Angaben zum Autor ausgeführt. Fast alle Gedichte zum Thema Krieg lassen sich konkreten Ereignissen zuordnen. Deshalb sind die nachfolgenden Abschnitte jeweils spezifischen Kriegsgeschehnissen zugeordnet. Abschließend werden Kontroversen, die es zu den Vietnamgedichten gab diskutiert, die aber teilweise die politische Dichtung überhaupt betreffen. Darüber hinaus gibt es kaum Möglichkeiten zum Thema Krieg in Frieds Dichtung sich auch auf Aussagen in Sekundärliteratur zu stützen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Stellung des Themas Krieg in Erich Frieds lyrischem Werk und Anmerkungen zum Werk selbst
- Zur Biographie des Autors
- Gedichte zum zweiten Weltkrieg
- Über den Krieg in Vietnam
- Die Kritik an den Kriegen und dem Verhalten Israels
- El Salvador
- Nicaragua
- Die Gefahr eines Atomkrieges im Zuge der Blockkonfrontation
- Kontroversen zu Frieds Vietnamgedichten: Über das politische Gedicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Erich Frieds lyrisches Werk im Hinblick auf die Thematik Krieg und Kriegsgeschehen. Sie untersucht, wie Fried in seinen Gedichten mit Kriegsereignissen und deren Auswirkungen umgeht, welche Inhalte er in welcher Form aufwirft und wie er politische Wertungen in diese Kontexte einbettet.
- Die Rolle des Krieges in Erich Frieds lyrischem Werk
- Die Behandlung von Kriegsgeschehen und deren Auswirkungen in Frieds Gedichten
- Die politische Dimension von Frieds Kriegsgedichten
- Die Entwicklung von Frieds dichterischem Stil im Kontext von Krieg und Politik
- Kontroversen um Frieds Vietnamgedichte und die politische Lyrik im Allgemeinen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Erich Fried als einen der bekanntesten deutschsprachigen Dichter der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor und führt in die Thematik der Arbeit ein.
- Zur Stellung des Themas Krieg in Erich Frieds lyrischem Werk und Anmerkungen zum Werk selbst: Dieser Abschnitt erörtert die Rolle des Krieges in Frieds lyrischem Werk und beleuchtet die Entwicklung seines dichterischen Stils.
- Zur Biographie des Autors: Dieser Abschnitt zeichnet die Biografie von Erich Fried nach, mit besonderem Fokus auf seine frühen Erfahrungen mit Gewalt und Unterdrückung.
- Gedichte zum zweiten Weltkrieg: Dieser Abschnitt analysiert Frieds Gedichte, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzen.
- Über den Krieg in Vietnam: Dieser Abschnitt beleuchtet Frieds Reaktion auf den Vietnamkrieg und die politischen Dimensionen seiner Gedichte zu diesem Thema.
- Die Kritik an den Kriegen und dem Verhalten Israels: Dieser Abschnitt untersucht Frieds Kritik an kriegerischen Handlungen Israels.
- El Salvador: Dieser Abschnitt widmet sich Frieds Gedichten zum Bürgerkrieg in El Salvador.
- Nicaragua: Dieser Abschnitt behandelt Frieds Gedichte über die Gewalt in Nicaragua.
- Die Gefahr eines Atomkrieges im Zuge der Blockkonfrontation: Dieser Abschnitt analysiert Frieds Gedichte, die sich mit der Gefahr eines Atomkrieges auseinandersetzen.
- Kontroversen zu Frieds Vietnamgedichten: Über das politische Gedicht: Dieser Abschnitt diskutiert die Kontroversen um Frieds Vietnamgedichte und die politische Lyrik im Allgemeinen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem lyrischen Werk von Erich Fried, mit Fokus auf die Thematik Krieg. Die zentralen Themen sind die Darstellung von Kriegsgeschehen und deren Auswirkungen, die politische Dimension von Kriegslyrik, die Entwicklung von Frieds dichterischem Stil, Kontroversen um Frieds Vietnamgedichte und das politische Gedicht im Allgemeinen. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören Krieg, Kriegslyrik, politische Dichtung, Vietnamkrieg, Israel, El Salvador, Nicaragua, Atomkrieg, Erich Fried, Lyrik, Literatur.
- Arbeit zitieren
- Marko Ferst (Autor:in), 2004, Das Thema Krieg in der Dichtung Erich Frieds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26348