Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Lichtgestaltung am Beispiel von Derek Jarmans "Caravaggio"

Title: Lichtgestaltung am Beispiel von Derek Jarmans "Caravaggio"

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Janina Schizmer (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Exzerpt:
Licht und Schatten sind die Voraussetzungen für unsere Wahrnehmung von Objekten im Raum und für das Erkennen ihrer Eigenschaften, z.B. Größe, Form und Farbe. Sie helfen uns dabei unsere Umwelt zu erleben. Betreten wir einen für uns unbekannten Raum, so erfassen wir die neue Situation und deren Bildinformation mit einem Blick, dabei helfen uns die Lichtgeschwindigkeit und die Leistung unserer Sehorgane.
Die Lichtgestaltung ist keine Wissenschaft, sondern eine Kunst, die immer auch mit persönlichem Geschmack und individuellen Vorlieben zu tun hat. Die ästhetischen Wertungen, die einem Objekt zugeschrieben werden, leitet der Mensch vom Schatten und seiner Form ab. So kommt uns ein von unten ausgeleuchtetes Gesicht unheimlich und befremdlich vor. Wird dasselbe Gesicht allerdings von oben ausgeleuchtet, erscheint es uns normal. Das liegt daran, dass wir unsere Welt von klein auf in natürlichem Licht, dem Sonnenlicht, wahrnehmen. Wir schreiben dem Licht psychologische Aspekte zu. Die „Welt der Schatten und der Finsternis“ setzen wir mit Ungewissheit und sogar dem Tod gleich, das „Licht der Erkenntnis“ ist für uns eine Metapher für Urteilskraft. Mit den Möglichkeiten der Lichtgestaltung lässt sich Räumlichkeit darstellen. Durch die Ausleuchtung gewinnt der Betrachter einen Eindruck von der Dimension eines Raumes, die meist nur vorgetäuscht wird. Die unterschiedlichen Lichtgestaltungen führen zu unterschiedlich optischen Tiefen.
Durch die Lichtgestaltung lassen sich auch Strukturen hervorheben. Bei einer Detail- oder Großaufnahme können so bestimmte Oberflächenstrukturen hervorgehoben oder verringert werden. Bei einer Modulation können Licht und Schatten sogar bestimmende Elemente einer Bildgestaltung sein. Dies kann so ausgeprägt sein, dass das eigentliche Objekt der Bildkomposition nur noch nebensächlich fungiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Lichtquellen
    • 2.1. Lichtlogik
    • 2.2. Bündelungsart des Lichtstrahls
    • 2.3. Lichtqualität
  • 3. Lichteinheiten und ihre Funktionen
    • 3.1. Führungslicht
    • 3.2. Aufhellung
    • 3.3. Spitzlicht
    • 3.4. Hintergrundlicht
    • 3.5. Weitere Lichteffekte
  • 4. Lichtrichtungen
  • 5. Beleuchtungsstile
  • 6. Derek Jarmans „Caravaggio“
  • 7. Die Lichtgestaltung in „Caravaggio“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Lichtgestaltung im Film. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Lichtgestaltung, wie die Lichtquellen, die Lichtlogik, die Lichtqualität, die Lichteinheiten und ihre Funktionen, die Lichtrichtungen und die Beleuchtungsstile. Am Beispiel von Derek Jarmans „Caravaggio“ wird die Anwendung dieser Prinzipien in der Praxis demonstriert und analysiert.

  • Lichtquellen und ihre Eigenschaften
  • Grundlagen der Lichtlogik im Film
  • Wichtige Lichteinheiten und ihre Funktionen
  • Verschiedene Beleuchtungsstile und ihre Anwendung
  • Analyse der Lichtgestaltung in „Caravaggio“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Licht und Schatten für die Wahrnehmung von Objekten und Raum. Sie betont die künstlerische Natur der Lichtgestaltung und ihre Einflüsse auf die ästhetische Wahrnehmung.
  • Kapitel 2: Lichtquellen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lichtquellen im Film, sowohl natürlichen als auch künstlichen. Es beleuchtet die Unterschiede in der Bündelungsart, der Lichtqualität und der Farbtemperatur von Lichtquellen.
  • Kapitel 3: Lichteinheiten und ihre Funktionen: Hier werden verschiedene Lichteinheiten wie Führungslicht, Aufhellung, Spitzlicht, Hintergrundlicht und weitere Lichteffekte erklärt. Die Funktionsweise und Anwendung der einzelnen Einheiten wird erläutert.
  • Kapitel 4: Lichtrichtungen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Lichtrichtungen und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Objekten und der Raumtiefe.
  • Kapitel 5: Beleuchtungsstile: Hier werden unterschiedliche Beleuchtungsstile im Film vorgestellt und ihre Charakteristika beschrieben.
  • Kapitel 6: Derek Jarmans „Caravaggio“: Das Kapitel stellt den Film „Caravaggio“ von Derek Jarman vor und liefert wichtige Kontextinformationen.
  • Kapitel 7: Die Lichtgestaltung in „Caravaggio“: Dieses Kapitel analysiert die Lichtgestaltung im Film „Caravaggio“ und erläutert deren Funktion in der Erzählung und der visuellen Gestaltung.

Schlüsselwörter

Lichtgestaltung, Film, Derek Jarman, Caravaggio, Lichtquellen, Lichtlogik, Lichtqualität, Lichteinheiten, Beleuchtungsstile, Schatten, Raumtiefe, visuelle Gestaltung, Filmsprache.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Lichtgestaltung am Beispiel von Derek Jarmans "Caravaggio"
College
Braunschweig Academy of fine arts  (Institut für Medienwissenschaften)
Course
Filmanalyse
Grade
1,0
Author
Janina Schizmer (Author)
Publication Year
2009
Pages
31
Catalog Number
V263489
ISBN (eBook)
9783656522485
Language
German
Tags
Film Caravaggio Derek Jarman Analyse Licht Lichtgestaltung Filmgestaltung Dramaturgie Barock Filmgeschichte Lampe Ausleuchtung Beleuchtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Schizmer (Author), 2009, Lichtgestaltung am Beispiel von Derek Jarmans "Caravaggio", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263489
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint